Funke fertigt Hausanschlüsse aus bio-attributed PVC-U für eine bessere Zukunft
Seit Jahresbeginn 2025 stellt die Funke Kunststoffe GmbH alle PVC-U-Bestandteile der Hausanschlüsse aus 100 % bio-attributed PVC-U her und erreicht damit eine CO2-Einsparung von bis zu 70 %.
Nachhaltiges Handeln im unternehmerischen Sinne bedeutet, ökonomische, ökologische und soziale Ziele gleichgewichtig zum Wohlergehen heutiger und zukünftiger Generationen in Einklang zu bringen. Dieser Anspruch ist ein wesentlicher Bestandteil der Funke-Unternehmensphilosophie. Als einer der führenden Anbieter im Bereich Rohre und Formteile aus PVC-U engagiert sich das Unternehmen für eine nachhaltige PVC-U-Produktion.
Mit einer von Nachhaltigkeitsaspekten geprägten Einstellung beim Einsatz von Rohstoffen und Rezyklaten sowie der steten Weiterentwicklung von Produktionsprozessen konnte der CO2-Fußabdruck des Unternehmens (Corporate Carbon Footprint, kurz CCF) für die direkten (Scope 1) und indirekten Emissionen (Scope 2) im Zeitraum 2015 bis 2023 am Standort Hamm um mehr als 80 % reduziert werden. Nach der Einführung der Kanalrohrsysteme Funke Pipe2Pipe und Funke Plant2Pipe® 2024 folgte zum Jahresbeginn 2025 mit der Umstellung der Hausanschluss-Produkte auf den Einsatz von bio-attributed PVC-U der nächste logische Schritt. Auf diese Weise wird je nach Produkt eine Reduzierung des CO2-Fußabdruckes gegenüber der konventionellen fossilen PVC-U-Variante bei der Betrachtung Cradle to Gate (DIN EN 15804; A1-A3) um bis zu 70 % erreicht. Dabei bleibt die gewohnte, hohe Qualität der Hausanschlüsse bei gleichzeitig reduzierter Klimawirkung der Produkte unverändert erhalten.
Nachhaltigkeit und Qualität sind vereinbar
PVC-U wird allgemein aus 43 % Erdöl und 57 % Steinsalz hergestellt. Traditionell stammt das zur Herstellung benötigte Ethylen aus Erdöl als Kohlenstoff- und Wasserstoffquelle. Alternativ kann das Vorprodukt Ethylen jedoch auch aus nachwachsenden Rohstoffquellen gewonnen werden. Beim bio-attributed PVC-U wird das Ethylen aus biologischen Quellen wie Baumölen aus der Papierindustrie oder Altölen und Fetten aus der Lebensmittelindustrie bezogen, die nicht in Konkurrenz zur Nahrungsmittelproduktion stehen. Der große Vorteil liegt in der Vermeidung von fossilen Kohlenstoffquellen.
Bei der PVC-U-Herstellung werden mittels Massebilanzverfahren entsprechende Mengen des Ethylens aus nachwachsenden Quellen verwendet, wodurch ein Teil der Produktion als bio-attributed PVC-U angeboten wird. Dieses Verfahren ermöglicht eine schnelle und effiziente Umstellung der Produktionsprozesse hin zu einer nachhaltigeren Wirtschaft und wird engmaschig von externen Kontrollinstanzen überwacht. Durch die Anwendung von CO2-reduzierten Produkten wie den Funke Hausanschlüssen aus bio-attributed PVC-U wird ein positiver Beitrag zur Erreichung globaler Klimaziele geleistet. Dies geschieht durch die unmittelbare Reduktion der CO2-Äquivalente in den jeweiligen Bauvorhaben (Projektebene) sowie durch die gleichzeitige Senkung der indirekten Emissionen (CCF, Scope-3) in der vorgelagerten Lieferkette (Unternehmerebene).
Weiterführende Informationen unter: