Marktforschung: Wo steht der Fertigteilbau in drei Jahren?

Die Fertigbauweise hat in den letzten Jahren immer mehr Bau-
herren überzeugt. Die amtliche Statistik zeigt, dass der Anteil der genehmigten Wohngebäude, die in Fertigteilbauweise entstehen, in den letzten Jahren trotz dem allgemeinen Genehmigungs-
schwund konstant geblieben bzw. sogar leicht gestiegen ist. Und auch bei Nichtwohnbauten macht die Fertigbauweise seit Jahren ungefähr ein Drittel aller Genehmigungen aus. Eine Untersuchung von BauInfoConsult, bei der Architekten und Bauunternehmer telefonisch zur Fertigbauweise befragt wurde, bestätigt diese Entwicklung: Un-
gefähr jeder Zweite hat bereits Erfahrungen mit dem Fertigteilbau gesammelt. Etwas weniger als die Hälfte der Bauunternehmer (45 %) und die deutliche Mehrheit der Architekten (54 %) bejahten, dass sie bereits selbst mit Fertigteilbauprojekten zu tun hatten.

Doch wie schätzen die beiden Berufsgruppen die weitere Zukunft des Fertigteilbaus ein? Wird sich der Trend in den kommenden Jahren ausweiten? Um die Einschätzung von Architek-
ten und Bauunternehmen zur Zukunft des Fertigteilbaus zu erfahren, wurden beiden Gruppen mehrere Aussagen zur mög-
lichen Entwicklung dieser Bauweise mit der Bitte um eine Stellungnahme vorgelegt. Dabei zeigten sich aus Bauunternehmer- und Architektenperspektive Unterschiede: So stimmte ein Drittel der Bauunternehmer der Aussage teilweise oder voll und ganz zu, dass der Fertigteilbau im Wohnungsbau in den nächsten drei Jahren an Bedeutung gewinnen wird. Demgegenüber stehen 40 % der Bauunternehmer, die sich dieser Aussage überhaupt oder eher nicht anschließen wollen.

Diese Diskrepanz hängt sicher auch damit zusammen, dass jeweils ein Viertel der Bauunternehmer bei diesen Aussagen keine Stellungnahme abgeben wollte. Die größere Ent-
schiedenheit der befragten Ar-
chitekten mag daran liegen, dass mehr von ihnen bereits selbst Erfahrungen mit der Fertigteilbauweise haben. Dazu kommt: Je weniger Mitarbeiter ein Architekt hat, desto sicherer ist er, was die Zukunft des Fertigteilbaus betrifft: Bei den Architekten, die entweder nur einen Mitarbeiter haben oder als Ein-Mann-Betrieb unterwegs sind, stimmen 69 % der Aussage zu. Von den Architekturbetrieben mit vier oder mehr Mitarbeitern rechnet nur ein Drittel mit einer verstärkten Bedeutung der Fertigwohnbauten. Wie sieht es mit der Zukunft von Nichtwohngebäuden in Fertigteilbauweise aus? Nach Ansicht von 57 % der Architekten und 35 % der Bauunternehmer wird der Fertigteilbau in diesem Bereich in den nächsten drei Jahren an Bedeutung gewinnen. Eher oder überhaupt nicht so sehen dies 38 % der befragten Bauunternehmer und 37 % der Architekten.

x

Thematisch passende Artikel:

Ausgabe 03/2011

Dachziegel: Architekten halten sich für einflussreichste Partei, Bauunternehmer skeptischer

Es gibt Baustoffe, die das Entscheidungsbild eines Gebäudes entscheidender prägen als andere. Das betrifft z. B. Fassade und Fenster, aber auch Dachziegel. Wo es um das ästhetische Erscheinungsbild...

mehr
Ausgabe 11-12/2022

Fertigteilbauweise verkürzt Bauzeit

Ersatzneubau Eisenbahnüberführung in Mecklenburg-Vorpommern
Statt in Ortbetonbauweise wurde das Bauwerk aus Rahmenfertigteilen aus Stahlbeton errichtet.

Die zweigleisige Bahnverbindung zwischen Grimmen und Stralsund wurde am 1878 als letzter von drei Abschnitten der „Berliner Nordbahn“ eröffnet und wird seitdem hauptsächlich für die Abwicklung...

mehr
Ausgabe 04/2011

Gesamtschuldnerhaftung zwischen Bauunternehmer und Objektüberwacher

Klärung möglicher Regressansprüche im Innenverhältnis

Frage 1: Wie entsteht eine gesamtschuldnerische Haftung zwischen Bauunternehmer und Objektüberwacher gegenüber dem Bauherrn? Ein Gesamtschuldverhältnis ist gegeben, wenn die Verpflichtung der...

mehr
Richtfest Effizienzhaus Plus Schlagmann/BayWa

Das (Ziegel)Haus der Zukunft

In Burghausen im Süd-Osten von Bayern entsteht derzeit ein besonderes Einfamilienhaus. Das „Effizienzhaus Plus Schlagmann/BayWa“ wurde vom Bundesbauministerium in die Forschungsinitiative „Zukunft...

mehr
Ausgabe 05/2023

Ein Drittel leichtere Betondecke

Smarter Einsatz von Beton hilft beim Klimaschutz
Die bis zu 80 Kilogramm schweren Elemente wurden auf der Baustelle mittels Totalstation auf der Schalung positioniert, dazwischen Bewehrungsstahl verlegt und das Ganze mit Beton aufgef?llt.

Die Zementherstellung ist die Ursache des großen CO2-Fußabdrucks von Beton. „Das Gebot der Stunde lautet Material sparen“, betont Philipp Tomaselli. Mit dem neuen Bauhof in Bludenz-Klarenbrunn bot...

mehr