D-Rainclean überzeugt im Praxistest

Funke-Substrat reinigt auch nach Jahren im Einsatz zuverlässig

Eine kürzlich erfolgte Untersuchung bestätigt: Das Produkt der Funke Kunststoffe GmbH versickert das Niederschlagswasser nach dreizehn Jahren noch einwandfrei und hält Schadstoffe wirkungsvoll zurück.

Funktionsweise der D-Rainclean-Sickermulde: Das in der 37 cm hohen Kunststoffmulde zum Einsatz kommende Substrat hält dank seiner Kornzusammensetzung einen Großteil der Schwermetalle zurück. So wird das Wasser nach der Passage in unbedenklichem Zustand in Funktionsweise der D-Rainclean-Sickermulde: Das in der 37 cm hohen Kunststoffmulde zum Einsatz kommende Substrat hält dank seiner Kornzusammensetzung einen Großteil der Schwermetalle zurück. So wird das Wasser nach der Passage in unbedenklichem Zustand in den darunter liegenden Boden abgegeben.
© Funke Kunststoffe GmbH

Funktionsweise der D-Rainclean-Sickermulde: Das in der 37 cm hohen Kunststoffmulde zum Einsatz kommende Substrat hält dank seiner Kornzusammensetzung einen Großteil der Schwermetalle zurück. So wird das Wasser nach der Passage in unbedenklichem Zustand in den darunter liegenden Boden abgegeben.
© Funke Kunststoffe GmbH
Die zunehmende Versiegelung und die immer häufiger auftretenden Starkregenereignisse stellen Städte und Kommunen vor große Herausforderungen. Nicht selten kommt es zu Überlastungen des Kanalnetzes und Überflutungen von ganzen Straßenabschnitten. Ein vorausschauendes Regenwassermanagement ist daher eine dringliche Aufgabe. Der Eigenbetrieb Stadtentwässerung Mannheim (EBS) hat das Problem schon vor Jahren erkannt und im Stadtteil Gartenstadt darauf reagiert. Hier hatten die Bewohner in der Donar- und in der Walkürenstraße durch den Rückstau in der Kanalisation immer wieder mit vollgelaufenen Kellern, Garagen sowie überfluteten Straßen und Grundstücken zu kämpfen.

 

Gefahr erkannt, Gefahr gebannt

Seit 2009 ist dies anders. Da bei den turnusmäßigen Inspektionen zusätzlich zu den hydraulischen Problemen starke bauliche Schäden festgestellt worden waren, ließ der Eigenbetrieb Stadtentwässerung Mannheim vor dreizehn Jahren den 210 Meter langen Kanal im Bereich der Donar-, Neueichwald- und Walkürenstraße mit einem größeren Profil erneuern. So konnte Stauraum für Starkregenereignisse gewonnen werden. Gleichzeitig sollte der Regenwasserzufluss in das Kanalsystem entkoppelt werden, um dieses zu entlasten. Hierfür und zur gebietsspezifischen Grundwasserneubildung wurden Anlagen zur Niederschlagswasserversickerung errichtet. Damit dies ökologisch unbedenklich erfolgt, ist gemäß den Anforderungen des DWA-Arbeitsblattes A 138 gerade in hoch frequentierten Verkehrsflächen vorab eine Behandlung des durch Reifen- und Bremsbelagabrieb mit Schwermetallen wie Zink, Kupfer und Blei belasteten Oberflächenwassers notwendig. In Baden-Württemberg ist darüber hinaus grundsätzlich eine Vorbehandlung des zu versickernden Niederschlagswassers erforderlich – unabhängig von der Nutzungsfrequenz der Verkehrsflächen. Daher ließ der EBS in den stärker befahrenen Bereichen der Donar- und der Walkürenstraße D-Rainclean-Sickermulden mit Substrat beidseitig am Straßenrand in einem Pilotprojekt einbauen.

„Das in der 37 Zentimeter hohen Kunststoffmulde zum Einsatz kommende D-Rainclean-Substrat hält dank seiner Kornzusammensetzung einen Großteil der Schwermetalle zurück. Das Wasser wird durch Ionenaustausch, Fällung, Einlagerung, Filtration und biologischen Abbau gereinigt und anschließend ohne Grundwassergefährdung in unbedenklichem Zustand in den Boden abgegeben“, beschreibt Ralph Mayer, Fachberater Außendienst der Funke Kunststoffe GmbH, die Funktionsweise der Sickermulden. Für zusätzlichen Stauraum und zur Verbesserung der Sickerleistung wurden in Mannheim unter den D-Rainclean-Elementen Kies-/Schotterrigolen eingebaut. In der Donarstraße kam D-Rainclean auf 90 Meter Länge, in der Walkürenstraße auf 100 Meter Länge zum Einsatz.

 

Beprobungen zeigen Wirksamkeit des Substrats

Nach 13 Jahren im Betrieb ist noch keine stoffliche Sättigung des Substrats in der Donarstraße erkennbar. Seit dem Einbau der Sickermulde sind rund 6.500 bis 7.000 m³ Regenwasserabfluss behandelt sowie 400 bis 500 kg Sedimente (AFS) und rund 1.000 g Schwe Seit dem Einbau sind rund 6.500 bis 7.000 m³ Regenwasserabfluss behandelt sowie 400 bis 500 kg Sedimente (AFS) und rund 1.000 g Schwermetalle zurückgehalten worden.
© Funke Kunststoffe GmbH

Seit dem Einbau sind rund 6.500 bis 7.000 m³ Regenwasserabfluss behandelt sowie 400 bis 500 kg Sedimente (AFS) und rund 1.000 g Schwermetalle zurückgehalten worden.
© Funke Kunststoffe GmbH
Wie gut das System funktioniert, zeigte eine erste Beprobung, die der EBS nach fünf Jahren Betrieb durchführen ließ, wie Tanja Teichert vom EBS erläutert: „Die Sättigung sowie die chemische Belastung des Substrates wurden intern im Labor untersucht. Es konnten dabei keine Auffälligkeiten festgestellt werden.“ Weitere sieben Jahre später, Ende 2021, hat nun Funke eine unabhängige Beprobung in Auftrag gegeben. „Gemäß der Zulassung des Deutschen Instituts für Bautechnik (DIBt) sollen die chemischen und hydraulischen Eigenschaften des D-Rainclean-Substrats regelmäßig kontrolliert werden. Dabei soll die gebundene Zinkfracht im Substrat mittels Königswasseraufschluss ermittelt werden. Der vom DIBt festgelegte Grenzwert liegt bei < 800 mg/kg“, erklärt Dipl.-Ing. (FH) Rudolf Töws, Leiter Technik bei der Funke Kunststoffe GmbH. Ist dieser Grenzwert überschritten, wird ein Austausch des Substrats notwendig. Sowohl in der Donar- als auch in der Walkürenstraße wurden jeweils aus dem oberen, mittleren und unteren Schichtdrittel des eingebauten Substrats Proben entnommen. Die hydraulische Leistungsfähigkeit wurde gemäß DIBt-Zulassung mittels Doppelringinfiltrometer überprüft.

 

Nachhaltiger Schutz des Grundwassers

Töws Fazit ist positiv: „Während der bisherigen Betriebsdauer sind in der circa 90 Meter langen Sickermulde in der Donarstraße rund 6.500 bis 7.000 Kubikmeter Regenwasserabfluss behandelt und etwa 400 bis 500 Kilogramm Sedimente (AFS) und rund 1.000 Gramm Schwermetalle zurückgehalten worden.“ Selbst in der höher belasteten Donarstraße sei noch keine stoffliche Sättigung des Substrats erkennbar. Angesichts der gemessenen Zink-Konzentrationen, die den von der DIBt zugelassenen Grenzwert in sämtlichen Proben deutlich unterschritten, gehe man vielmehr von einer Reststandzeit von weiteren 30 bis 40 Jahren aus. Hinsichtlich der Versickerungsfähigkeit fiel das Ergebnis in den beiden Straßen leicht unterschiedlich aus. Mayer: „Das kommt durch den Baumbestand in der Donarstraße. Hier zeigte das Substrat innerhalb der oberen Zentimeter einen stark organischen, schluffigen Anteil.“

Töws ergänzt: „Die Untersuchung hat ergeben, dass der für die Versickerungsrate maßgebende kf-Wert in der Walkürenstraße noch immer den Mindestwert der DIBt-Zulassung überschreitet. In der Donarstraße ist durch den erhöhten AFS-Eintrag und die Bildung einer Deckschicht über dem Substrat zwar eine geringe Unterschreitung gemessen worden. Diese konnte aber durch das Abtragen von wenigen Zentimetern wieder aufgehoben werden. Insgesamt ist der Einbau der Sickermulden in Mannheim eine sehr erfolgreiche und nachhaltige Maßnahme zum Schutz des Grundwassers.“ Auch Tanja Teichert ist mit dem Einsatz der D-Rainclean-Sickermulden zufrieden: „Bislang hat alles einwandfrei funktioniert. Überschwemmungen auf der Verkehrsfläche haben wir seitdem kein einziges Mal mehr festgestellt.“

Funke Kunststoffe GmbH

www.funkegruppe.de

x

Thematisch passende Artikel:

Ausgabe 1-2/2022

Sickermulde mit Substrat

Funke D-Rainclean überzeugt in Dachauer Neubaugebiet
Rund 780 m D-Rainclean-Sickermulden kamen im Erschlie?ungsgebiet Augustenfeld-Mitte zum Einsatz.

Derzeit zählt Dachau 48.000 Einwohner. Bevölkerungsprognosen zufolge wird diese Zahl weiter ansteigen – bis Ende der 2030er-Jahre auf rund 60.000. Um der Nachfrage nach Wohnraum entgegenzukommen,...

mehr
Ausgabe 12/2017

Schadstoffe haben keine Chance

D-Rainclean entwässert Polizeiparkplatz in Mönchengladbach

Für rund 800 Mönchengladbacher Polizeibeamte heißt es in einigen Monaten „Kartons packen“. Denn dann steht für die Beamten der Umzug in das neue fünfgeschossige Polizeipräsidium an der...

mehr
Ausgabe 01-02/2024

Innovative Lösungen von Funke für den Umgang mit Regenwasser, Teil 3

Zielgerichtet versickern

Klimawandel, Starkregenereignisse und Flächenversiegelung tragen dazu bei, dass die Anforderungen an die Entsorgungsleitungen stetig steigen. Insbesondere Starkregenereignisse sorgen immer wieder...

mehr
Ausgabe 01-02/2024

Generationswechsel bei Funke Kunststoffe

Mit der ?bergabe der Verantwortung an Christian (1. v.l.) und Matthias Funke (2. v.l.) haben Norbert (1. v.r.) und Hans-G?nter Funke (2. v.r.) die Basis daf?r geschaffen, die Tradition und den Erfolg des Familienunternehmens konsequent und zukunftsorienti

Die Funke Kunststoffe GmbH (Hamm-Uentrop) entwickelt richtungsweisende Systemlösungen für die Anwendungsbereiche Kanalrohre, Grundstücksentwässerung, Hausanschlüsse, Schächte,...

mehr
Ausgabe 11-12/2021

Funke Kunststoffe regelt Vertriebsleitung

www.funkegruppe.de Seit dem 1. August 2021 ist Timo Langer alleiniger Vertriebsleiter für den Bereich Tiefbau bei der Funke Kunststoffe GmbH. Zu seinen Aufgaben zählt u.a. die strategische...

mehr