Entwässerung aus einer Hand

Erweiterung des Gewerbegebietes „Ziegelwiese Süd“ in Bad Wurzach

Das Gewerbegebiet „Ziegelwiese-Süd“ in Bad Wurzach wird um ca. 1,5 Hektar erweitert. Aufgrund der topographischen Lage legten die Planer hierbei besonderes Augenmerk auf die Entwässerung.

Das Gewerbegebiet „Ziegelwiese-Süd“ liegt am südöstlichen Ortsrand von Bad Wurzach in Oberschwaben an der B 465 in Richtung Leutkirch. Seit Mitte 2023 wird das Areal in südöstlicher Richtung um ca. 1,5 Hektar erweitert. Aufgrund der topographischen Lage legten die Planer hierbei besonderes Augenmerk auf die Entwässerung. Einen 80 Meter langen Stauraumkanal samt aller Rohre, Schächte und Sonderbauwerke aus Stahlbeton entwickelte, fertigte und lieferte das Unternehmen Hans Rinninger u. Sohn GmbH u. Co. KG aus Kißlegg im Allgäu.

Im Zuge der Erweiterung des Gewerbegebietes „Ziegelwiese Süd“ in Bad Wurzach wurde ein 80 Meter langer Stauraumkanal errichtet. Sämtliche Rohre, Schächte und Sonderbauwerke aus Stahlbeton plante, entwickelte und lieferte das Unternehmen Hans Rinninger u. Sohn GmbH u. Co. KG aus Kißlegg im Allgäu
© Hans Rinninger u. Sohn GmbH u. Co. KG

Im Zuge der Erweiterung des Gewerbegebietes „Ziegelwiese Süd“ in Bad Wurzach wurde ein 80 Meter langer Stauraumkanal errichtet. Sämtliche Rohre, Schächte und Sonderbauwerke aus Stahlbeton plante, entwickelte und lieferte das Unternehmen Hans Rinninger u. Sohn GmbH u. Co. KG aus Kißlegg im Allgäu
© Hans Rinninger u. Sohn GmbH u. Co. KG

Das Gewerbegebiet „Ziegelwiese-Süd-Erweiterung“ soll künftig im Trennsystem entwässert werden. Schmutzwasser wird in einem Leitungssystem aus Freispiegelleitungen DN 200 gesammelt und abgeleitet. Für die Ableitung des Regenwassers ergibt sich durch die Topographie und die Erschließungsstraße eine generelle Entwässerungsrichtung in Richtung Nordosten zur Wurzacher Ach hin. Daher soll über ein Rohrleitungssystem Regenwasser im geplanten Gewerbegebiet gesammelt, der geplanten Retentionsanlage zugeführt und gedrosselt in den bestehenden Vorfluter Wurzacher Ach abgeleitet werden. Ziel des geplanten Entwässerungssystems war es, keine Abflusserhöhung in der Wurzacher Ach durch die geplante Erschließung unter Berücksichtigung der bereits vorhandenen natürlichen Oberflächenabflüsse aus dem Bereich „Ziegelwiese-Süd-Erweiterung“ zu erhalten.

  Der Stauraum-kanal in Form eines Kreisprofils DN 2200 setzt sich aus zahlreichen Stahlbetonrohren und drei Sonderbauwerken zusammen. Das Rückhalteraum beträgt ca. 340 Kubikmeter
© Fassnacht Ingenieure GmbH

Der Stauraum-kanal in Form eines Kreisprofils DN 2200 setzt sich aus zahlreichen Stahlbetonrohren und drei Sonderbauwerken zusammen. Das Rückhalteraum beträgt ca. 340 Kubikmeter
© Fassnacht Ingenieure GmbH

Stauraumkanal DN 2200 mm aus Stahlbetonrohren

Dipl. Ing. (FH) Timo Kohlöffel von den Fassnacht Ingenieuren GmbH aus Bad Wurzach beschreibt die Maßnahme: „Der notwendige Speicherraum für den gesamten Entwässerungsbereich des Baugebietes wurde als Stauraumkanal in Form eines Kreisprofils DN 2200 aus Stahlbetonrohren mit einem Rückhalte-raum von ca. 340 Kubikmetern ausgeführt. Um die Verlegetiefe in dem geneigten Gelände zu reduzieren, wurde der Stauraumkanal kaskadiert. Zwei Drosselschächte im Stauraumkanal regeln dabei jeweils die weitergegebene Wassermenge. Durch den ersten Drosselschacht wird zuerst der höherliegende Teil des Stauraumkanals eingestaut. Nach Vollfüllung der ersten Stauraumkaskade wird die Überlaufwassermenge in die untere Kaskade weitergeleitet. Diese füllt sich anschließend und leitet das Niederschlagswasser gedrosselt in die Wurzacher Ach ab. Nach gesamter Vollfüllung und Nutzung des Retentionsvolumens wird die Überlaufwassermenge direkt in den fortführenden Regenwassersammler DN 600 über eine Dükerleitung in die Wurzacher Ach abgeleitet. Im Havariefall kann ein zusätzlich angebrachter Absperrschieber im Ablauf des Drosselschachtes 209R geschlossen werden“, so Kohlöffel.

  Logistische Meisterleistung: Die Bauteile wiegen gut 41 Tonnen. Der Mittelschacht ist so groß, dass er aus zwei Elementen zusammengesetzt wurde
© Hans Rinninger u. Sohn GmbH u. Co. KG

Logistische Meisterleistung: Die Bauteile wiegen gut 41 Tonnen. Der Mittelschacht ist so groß, dass er aus zwei Elementen zusammengesetzt wurde
© Hans Rinninger u. Sohn GmbH u. Co. KG

Sonderschachtbauwerke wiegen gute 41 Tonnen

Wie aber wurde der Höhenversatz bautechnisch umgesetzt? Hierzu Marvin Wirth, Bauleiter bei der Max Wild GmbH aus Berkheim: „Zum Einsatz kamen drei Sonderschachtbauwerke des Betonwerks Rinninger aus Kißlegg – ein Zulaufschacht, ein Mittelschacht und ein Auslaufschacht, jeweils mit eingebautem Betongerinne und Überlaufschwelle, sowie den entsprechenden Einbauteilen für den Drosselschieber. Die Besonderheit der Maßnahme bestand vor allem in der Größe und dem Gewicht der einzelnen Bauteile. Ein Teil wiegt gut 41 Tonnen. Der Mittelschacht ist mit 2,26 x 3,20 x 4,78 Meter so groß, dass er aus zwei Teilen zusammengesetzt werden musste. Seine Montage auf der Baustelle war für uns eine besondere Herausforderung, dank der sauberen Verarbeitung und der guten Abstimmung mit der Planungsabteilung des Betonwerks Rinninger bereits im Vorfeld der Maßnahme aber kein Problem“, so Wirth.

  Ingenieurleistung: Die Elemente weisen keine Standard-Geometrien auf
© Hans Rinninger u. Sohn GmbH u. Co. KG

Ingenieurleistung: Die Elemente weisen keine Standard-Geometrien auf
© Hans Rinninger u. Sohn GmbH u. Co. KG

Unterstützung bei Planung, Statik, Logistik und Montage

Der Transport der Stauraumbauwerke erfolgte über die Logistikabteilung des Unternehmens Max Wild. Für die provisorische Zufahrt des Autokrans zur Versetzung der Stauraumbauwerke mussten dabei Stahlplatten verlegt werden. Marvin Wirth ergänzt: „Die Zusammenarbeit mit dem Hause Rinninger funktioniert seit Jahren sehr gut. Wir erhalten hier sehr nützliche Unterstützung bei Planung, Statik, Logistik und Montage. Rinninger lieferte für den Bau des Stauraumkanals vom Standard-Betonrohr bis zum Sonderbauwerk alles aus einer Hand. Dies reduziert Schnittstellen und Reibungsverluste und ermöglichte einen reibungslosen Einbau der Betonelemente“, so Wirth.

 

Hans Rinninger u. Sohn GmbH u. Co. KG

www.rinninger.de

x

Thematisch passende Artikel:

Ausgabe 04/2010

Interkommunales Gewerbegebiet „Dammfeld/Regelbaum“

Abwasserleitung über 550 m sichert die Abwasserentsorgung

Die beiden Enzkreisgemeinden Birkenfeld und Keltern haben sich in den letzten 40 Jahren durch unternehmerischen Mut mit Weitblick und durch Fleiß seiner Bürger zu sehr gut situierten Wohn- und...

mehr
Ausgabe 09/2023

Niederschlag gedrosselt weitergeben

Stauraumkanal für Gewerbegebiet und Forschungsflugplatz
Der Mischwasserstauraumkanal im Aeropark 1 Merzbr?ck, besteht aus 26 Stahlbeton-Rahmenprofilen.

Der Verkehrslandeplatz (VLP) Aachen-Merzbrück ist mit rund 42.000 Flugbewegungen einer der bedeutendsten Flugplätze in Nordrhein-Westfalen. Durch den Ausbau zum Forschungsflugplatz soll der...

mehr
Ausgabe 03/2021

Platzsparender Stauraumkanal

Regenwassermanagement mit Amiblu-Rohren und Flüssigboden

Stadt am Fluss – mit diesem Zusatz wirbt Mülheim an der Ruhr im eigenen Logo. Das unterstreicht die Bedeutung, die das Gewässer für die Stadt im westlichen Ruhrgebiet hat: Der Fluss durchquert den...

mehr
Ausgabe 03/2020

Entwässerung im Trennverfahren

Mücher Ringraumdichtung M140 entspricht technischen Vorgaben
Das Kernbohrger?t wird an dem Mischwasserkanal ausgerichtet und die Bohrung hergestellt.

Für die Maßnahme wurde für die Regenentwässerung ein Stauraumkanal aus Stahlbetonrohren mit Eiprofil-Querschnitt WN/HN 800/1200 errichtet. Ebenso mussten kreuzende Anschlussleitungen umgelegt und...

mehr
Ausgabe 07/2013 BETONROHRE

Stauraumkanal in Hürth

Es handelt sich um schalungserhärtete Rohre gem. DIN EN 1916 und DIN V 1201 aus sulfatbeständigem Beton, die den erhöhten Anforderungen der Qualitätsrichtlinie der Fachvereinigung Betonrohre und...

mehr