Einsteinpflaster für Stadtquartier

Pflasterbelag erfüllt optische und funktionale Anforderungen

Auf dem Gelände eines ehemaligen Kinderheimes in Köln-Sülz entstand ein anspruchsvolles und innovatives Stadtquartier. Geprägt wird es durch eine Textur aus sandgrau beschichteten Asphaltflächen und Rasenfeldern mit großen Bäumen.

2010 wich das Gebäude-Ensemble des Kinderheims einem Neubaugebiet. Mit der 2021 abgeschlossenen Gestaltung des Elisabeth von Mumm Platzes und der damit einhergehenden Fertigstellung der Gebäude und der Kirche enden die baulichen Maßnahmen auf dem Gelände. Die Platz- und Kirchenumfeldgestaltung ist zum einen hergeleitet aus der Konzeption des Quartiers, der Plan sieht in der Mittelfläche des Baugebietes einen autofreien Fußgänger- und Radfahrbereich vor. In den Gebäuden werden Arztpraxen bzw. gastronomische Einrichtungen den Platz flankieren. Die GWG Köln-Sülz, als Eigentümer der Gebäude und der ehemaligen Kirche, wird das Erdgeschoss der Kirche für ihre Verwaltung nutzen. Im Obergeschoß entsteht ein Veranstaltungsort.

 

Stufen- bzw. Pflasterband als Einfassung

Der Befestigung der rund 7.000 m² großen Flächen kam eine besondere Bedeutung zu. Der planerische Ansatz sah es vor, die hohe Bedeutung des Kirchenbaus durch ein gestalterisches Element in den Freianlagen zu stützen. Daher haben die Planer ein ca. 80 cm breites Stufen- bzw. Pflasterband als Einfassung des Kirchenumfeldes vorgesehen. Auf der Südwestseite, dem Heinz-Mohnen Platz zugewandt, kann das Band bedingt durch die Gebäudebezugshöhen und des Platzniveaus als Sitzelement (Höhe ca. 35-40 cm) genutzt werden. Im Bereich des Kirchvorplatzes grenzt dieses Band gliedernd und belagshöhengleich die Erschließungsachsen vom Vorplatz ab. Zum Sülzgürtel, der wiederum ca. 40-50 cm unter dem Platzniveau liegt, zeigt sich das Band dann wieder als Sitzstufe.

 

Besondere Anforderungen an die Flächenbefestigung

Weil der Vorplatz sowohl als Veranstaltungsort bei Stadtfesten als auch als Verweilort und repräsentative Mitte dient, galten für die Flächenbefestigung hier besondere Anforderungen. Michael Kreutz vom Amt für Straßen und Verkehrsentwicklung der Stadt Köln erklärt: „Einerseits sollen die Flächen optisch in das Ambiente der neuen Wohnanlage passen, andererseits muss der Pflasterbelag aber auch den Verkehrsbelastungen standhalten, die Fahrzeuge beim Auf- und Abbau von Veranstaltungen verursachen.“ Da man auch schon bei den vorherigen Bauabschnitten auf das System Modula Plus Granitoid aus dem Hause Berding Beton zurückgegriffen hatte, war dieses auch hier erste Wahl. Dieses Betonpflaster aus der Einstein-Pflasterfamilie verfügt über eine bestimmte Verbundtechnologie, die eine Belastung bis BK 3,2 erlaubt. Verantwortlich hierfür sind Verbundelemente, die paarweise so angeordnet sind, dass eine Verschiebung der Steine gegeneinander verhindert wird. Damit die zur Aufnahme von Verkehrsbelastungen notwendige Fuge stets eingehalten wird, verfügt dieser 10 cm dicke Pflasterbelag über die so genannte D-Punkt-Fugentechnik. Diese sorgt dafür, dass es bei der Verlegung der Steine nur zu einer punktuellen, minimalen Berührung an den Steinunterkanten kommt. Anders als bei vielen anderen Verbundpflastern mit Abstandhalter- oder Verbundnockensystemen, bleibt der Anteil der Fläche, an dem sich die Steine berühren, deshalb sehr gering. Eine Knirschverlegung wird so vermieden, die zur Aufnahme von Verkehrsbelastungen notwendige Fuge wird stets eingehalten und so eine optimale Kraftübertragung zwischen den Steinen gewährleistet.

 

Rötliche Spuren setzen sich im Pflaster fort

Weil sich auch in der Fassade der ehemaligen Kirche rötliche Spuren befinden, entschieden sich die Planer im Umfeld der Kirche für das Material in roter Einfärbung. Restliche Flächen wurden mit grauen Steinen befestigt. „Wir gehen davon aus, dass es bei den hier vorherrschenden Verkehrsbedingungen durch Belastungen der Fahrzeuge zu keinen Schäden in den Flächen kommt. Besonders gefällt uns aber die edle Anmutung der in dem Formaten 37,5 x 25 cm und 25 x 25 cm eingebauten Modula Plus Granitoid-Steine. Die geschliffenen Steinoberflächen erzeugen auf dem Areal mit der Verlegung im Reihenverband ein sehr wertiges Ambiente“, so Michael Kreutz.

 

Einstein-Fugentechnik

www.einstein-pflaster.de

x

Thematisch passende Artikel:

Ausgabe 05/2022

Helles Pflaster für helle Halle

Umfeldgestaltung der Sporthalle in St. Katharinen/Neuwied

Etwa 6 km nordöstlich der Stadt Linz am Rhein liegt die kleine Ortsgemeinde Sankt Katharinen im Landkreis Neuwied in Rheinland-Pfalz. Neun Jahre nach dem Neubau der Sporthalle im Jahre 2010...

mehr
Ausgabe 7/2024

Bewährte Flächenbefestigung

Neubau einer Feuerwache in Harsdorf

Dass Feuerwehrfahrzeuge einiges an Gewicht auf die Waage bringen, ist kein Geheimnis. 16 Tonnen Gesamtmasse pro Fahrzeug sind durchaus üblich. Verständlich also, dass Flächen vor den Hallentoren...

mehr
Ausgabe 10/2023

Ästhetische und ökologische Freiraumstrukturen

Einsteinpflaster für neue Kindertagesstätte in Dahn
Der Parkplatz vor der Kita ?Hochstein-Strolche? in Dahn wurde mit einem besonderen Pflastersystem befestigt.

Dahn ist eine Stadt im Landkreis Südwestpfalz. Sie ist Verwaltungssitz der Verbandsgemeinde Dahner Felsenland, innerhalb derer sie die größte Ortsgemeinde darstellt. Dank einer steigenden...

mehr
Ausgabe 08/2023

Von Anfang an stabil

8.000 m² Einsteinpflaster für Wohngebiet in Bad Homburg
Betonpflaster im Quadratischen Format passt optisch gut zum Hochbau.

Auf dem rund 2,6 Hektar großen, vormals indus-triell genutzten sogenannten „Vickers-Areal“ und dem nordwestlich angrenzenden Sporthallengrundstück der Humboldtschule entsteht in Bad Homburg vor...

mehr
Ausgabe 10/2020

Marktplatz mit großem Format

Gau-Heppenheim saniert Marktplatz mit speziellem Pflastersystem
Nach der Sanierung wirkt der Platz mit den gro?formatigen Steinen ruhig und harmonisch.

Dass dieser Trend nun auch bei der Sanierung von Flächen im ländlichen Raum angekommen ist, verdeutlicht das Beispiel der Sanierung des Marktplatzes im rheinland-pfälzischen Gau-Heppenheim. Hier...

mehr