Mit Hochdruck zur sauberen Fassade

Reinigung von wärmegedämmten Putzfassaden mit Hochdruckwasser

Um die energetischen Eigenschaften nicht zu zerstören, dürfen Putzfassaden von WDVS bei der Reinigung nicht angegriffen werden. Mit Hochdruckwasser lassen sich solche Fassaden schonend, aber zugleich effektiv von Schmutz befreien.  

Eine Fassade sollte nicht nur funktionalen, sondern auch ästhetischen Ansprüchen genügen. Als Visitenkarte des Gebäudes prägt sie dessen Gesamteindruck. Äußere Umwelt- und Witterungseinflüsse können ihn stark beeinträchtigen, so dass eine Reinigung notwendig wird. Dies gilt selbstverständlich auch für Putzfassaden mit Wärmedämmverbundsystem, das auf eine mechanische Belastung empfindlich reagieren kann. Es darf bei der Reinigung nicht angegriffen oder zerstört werden, um die energetischen Eigenschaften der Gebäudehülle nicht zu gefährden. So sind Methoden gefragt, die eine effektive und zugleich besonders schonende Reinigung gewährleisten.

Reinigung wärmegedämmter Putzfassaden

Oftmals wird das Wärmedämmverbundsystem von außen lediglich mit einer dünnen Putzschicht überzogen. Je nach Art des Putzes, seinem Anstrich und dem Standort des Gebäudes treten unterschiedliche Arten der Verschmutzung auf. Staub, Ruß und andere
Schwebstoffe in der Luft werden an Fassaden mit sehr grob strukturierter, poröser Oberfläche bei
Regen nicht abgewaschen, sondern in die Vertiefungen
transportiert.

Diese dreidimensionale Struktur ist bei Putzfassaden in der Regel besonders ausgeprägt und verlängert die für die Reinigung erforderliche Arbeitszeit. Fetthaltige Substanzen und Öle setzen sich auch an glatten Oberflächen fest und nehmen zusätzlich andere Schmutzablagerungen auf. Aggressive Gase bilden in Verbindung mit Wasser Säuren und führen zu einer chemischen Verwitterung, welche die Fassadenwerkstoffe ebenfalls angreifen. In der Regel treten mehrere der genannten Verschmutzungsarten gleichzeitig auf und erschweren die Reinigung zusätzlich.

Die haftende Verbindung, die der Schmutz sowohl durch die elektrostatische Anziehung als auch durch die Verankerung mit der Oberflächenstruktur eingeht, gilt es zu lösen. Die mechanischen, thermischen und chemischen Kräfte, die auf die Schmutzpartikel einwirken, müssen somit größer sein als deren Bindung mit dem Putz. Dabei darf die empfindliche Oberfläche jedoch nicht beschädigt werden. Ansonsten besteht die Gefahr, dass untenliegende Dämmmaterial anzugreifen, so dass die Wärmeschutzeigenschaften der Gebäudehülle nachteilig beeinflusst werden.

Anpassungsfähige Reinigungsmethode

Die Hochdruckmethode eignet sich aufgrund ihrer hohen Flächenleistung und der insgesamt einfachen Handhabung besonders für die schonende Reinigung. Entscheidend ist dabei zudem die gute Anpassungsfähigkeit an Verschmutzungsgrad und Fassaden-beschaffenheit: Es kann mit kaltem oder heißem Wasser, mit oder ohne Zusatz von Reinigungsmitteln gearbeitet werden. Im Hinblick auf die mechanische Reinigungsleistung des Hochdruckstrahls wird der Arbeitsdruck meistens überschätzt – für das Reinigungsergebnis spielt jedoch auch die Wassermenge eine wichtige Rolle.

Mechanische Wirkung

Gelöst werden die Schmutzteilchen vor allem durch den Aufpralldruck, mit dem der Wasserstrahl auf die zu reinigende Fläche trifft. Er sinkt mit zunehmendem Abstand zur Oberfläche exponentiell ab und hängt zudem vom Spritzwinkel, Düsendruck und Fördermenge ab. Letztere ist auch für den Abtransport des Schmutzes entscheidend und bestimmt damit die Dauer des Arbeitseinsatzes. Ein kleiner Spritzwinkel erzeugt
einen hohen Aufpralldruck auf einer kleinen Fläche und ist für empfindliche Oberflächen nicht geeignet.

Bei der Fassadenreinigung sollte daher mit einem Hochdruck-Flachstrahl mit einem Spritzwinkel zwischen 25 und 40° gearbeitet werden, um mittlere Verschmutzungen zu lösen. Je größer der Winkel ist, desto höher ist die Flächenleistung – und so geringer der Aufpralldruck. Rotierende Punktstrahldüsen dürfen bei der Reinigung von wärmegedämmten Putzfassaden nicht verwendet werden, da sie die Oberfläche beschädigen können.

Sind leichte Verschmutzungen an der Putzfassade festzustellen, kann ein Kaltwasser-Hochdruckreiniger mit einer Leistung ab 10 l/min eingesetzt werden. Bei mittel bis stark verschmutzten Fassaden ist eine Wassermenge von rund 17 l/min empfehlenswert – bei einem Betriebsdruck von 120 bis zu 140 bar. Dabei ist darauf zu achten, dass beide Faktoren regelbar und so an die jeweilige Oberfläche und ihren Verschmutzungsgrad anpassbar sind.

Heißwasser für empfindliche Oberflächen

Liegen stärkere Verschmutzungen vor, sollte mit einem Heißwasser
-Hochdruckreiniger gearbeitet werden – sofern die Oberfläche Hitze verträgt. Sein Einsatz ist nicht nur schneller und wirtschaftlicher, mit ihm kann bei einem geringeren Aufpralldruck das
gleiche Reinigungsergebnis erzielt werden, was empfindlichere Oberflächen schont. Wird zum Beispiel die Wassertemperatur von 12 auf rund 80 °C erhöht, führt bereits ein geringerer Aufpralldruck zum gleichen Reinigungsergebnis.

Bleibt der Aufpralldruck bei erhöhter Temperatur hingegen konstant, kann dies ein besseres Reinigungsergebnis erzielen. Mit der erhöhten Temperatur lassen sich auch Öl- und Fettverschmutzungen leichter lösen. Zudem trocknet die Fassade durch die Erwärmung schneller ab. Mit einer Temperatur von 60 bis 80 °C und einem Spritzabstand zwischen 20 und 30 cm lassen sich so auch empfindliche Fassadenflächen schonend und effektiv reinigen.

Heißes Wasser ist auch dann notwendig, wenn auf Reinigungsmittel verzichtet werden soll. Denn die Zuführung von Wärme sorgt für das schnellere Aufbrechen von Schmutz- und Schmierstoffrückständen, so dass der Zusatz von chemischen Mitteln häufig nicht notwendig ist. Das schont nicht nur empfindliche Oberflächen, sondern auch die Umwelt. Ein weiterer Aspekt: Mit der hohen Temperatur werden auch hartnäckige Verschmutzungen wie mikrobiologischer Bewuchs entfernt. Dies wird mit der Dampfstufe – bei der die Wassermenge bei voller Brennerleistung und einer Kesseltemperatur von 155 °C halbiert wird – verstärkt.

Zwei-Schritt-Methode mit Reinigungsmitteln

Reichen Mechanik und Temperatur nicht aus, um den haftenden Schmutz zu lösen, können zusätzlich Reinigungsmittel hinzugezogen werden. Sie verbessern durch eine chemische Reaktion mit den Schmutzbestandteilen die Reinigungskraft des Wassers. Die Benetzungsfähigkeit wird verstärkt – das bedeutet, dass sich die Flüssigkeit besser auf der festen Oberfläche der Fassade ausbreitet und damit die Reinigungskraft begünstigt.

Bei der Zwei-Schritt-Methode wird zunächst das Reinigungsmittel – in dem Verschmutzungsgrad entsprechender Konzentration – auf die zu reinigende Oberfläche gesprüht. Es wirkt eine gewisse Zeit ein, ohne dabei jedoch anzutrocknen. Wichtig ist, dass die Reinigungsmittel abschnittsweise von unten nach oben aufgebracht werden und eine direkte Sonneneinstrahlung vermieden wird. So wird gewährleistet, dass der Anwender weiß, welche Bereiche bereits mit dem Reinigungsmittel besprüht wurden.

Im zweiten Schritt wird der gelöste Schmutz von oben nach unten mit klarem Wasser abgespült. Alle gelösten Schmutzrückstände und das Reinigungsmittel werden in diesem Schritt zuverlässig entfernt. Vorgaben der Gemeinden oder des Gesetzgebers hinsichtlich des Einsatzes von Reinigungsmitteln und der Entsorgung des Schmutzwassers sind weitere Punkte, die bereits frühzeitig in die Planung der Reinigungsarbeiten einfließen müssen.

Um das gewünschte Reinigungsergebnis zu erzielen und zugleich die Oberfläche nicht anzugreifen, sind grundsätzlich Vorversuche durchzuführen. Auf diese Weise können alle Parameter genau auf das Material, die Oberflächenbeschaffenheit, das Alter der
Fassade und die Art sowie die Menge des Schmutzes abgestimmt werden.

Alfred Kärcher Vertriebs-GmbH

www.kaercher.com

x

Thematisch passende Artikel:

Ausgabe 08/2016

Eine saubere Sache

Für die Herstellung einer Betonoberfläche ist die Schalung von zentraler Bedeutung. Um ungewollte Poren, Lunker und kleine Hohlräume zu verhindern, müssen Rahmen und Schalhaut regelmäßig...

mehr
Ausgabe 07/2017 Vorteile und technische Komponenten der Methode im Überblick

Alleskönner Hochdruckwasser

Stahlbetonbrücken und Parkhäuser sind zahlreichen Belastungen und Umwelteinflüssen ausgesetzt. Schäden an der Bewehrung können beispielsweise durch Carbonatisierung ausgelöst werden. Dabei...

mehr
Ausgabe 04/2013

Heiß und Kaltwasser-Hochdruckreiniger für Profis

Der neue Heiß- und Kaltwasser-Hochdruckreiniger 800th wireless ist eine Allrounder für die Baubranche und der erste seiner Klasse mit trockenschließender Pis- tole bei stufenlos verstellbarem...

mehr
Ausgabe 07/2013 HÖCHSTDRUCK-WASSERSTRAHL-VERFAHREN

Effektive Reinigung von Kanälen

Durch Einsparungen im Trinkwasserverbrauch und dem vermehrten Rückhalt von Regenwasser wird heute deutlich weniger Abwasser durch die bestehenden Rohre geleitet als dies vor Jahren noch der Fall war...

mehr
Ausgabe 11/2010

Slip-Stop: Das Anti-Unfall-Mittel für mehr Sicherheit

30 Prozent aller Unfälle passieren laut Statistik durch Ausrutschen auf nassen Fliesen- und Steinböden, in Badewannen und Duschen. Bade- und Duschmatten sind Sammelherde für Schmutz und Bakterien....

mehr