Qualitätsmanagement von den Grundlagen bis zur Überwachung

Neubau eines Stauraumkanals im Rohrvortrieb in Nürnberg

Unter der Leitung der Stadtentwässerung und Umweltanalytik Nürnberg (SUN)
wird derzeit das größte Abwasserprojekt seit Jahrzehnten verwirklicht. Wegen
der Tiefenlage von zwölf Metern geht das nur mit dem Rohrvortrieb-Verfahren.

Von den Anwohnern kaum wahrgenommen, realisiert die Stadt Nürnberg derzeit eines ihrer größten Abwasserprojekte der vergangenen Jahre. Das Gesamtprojekt unter dem Stichwort „Gebietssanierung Siedlungen-Süd“ erstreckt sich über insgesamt vier Stadtteile und soll das bestehende Kanalnetz hydraulisch verbessern, so dass die in DIN EN 752 geforderten Ziele von Entwässerungssystemen erreicht werden können. Da die Gesamtmaßnahme voraussichtlich erst im Jahr 2031 fertig gestellt werden kann, fiel die Entscheidung hydraulisch besonders kritische Punkte mit Hilfe eines Stauraumkanals direkt zu „entschärfen“. Für die Errichtung kam aufgrund der Randbedingungen und insbesondere wegen der enormen Tiefenlage von gut zwölf Metern nur der Rohrvortrieb in Frage. Unter der Federführung des Eigenbetriebes Stadtentwässerung und Umweltanalytik (SUN) der Stadt Nürnberg wird diese Baumaßnahme, die im Gesamtplan den Bauabschnitt Fünf darstellt, von Brochier Infra-Vortriebstechnik GmbH als Hauptauftragnehmer für die Rohrvortriebsarbeiten und dem Nachunternehmer Scharnagl Hoch- und Tiefbau GmbH für die Verbau-, Erd- und Stahlbetonarbeiten durchgeführt. Mit dem Bau des Stauraumkanals aus Stahlbetonrohren, der je aus einem Abschnitt DN 2400 und DN 1400 besteht und über ein Stauraumvolumen von insgesamt 4.300 Kubikmeter verfügt, wurde Mitte 2017 begonnen. Ende 2019 sollen die Arbeiten abgeschlossen sein und der Stauraumkanal in Betrieb genommen werden. Für die Vergabe der Vortriebsarbeiten wurde seitens des SUN von den Bietern ein Qualifikationsnachweis gefordert. Dieser konnte gemäß Güte- und Prüfbestimmungen RAL-GZ 961 von beiden Firmen erbracht werden.

Know-how aus einer Hand

Die Meldungen über Schadensfälle aufgrund von Überflutungen erreichten Nürnberg in den vergangenen 30 Jahren immer regelmäßiger. Das betroffene Gebiet im Süden der fränkischen Metropole ist seit 1908 nach und nach erschlossen worden. Die zunächst eher geringer anfallende Schmutzwassermenge stieg durch weitere Bebauung stetig an. Zudem führte der Trend, den Versiegelungsgrad der Grundstücksflächen kontinuierlich zu erhöhen, in Kombination mit Starkregenereignissen zu mehr Abwasser in den Kanälen. „Das Kanalnetz konnte da einfach nicht mitwachsen“, erläutert Dipl.-Ing. Tanja Stöhr, Sachgebietsleiterin Kanalbau beim SUN. „Da die Gesamtbaumaßnahme gerade den besonders betroffenen Anwohnern erst im Jahr 2031 geholfen hätte, haben wir uns entschieden, durch den Bau eines Stauraumkanals, der unterhalb des jetzigen Kanalnetzes liegt, die Situation vorgezogen zu verbessern.“ Der Stauraumkanal wird bis zur Fertigstellung zunächst nur im Fall eines Regenwetterereignisses als Puffer genutzt. Das zwischengespeicherte, stark verdünnte Schmutzwasser wird dann über zwei Pumpwerke nach und nach in das bestehende Kanalnetz gepumpt, sobald dieses nach dem Regenereignis wieder Abwasser aufnehmen kann. Durch ingenieurmäßige technische Weitsicht in der Planung reinigt sich der Stauraumkanal zukünftig weitestgehend selbst. Auf diese Weise werden die Unterhaltskosten für weitere Reinigungsmaßnahmen reduziert. „In Nürnberg geht man bei der Planung und Durchführung von Projekten einen besonderen Weg“, stellt Dipl.-Ing. Dieter Walter, Prüfingenieur beim Güteschutz Kanalbau, fest. „Da wird das jeweilige Projekt entsprechend den HOAI Leistungsphasen von der Grundlagenermittlung bis zur Objektbetreuung von qualifizierten Teams intern bearbeitet. Dazu gehört immer neben einer Projektleitung ein Planer, ein Zeichner und ein Bauüberwacher.“ Ingenieurbüros werden für komplexe Verkehrsleitplanungen eingebunden. Für das geologische Baugrundgutachten zeichnete sich die LGA Bautechnik GmbH verantwortlich. Das Prinzip „alles aus einer Hand“ mit kompetenten Partnern wirke sich positiv auf die Qualität des Bauwerks aus.

Trassenplanung mit „Hindernissen“

Dipl.-Ing. Gunter Schramm, Planer beim SUN und Mitglied im Team, welches den Bauabschnitt Fünf begleitet, war für die Trassenplanung des Stauraumkanals zuständig. „Die Situation war komplexer als gedacht. Die Trassenführung des Stauraumkanals musste in Abhängigkeit von mehreren Randbedingungen gefunden werden.“ Schramm spielt damit auf die verschiedenen Herausforderungen an, die bei der Planung berücksichtigt werden mussten: In den Grünstreifen zwischen den beiden zweispurigen Richtungsfahrbahnen durfte der Kanal nicht verlegt werden, da er als Straßenbahnerwartungsland freigehalten werden muss und keinerlei bauliche Einrichtungen innerhalb eines sieben Meter breiten Streifens liegen dürfen. Zusätzlich dient der Bereich der Baustelle als Umleitung für den Schwerlastverkehr einer anderen Großbaustelle in Nürnberg. „Im Endeffekt haben wir uns dazu entschieden, die Trasse unterhalb der zweispurigen Fahrbahn stadtauswärts zu legen“, so Schramm. Dabei durfte die Fahrbahn aber während der Baumaßnahme nicht gesperrt werden. Ein weiterer Punkt, aufgrund dessen sich das Nürnberger Team für den Rohrvortrieb entschieden hat.

Rohrvortrieb in drei Etappen

Gebaut wird der Stauraumkanal in drei Vortrieben: Zwei davon verfügen über den Durchmesser DN 2400 der Dritte hat einen Durchmesser von DN 1400. „Das liegt daran, dass in diesem Abschnitt die notwendige Überdeckung für einen Vortrieb DN 2400 zu gering gewesen wäre“, erklärt Dipl.-Ing. Miriam Liß, Projektleiterin für den Bauabschnitt Fünf beim SUN. Der Vortrieb DN 2400 wird von einer Startbaugrube aus in zwei Richtungen vorgenommen. Die erste Vortriebstrecke mit einer Länge von rund 300 Meter ist bereits fertiggestellt. „Derzeit haben wir das Widerlager in der Startbaugrube umgebaut, so dass wir den zweiten Vortriebsabschnitt mit einer Länge von rund 600 Meter starten können“, erklärt Dipl.-Ing. Piotr Scharlata, Bauleiter von Brochier Infra-Vortriebstechnik. Und Dipl.-Ing. Markus Brüderer, Bauleiter von Scharnagl Hoch- und Tiefbau GmbH ergänzt: „Hierfür mussten wir die Startbaugrube zunächst um knapp zwei Meter tiefer ausheben, da der zweite Vortriebsabschnitt tiefer liegt als der erste. Etwas aufwendiger war da die Gestaltung und Ausbildung des Widerlagers.“ Immerhin durfte der bereits verlegte Rohrstrang nicht durch die Einleitung der Pressenkräfte in den Baugrund beschädigt werden. „Bei der Wahl der Vortriebmaschine kann man im Prinzip zwischen einem geschlossenen und einem offenen Schild wählen“, so Liß. Bei dieser Baumaßnahme entschied sich das Team des SUN für einen offenen Schild, dessen Abbaukammer aufgrund des anstehenden Grundwassers mit Druckluft zwischen 0,3 und 0,4 bar beaufschlagt wird. „Bei einem geschlossenen Schild kann es immer passieren, dass es ein Problem im Baugrund gibt, der eine Bergegrube notwendig machen würde. Und das wäre bei der Umleitung für den Schwerlastverkehr, die um die Baustelle führt, nicht möglich gewesen“, erklärt Liß die Entscheidung für einen offenen Schild mit einer rotierenden Schräme. Ein weiterer Vorteil ist, dass der Austausch der Abbauwerkzeuge einfacher erfolgen kann.

Rohrvortrieb vielfältig einsetzbar

Walter bedauert, dass der Rohrvortrieb viel zu wenig Anwendung findet: „Es gibt acht Vortriebsfirmen mit dem Gütezeichen VOD in Deutschland, die einen Vortrieb unter Druckluftstützung durchführen. Bei diesen Firmen wird kontinuierlich geprüft, ob neben dem qualifizierten Personal auch ausreichende Referenzen zum Erhalt des Gütezeichens VOD vorliegen.“ Eine weitere Ursache ist, dass die Ingenieurbüros über spezialisiertes Wissen verfügen müssen, um die komplexe Ausschreibung für den so genannten „Grabenlos bemannten Einbau von Abwasserleitungen und -kanälen mit offenen steuerbaren Schilden unter Druckluft“ erstellen zu können. Dabei sei dieses Verfahren vielfältig einsetzbar und biete viele Vorteile. Einer ist, dass die Anwohner kaum etwas von der Baumaßnahme mitbekommen. Diesen Umstand kann Miriam Liß nur unterstreichen: „Bei uns haben bereits Anwohner angerufen und gefragt, wann wir denn endlich mit dem Bau beginnen. Und dabei war der erste Rohrstrang von 300 Meter schon fertiggestellt.“

„Wir haben hier ein gutes Projektteam. Die Zusammenarbeit in der Bauausführung läuft reibungslos“, zieht Reinhard Lang, zuständig für die Bauüberwachung beim SUN, ein erstes Zwischenfazit. Zustimmung findet diese Aussage auch von allen anderen am Projekt beteiligten.

RAL-Gütegemeinschaft Güteschutz Kanalbau

www.kanalbau.com

x

Thematisch passende Artikel:

Ausgabe 03/2014 BETONFERTIGTEILE

Teilerneuerung eines Großprofilkanals in Nürnberg

Einwandfreie Funktionsfähigkeit über einen Zeitraum von mehr als 100 Jahren, ist mit aus Beton gefertigten Kanälen keine Seltenheit. Im 21. Jahrhundert werden Rohre und Schächte aus Beton und...

mehr
Informationsplattform

Fachgespräch Rohrvortrieb

Informieren Sie sich über aktuelle Entwicklungen zu Regelwerken, Innovationen und unterschiedlichen Vortriebsverfahren. Rohrvortriebsexperten erwarten Sie mit folgenden Themen: Statische...

mehr
Ausgabe 08/2018

Mit Spezialrohren zum Ziel

Unterquerung der Elm-Lappwald-Bahn mit GFK-Vortriebsrohren von Amiblu

Im Frühling vergangenen Jahres begann die Abwasser-entsorgung Helmstedt mit der baulichen Umsetzung des Projektes „Oberflächenwasserableitung Sternberger Teich“. Durch die Reduzierung der...

mehr
Ausgabe 1-2/2011

DIN 18319 Rohrvortrieb – ihr Umgang mit Hindernissen

Entwicklung der Rohrvortriebstechnik und heutiger Stand der Vortriebs- maschinentechnik Im Zeitraum von 1975 bis heute setzte sich der hydraulische Rohrvortrieb als Bauverfahren zur grabenlosen...

mehr
Ausgabe 7-8/2010

Leitungs-Tunnel unter Schleusen-Bauwerken

5. Schleusenkammer für Nord-Ostsee-Kanal

Der Nord-Ostsee-Kanal ist die meist befahrene künstliche Wasserstraße der Welt. Bis zu 45 000 Schiffe passieren jedes Jahr den Kanal. Der größte Teil hiervon wird über die beiden Schleusenkammern...

mehr