Solidian: Carbon- und Glasfaserbewehrungen

www.solidian.de

Solidian, Spezialist für  nicht-metallische Bewehrungssysteme, sorgte in Ulm für eine Überraschung: Die Mitarbeiter des Unternehmens hatten einen 2,2 Tonnen schweren Transporter auf eine Betonplatte gestellt, die nur fünf Zentimeter dick war. Möglich ist diese geringe Plattenstärke nur durch eine vorgespannte Mattenbewehrung aus Carbon. Bei einer normalen Stahlbewehrung hätte die Platte mindestens acht bis zehn Zentimeter dick sein müssen, um die Bewehrung vor Korrosion zu schützen. Darüber hinaus bietet das Bewehrungsmaterial den Vorteil, dass es wesentlich leichter ist als Stahl – lediglich ein Zehntel des Gewichts bei gleicher Tragfähigkeit bringt die Carbonbewehrung auf die Waage. Durch die vorgespannte nicht-metallische Carbonbewehrung können Betonbauteile extrem dünn, leicht und dauerhaft hergestellt werden.

Das Beispiel des in Ulm ausgestellten Exponats zeigte eindrucksvoll, dass beispielsweise Bodenplatten für Fertiggaragen bei einer Größe von 3x6 Meter mit einer Plattendicke von nur fünf Zentimeter ausgeführt werden können. Aber auch bei der Herstellung von Fassadenplatten und Sandwichwänden kann die Carbonvorspannung zukünftig eine große Rolle spielen, da die Platten durch die Vorspannung nicht nur dünn, sondern auch robust werden, und Risse im Beton der Vergangenheit angehören.

Solidian bietet die Carbon-Bewehrungsmatten unter dem Namen „Grid“ an. Sie sind entweder als ebene Matten in den maximalen Abmessungen 2,5x8 Meter erhältlich oder können als Rollenware erworben werden. Dabei eignen sie sich gleichermaßen für den schlaffen oder vorgespannten Einbau. Individuelle Zuschnitte sowie geformte Bewehrungslösungen sind auf Wunsch erhältlich.

Ein weiteres Produkt, das der Spezialist für textile Bewehrung auf den Ulmer Betontagen präsentierte, waren die „Rebar“. Hierbei handelt es sich um Bewehrungsstäbe aus Glas-, Basalt- oder Carbonfasern, die in einem Durchmesser von vier bis zwölf Millimetern erhältlich sind und eine sehr hohe Zugfestigkeit besitzen. Sie sind besonders widerstandsfähig gegen äußere Einflüsse und beständig gegen Chemikalien.

Die Faserverbundkunststoffe (FVK) aus Glas, Basalt oder Carbon werden bei der Produktion in einem Harzbad so miteinander verbunden, dass sie besonders robust und leistungsstark sind. Im Vergleich zu den herkömmlichen Bewehrungen aus Stahl haben sie den großen Vorteil, dass sie nicht rosten. Nachträgliche Sanierungen, wie sie zum Beispiel häufig aufgrund von korrodierendem Stahl erforderlich sind, fallen hier nicht an. Dementsprechend liegt das Anwendungspotenzial der Rebars in Einsatzgebieten, bei denen die Bauteile aggressiven Umwelteinflüssen ausgesetzt sind. Die Solidian Rebars sind ab Mitte des Jahres verfügbar.

x

Thematisch passende Artikel:

Ausgabe 09/2020

Carbonbewehrung der Extraklasse

Eine innovative Bewehrung wird noch besser

Beton hält Druckbelastungen hervorragend stand, ist jedoch gegenüber Zug äußerst anfällig. Darum wurde er im Bauwesen jahrzehntelang mit Stahl kombiniert, der die Zugkräfte aufnimmt. Doch Stahl...

mehr
Ausgabe 6-7/2020

Stuttgarts erste Tiefgarage saniert

Dünne Carbonbetonschicht entlastet das Tragwerk
Carbonbeton brachte bei der Instandsetzung des Parkhauses gleich mehrere Vorteile mit sich: Die Bewehrung ben?tigt nur eine geringe Beton?berdeckung und sie korrodiert nicht.

Der Marquardt-Bau liegt mitten im Herzen Stuttgarts und kann auf eine lange wechselvolle Geschichte zurückblicken. Er wurde vor mehr als 160 Jahren von Wilhelm Marquardt in der Nähe des damaligen...

mehr
Ausgabe 10/2022

Vorteile der nichtmetallischen Bewehrung

Carbonbeton – Produkte und Referenzen

Dresden entwickelt sich zum Zentrum des Carbonbeton. Auf dem Campus der TU Dresden entstand das Cube-Projekt, ein Carbonbeton-Gebäude, das den aktuellen Stand der Technik aufzeigt. Und Ende September...

mehr
Ausgabe 4/2024

CO2-reduziertes Bauen

Weniger Zement dank nichtmetallischer Bewehrung

Die Baubranche spielt eine große Rolle bei CO2-Emissionen sowie beim Raubbau an fast allen natürlichen Ressourcen. Beispielsweise ist die Produktion von Zement für acht Prozent der globalen...

mehr
Ausgabe 7-8/2019

Wie dauerhaft sind textilbewehrte Brücken?

Zwischenbilanz anhand einer Fußgängerbrücke

In Albstadt-Lautlingen auf der Schwäbischen Alb war eine Fußgängerbrücke aus Stahlbeton in die Jahre gekommen. Sie wies optische Mängel, wie zum Beispiel Rostfahnen, auf und stellte ein Risiko...

mehr