Mehr barrierefrei gebaute Projekte im Nichtwohnungsbau

Barrierefreie Anforderungen ans Wohnen sind eine Herausforderung für den Wohnungsbau. Doch auch im Nichtwohnungsbau kommt man an Barrierefreiheit nicht vorbei - und das gilt nicht nur für öffentliche Gebäude, sondern in zunehmendem Maße auch im Wirtschaftsbau. Das belegt eine aktuelle Umfrage unter Bauunternehmern und anderen Akteuren der Branche zur Barrierefreiheit im öffentlichen und gewerblichen Bau. In öffentlichen Gebäuden und Arbeitsstätten ist der barrierefreie Zugang per DIN-Norm vorgeschrieben - hier sind die öffentlichen Bauherren im Zugzwang, ihre Gebäude den Standards gemäß zu bauen oder zu modernisieren. Kein Wunder also, dass auch die befragten Bauakteure bei Projekten der öffentlichen Hand häufig mit Barrierefreiheit konfrontiert werden:

Im Mittel schätzten die Bauunternehmer, dass im Jahr 2010 ein Drittel ihrer Projekte im öffentlichen Nichtwohnungsbau Maßnahmen zur Erreichung oder Verbesserung der Barrierefreiheit beinhaltete. Den zukünftigen Anteil von barrierefreien Baumaßnahmen in ihren Projekten im Jahr 2016 setzen die Bauunternehmer mit fast zwei Dritteln an. Die Architekten gaben bereits für 2010 ihren Umsatzanteil barrierefrei gebauter Projekte 59 Prozent an - als Planer arbeiten die Architekten ja meist schon an Bauprojekten, die Verarbeiter erst in der Realisierungsphase in den Folgemonaten zu Gesicht bekommen. Im Wirtschaftsbau zeigt sich dagegen erwartungsgemäß: Barrierefreiheit ist noch keineswegs die Regel: Nur in jedem sechsten oder siebten Bauprojekt im gewerblichen Hochbau werden Aspekte der Barrierefreiheit mitberücksichtigt, so die Erfahrung der Befragten. Im Gegensatz zu den öffentlichen Bauherren stehen die Unternehmen nicht unter Zugzwang, die schrankenlose Begehbarkeit ihrer Gebäude zu ermöglichen.

Doch auch hier kündigt sich ein Umdenken an: Die Akteure erwarten, dass sich der Anteil ihrer gewerblichen Aufträge, bei denen Barrierefreiheit mitberücksichtigt wird, in den nächsten fünf Jahren verdoppelt. Im Jahr 2016 würde somit bei fast jedem dritten gewerblichen Bauprojekt barrierefrei geplant und gebaut.

x

Thematisch passende Artikel:

Baukonjunktur im April 2010: Trotz der Konjunkturprogramme ist der öffentliche Bau unerwartet schwach

Umsätze und Auftragseingänge im Öffentlichen Bau bleiben trotz der beiden Konjunkturprogramme hinter den Erwartungen zurück. Wie der Hauptverband der Deutschen Bauindustrie in der neuesten Ausgabe...

mehr

Baukonjunktur im April 2010: Trotz der Konjunkturprogramme ist der öffentliche Bau unerwartet schwach

Umsätze und Auftragseingänge im Öffentlichen Bau bleiben trotz der beiden Konjunkturprogramme hinter den Erwartungen zurück. Wie der Hauptverband der Deutschen Bauindustrie in der neuesten Ausgabe...

mehr
Ausgabe 05/2020

Vollständige Barrierefreiheit

In Limburg an der Lahn werden 180 Bushaltestellen barrierefrei
Kriterien erf?llt - zentraler Faktor f?r die Barrierefreiheit einer Bushaltestelle sind Reststufenh?he und Spaltbreite, die beim Ein- und Ausstieg weniger als f?nf Zentimeter betragen sollen.

Nach Angaben von Harald Diehl, Abteilungsleiter Straßenbau in der Limburger Stadtverwaltung, weist an den meisten Limburger Haltestellen der Ausstieg sowie die Bordsteinhöhe zu große...

mehr
Ausgabe 03/2009

„direkt“ 64 erschienen – Barrierefreiheit für Seh- und Hörgeschädigte

In der Reihe „direkt“ des Bundesministeriums für Verkehr, Bau und Stadtentwicklung (BMVBS) ist vor kurzem das Heft 64 mit dem Titel: „HINWEISE Barrierefreiheit im öffentlichen Verkehrsraum für...

mehr
Ausgabe 03/2018

Barrierefreie Bushaltestellen

Busbordstein hilft ÖPNV auf dem Weg zur „vollständigen Barrierefreiheit“

Dieser zweistufige Niederflur-Busbordstein im Format 18 x 36 cm verfügt über eine zurück-gesetzte Bordkante und ermöglicht damit ein noch schonenderes Herantasten des Reifens an die Busbucht....

mehr