Digitale Chancen im Bauwesen nutzen
Digitale Zwillinge im BauwesenDie Bauindustrie hat in den letzten zwei Jahren trotz großer Schwierigkeiten, einschließlich der Pandemie, alles getan, um Projekte zu realisieren. Ständige Herausforderungen, wie Projektkomplexität, Ressourcenverfügbarkeit und Datensilos, bedeuten, dass Unternehmen jetzt entscheiden müssen, wie sie die technologische Revolution, die im Bauwesen im Gange ist, am besten annehmen und dadurch einen Wettbewerbsvorteil erhalten, um langfristig erfolgreich zu sein.
Der Autor dieses Artikels, Paul King, ist Solution Director für das Bauwesen bei Bentley Systems. Er ist unter paul.king@bentley.com erreichbar.
© Bentley Systems
Die Gewinnspannen im Bauwesen bleiben hartnäckig niedrig, was die Branche zu einem fruchtbaren Boden für Verbesserungen macht – dennoch hat sie sich, zumindest teilweise, gegen die Einführung neuer Technologien gesträubt, obwohl es zahlreiche Belege für erhebliche, erzielbare Vorteile gibt. Andere Branchen haben bewiesen, dass Unternehmen, die sich schnell auf neue Technologien einlassen, einen starken Wettbewerbsvorteil haben. Die digitale Zukunft des Bauwesens hat bereits begonnen, ist aber nach wie vor ungleichmäßig verbreitet.
Eine Momentaufnahme der Branche
Laut dem Bericht Fine Margin der Confederation of British Industry erzielten die zehn umsatzstärksten Bauunternehmen des Vereinigten Königreichs im Jahr 2019 eine durchschnittliche Gewinnspanne von -0,1 %, verglichen mit durchschnittlich 2,6 % für die 100 größten Unternehmen. Die Auftragnehmer erzielen einen sehr geringen finanziellen Gewinn, wenn man bedenkt, dass sie den größten Teil des Risikos tragen, das die Projektergebnisse beeinflusst. Margen, die sich um 0 % bewegen, sind eine ständige Bedrohung für Unternehmen, denn wenn Projekte auf Probleme stoßen, vervielfachen sich die Ansprüche, Investitionen in Technologie und Weiterbildung werden gestoppt, und Unternehmen können insolvent werden. Für Bauunternehmen sind Risiko und Gewinnspanne untrennbar miteinander verbunden, und die Zuweisung und das Management von Risiken stellen erhebliche Hindernisse dar, die Bauunternehmen davon abhalten, nachhaltige Gewinnspannen zu erzielen, die Investitionen in die Geschäftsentwicklung anregen und fördern würden.
Es ist eine Herausforderung, in einem wettbewerbsorientierten Ausschreibungsverfahren genaue Preise für Material, Arbeit und Zeit zu erstellen – selbst bevor die wahrscheinlichen Zeit- und Kostenauswirkungen der verschiedenen Projektrisiken bewertet werden. Unzureichend fundierte Schätzungen können dazu führen, dass die Angebote der Auftragnehmer zu hoch oder zu niedrig ausfallen, und die Verträge lassen kaum Spielraum für Korrekturen, wenn die Arbeiten bereits begonnen haben. Im Rahmen der Get It Right Initiative wurde festgestellt, dass bis zu 21 % der Projektkosten durch vermeidbare Fehler vor Ort, nicht erfasste Prozessabfälle, indirekte Kosten und versteckte Mängel verursacht werden. Insgesamt werden die jährlichen Kosten aufgrund von Fehlern auf etwa das Siebenfache des gesamten Jahresgewinns der Bauindustrie des Vereinigten Königreichs geschätzt. Das Vereinigte Königreich ist dabei kein Einzelfall.
Viele der Probleme, mit denen Bauunternehmen in den letzten Jahren konfrontiert waren, gab es schon vor Covid-19, aber durch die Pandemie sind sie noch schwieriger zu bewältigen. In Unternehmen kann es zum Beispiel schwierig sein, die riesigen Datenmengen zu verwalten und zu nutzen, die zunehmend verfügbar werden. Es ist eine Herausforderung, die bewährten Verfahren im gesamten Unternehmen zu etablieren, die besten Mitarbeitenden zu gewinnen und zu halten und sie für die Projekte bestmöglich einzusetzen. Externe Herausforderungen verstärken interne Probleme wie komplexe Projekte, miteinander vernetzte Teams, fragmentierte Wertschöpfungsketten und eine umfangreiche Vergabe von Unteraufträgen. All dies macht die Projekte nicht einfacher, aber die Pandemie hat die Einführung neuer Technologien beschleunigt, wodurch sich die Arbeitsweise der Bauunternehmen zu verändern beginnt.
Die globale Wirtschaft wird zunehmend digitalisiert, und es bieten sich enorme Chancen für Bauunternehmen, wenn sie neue Technologien einsetzen können. Digitale Planung und intelligentes Bauen, gestützt durch motivierte und qualifizierte Arbeitskräfte, werden dazu beitragen, eine kohlenstoffarme, nachhaltige und widerstandsfähige Infrastruktur zu schaffen.
Die alltäglichen Hürden für Bereitstellungsteams
Die Umstellung der Welt auf eine kohlenstoffarme Wirtschaft stellt eine wachsende Verantwortung für Bauunternehmen auf allen Ebenen des Ökosystems der Lieferkette dar. Allerdings stehen die Unternehmen auf dem Weg zur Digitalisierung vor Herausforderungen. So schränken beispielsweise Beschaffungsprozesse oft die frühzeitige Zusammenarbeit zwischen Kunden und ihren Lieferketten ein, obwohl sie durchaus Möglichkeiten für Innovationen ausloten könnten. Die Erfahrungen aus erfolgreichen Innovationen werden nicht erfasst und auf künftige Projekte angewandt, und die kommerzielle Rentabilität innovativer Produkte und Dienstleistungen kann unklar sein.
In einem Bericht von Dodge Data wurde die Einführung von Technologie für Bauprojekte untersucht und festgestellt, dass nur ein Drittel der Bauunternehmen modellbasierte Technologien einsetzt, verglichen mit etwas mehr als der Hälfte der vertikalen Bauunternehmen. Diese langsame Einführung ist bezeichnend angesichts der nach der Corona-Pandemie vorgesehenen staatlichen Infrastrukturprojekte. Es wurde berichtet, dass die beiden Hauptgründe für die Einführung dieser Technologie eine verbesserte Rentabilität und geringere Kosten sind, was zeigt, dass die Bauunternehmen nach neuen Wegen suchen, um ihre Risiken zu verringern und ihre Gewinnspannen zu erhöhen.
Das Bauwesen hat sich traditionell nur langsam verändert und an neue Ideen und Technologien angepasst. Allzu oft wird die digitale Technik als einmalige Ware für jedes einzelne Projekt gekauft, anstatt sie während des Baus und der Instandhaltung als dauerhaften Prozess der bewährten Verfahren zu implementieren. Dies ist unter anderem ein Grund, warum Bauunternehmen nicht in Innovationen investieren.
Neue Chancen durch Bautechnologie
Die digitale Technologie bietet viele Möglichkeiten, die Planung und den Bau von Projekten unter anderem durch Datenanalyse, modulare Entwürfe, BIM, virtuelle Planung und Bau (VDC), 3D-Druck, Reality Modeling, Robotik und Asset Performance Management zu verbessern. Einzelne oder mehrere Technologien können in verschiedenen Kombinationen genutzt werden, um praktische Arbeitsabläufe zu unterstützen. So erhalten Unternehmen die modulare Technologie, die Werkzeuge und die Prozesse, die sie für die Digitalisierung ihrer Abläufe benötigen – und einen robusten Rahmen für einen digitalen Zwilling im Bauwesen. Digitale Zwillinge bauen auf bestehenden bewährten Verfahren auf, und Unternehmen, die die Grundlagen richtig beherrschen, haben einen Vorsprung gegenüber der Konkurrenz.
Digitale Zwillinge im Bauwesen beginnen mit der Erstellung hochwertiger digitaler Komponenten unter Verwendung der neuesten Entwurfs- und BIM-Technologie, um sicherzustellen, dass die Entwürfe vollständig, konsistent und korrekt sind. Außerdem stellen Arbeitsabläufe nach bewährten Verfahren sicher, dass Ihre Daten sicher und effektiv über eine gemeinsame Datenumgebung (CDE) verwaltet werden, in der die vom Team erstellten Inhalte gespeichert und verwaltet werden und dann den richtigen Personen im richtigen Format und zur richtigen Zeit für die jeweilige Aufgabe zur Verfügung gestellt werden.
Ein dritter Aspekt ist der Kontext. Die Vermessungstechnologie macht es einfach, Komponenten in ihrem richtigen Kontext zu positionieren und zu überprüfen. Fotos, die mit einem Telefon oder einer an einer Drohne montierten Kamera aufgenommen wurden, können schnell in ein genaues 3D-Realitätsmodell umgewandelt werden, das in nachfolgenden Arbeitsabläufen verwendet werden kann und als Referenzpunkt dient, mit dem zukünftige Vermessungen verglichen werden können. Reality Modeling wird routinemäßig zur Überwachung und Erfassung von Bauarbeiten vor Ort eingesetzt.
Es ist auch wichtig, den Abgleich, die Verantwortlichkeit und die Zugänglichkeit von Daten zu berücksichtigen, da Projekte über Daten in verschiedenen Formaten aus unterschiedlichen Quellen verfügen. Der Datenabgleich stellt sicher, dass Sie Informationen aus verschiedenen Softwareanwendungen übernehmen und wiederverwenden können. So kann ein Bauunternehmer beispielsweise Modelle und Daten von Planungsbüros übernehmen, die mit BIM-Tools verschiedener Anbieter erstellt wurden, und einen 4D-Bauablauf erstellen, ohne dass die Quell-Softwareanwendungen benötigt werden. Die abgeglichenen Daten könnten auch einfach und schnell in einer Umgebung der virtuellen Realität angezeigt werden, um die Bauplanung zu unterstützen.
Rechenschaftspflicht für Daten bedeutet, dass Sie wissen, wer die Informationen erstellt hat und wofür sie verwendet werden können. Die Datenzugänglichkeit stellt sicher, dass Ihre Bauteams die benötigten Informationen mit dem von ihnen bevorzugten Gerät abrufen können – egal, wo sie sich befinden. Die iTwin-Technologie von Bentley Systems berücksichtigt diese Überlegungen und bildet das Fundament des digitalen Zwillings im Bauwesen.
Wenn Sie die digitalen Komponenten, die Arbeitsabläufe und den Kontext kennen, dann haben Sie die Grundlage für einen digitalen Zwilling im Bauwesen.
Digitale Zwillinge im Bauwesen: erstellen, verbinden, verwenden
Im einfachsten Fall ist ein digitaler Zwilling eine digitale Darstellung einer physischen Anlage, eines Prozesses oder eines Systems. Es handelt sich aber auch um einen lebendigen, sich entwickelnden Datensatz, der kontinuierlich synchronisiert werden muss, und er sollte datengesteuerte Workflows nutzen, um die Leistung zu optimieren. Digitale Zwillinge im Bauwesen werden durch Fortschritte in Bereichen wie Reality Modeling, künstliche Intelligenz, Mixed Reality und maschinelles Lernen ermöglicht. Es kommen immer mehr Technologien auf den Markt, und sie werden immer günstiger.
Digitale Zwillinge im Bauwesen: Das Rückgrat der bewährten Verfahren beim Bau.
© Bentley Systems
Während des gesamten Lebenszyklus einer Infrastrukturanlage kann es mehrere Versionen eines digitalen Zwillings geben, sodass die Anwender in allen Phasen besser informierte Entscheidungen treffen können, um bessere Ergebnisse zu erzielen. Die Grundlage eines digitalen Zwillings im Bauwesen bilden Eingaben wie Zeichnungen, 3D-Modelle, BIM-Daten, GIS-Daten, Informationen aus der Zeit vor dem Bau (z. B. Informationen über Aufzeichnungen, Risiken für Sicherheit und Gesundheit und Planungsinformationen) sowie Daten von der Baustelle (einschließlich IoT-Daten, Fortschrittsaktualisierungen, Drohnendaten und Inspektionsdaten). Die Eingaben unterstützen Bauabläufe wie 4D-Planung, modellbasierte Kalkulation und Maschinenautomatisierung. Das Ergebnis ist ein Produktivitätssprung.
Drei Schritte für die effektive Arbeit mit digitalen Zwillingen im Bauwesen
Schritt 1 besteht darin, die Entwurfs- und Realitätsmodelle zusammenzustellen und sie schnell und effizient in realisierbare Elemente umzuwandeln. Daten aus verschiedenen Quellen werden in der Cloud gespeichert und über Apps und Webbrowser für Aufgaben wie 4D-Planung und -Simulation sowie modellbasierte Schätzungen zur Verfügung gestellt. 4D ist eine der effektivsten Möglichkeiten zur Umsetzung digitaler bewährter Verfahren, denn dabei werden die Entwurfs- und Planungsdaten wiederverwendet. Befürworter berichten in der Regel von bis zu 15 % kürzeren Projektlaufzeiten im Vergleich zu Referenzwerten von Unternehmen und Industrie. Indem Entwürfe realisierbar gemacht werden und Fehler im Modell und nicht auf der Baustelle erfolgen, stellt Schritt 1 die Weichen für den Erfolg von Bauteams.
Schritt 2 besteht darin, das Baumodell mit Echtzeit-Updates von der Baustelle zu verknüpfen. Dadurch können die Teams die Baustellenlogistik, die Arbeitsbereiche, die Ressourcen und die Beschaffung besser koordinieren.
In Schritt 3 wird das Live-Modell mithilfe von Analysetools, maschinellem Lernen und erweiterter Realität genutzt.
Ein Beispiel für diesen Arbeitsablauf sind Fälle, in denen Baustellenteams mithilfe mobiler Apps Live-Fortschrittsberichte von der Baustelle aus übermitteln. Die Fortschrittsdaten werden verwendet, um das 4D-Mastermodell zu aktualisieren, damit Planer und Projektmanager rechtzeitig fundierte Entscheidungen zur Optimierung des Bauablaufs treffen können. Intelligente 4D-Planungstools können schnell mehrere Szenarien durchspielen, um ein Projekt nach einer unerwarteten Verzögerung wieder auf den richtigen Weg zu bringen und die Beschaffung zu ändern, um den Cashflow zu optimieren. Probleme können frühzeitig erkannt werden, und das Projekt bleibt unter Kontrolle, da schnellere Entscheidungen auf der Grundlage besserer Daten möglich sind. Ohne gute Daten sind Sie nur eine weitere Person mit einer Meinung.
Ein digitaler Zwilling im Bauwesen unterstützt Projekte, indem er Datentransparenz in Echtzeit bietet und sicherstellt, dass alle Beteiligten immer auf dem gleichen Stand sind. Er bietet 4D-Planung und 5D-Kalkulation, sodass Ressourcen optimiert und Risiken reduziert werden, und er sorgt für operative Effizienz und Business Intelligence, sodass Teams schneller bessere Entscheidungen treffen können.
Die digitale Technologie hilft den Auftragnehmern, Projekte mit besseren, nachhaltigen Gewinnspannen zu erhalten, sie ermöglicht ihnen eine effizientere Ausführung auf der Baustelle und verbessert ihre längerfristige Durchführbarkeit und Rentabilität.
Die Zukunft des digitalen Bauens beginnt jetzt
Die Projekte unserer Anwender zeigen deutlich, dass das Baugewerbe durch die Nutzung digitaler Zwillinge auf die Digitalisierung umsteigt, was dazu beiträgt, die Zukunft der Branche neu zu gestalten. Die innovativsten und visionären Baukunden von Bentley und ihre Lieferketten sind führend bei der Erzielung einzigartiger und verbesserter Geschäftsergebnisse während des gesamten Projektabwicklungsprozesses. Hier sind einige Beispiele.
Projekt zur Entfernung von Bahnübergängen, Australien
Die Regierung des Bundesstaates Victoria in Australien implementierte ein Projekt zur Entfernung von 85 der gefährlichsten und am stärksten überlasteten Bahnübergänge in Melbourne bis 2025. Die Southern Program Alliance (SPA) ist eine der fünf Programmbündnisse, die für die Durchführung des Projekts verantwortlich sind. Sie setzt sich aus Acciona, Coleman Rail, WSP, Metro Trains Melbourne und dem Level Crossing Removal Project (LXRP) zusammen. Durch die Entfernung der Bahnübergänge, den Bau von drei neuen Bahnhöfen und die Revitalisierung der Gebiete mit gemeinsam genutzten Wegen können die Menschen die Schienen sicher und einfach überqueren, um ihre Kinder zur Schule zu bringen, sich gegenseitig zu besuchen, lokale Unternehmen zu unterstützen und ein zuverlässigeres Pendlererlebnis zu genießen.
SPA nutzt Synchro zur Verwaltung mehrerer Datensätze und zur Unterstützung bei der Entwicklung von Bauverfahren, der Durchführung von Machbarkeitsanalysen, der Verwaltung von Kostenplänen, der Optimierung der Logistik und der Überwachung der Fortschritte. Die täglichen Kosten für eine Schienenbelegung entlang des Projektkorridors belaufen sich auf rund 1 Million AUD (ca. 649.300 EUR), was bedeutet, dass die Arbeiten sorgfältig geplant werden müssen, um Kostenüberschreitungen zu vermeiden. Synchro ermöglichte es den Projektteams, die Arbeitsabläufe zu optimieren und räumliche Kollisionsanalysen weit im Voraus durchzuführen. Die Lösung lieferte direkt messbare Ergebnisse, darunter eine Reduzierung des Zeitaufwands für die Erstellung und Validierung von Bereitstellungsplänen um 67 %, eine Reduzierung der Zeichnungsanfragen um 88 %, da die Anwender ihre eigenen dynamischen Abschnitte anhand von Modellen erstellen konnten, und eine Zeitersparnis von 75 % bei der Weitergabe von Informationen an das Baupersonal. Synchro trug auch maßgeblich dazu bei, dass das Projekt seine Zielvorgaben für die Nachhaltigkeitsberichterstattung und die Ergebnisse erfüllen konnte, indem es genaue Materialmengen und Daten lieferte.
„Die vernetzten Systeme von Bentley ermöglichten einen beispiellosen durchgängigen Zugriff auf 2D-, 3D- und 4D-Projektinformationen sowie eine effektive Koordination und Kommunikation, ob unterwegs, auf der Baustelle oder im Büro, und eröffneten Möglichkeiten für eine zuverlässige Nutzung von Projektdaten bei unserem SPA-Projekt“, so Dan Easter, Leiter der Abteilung Digital Engineering, Southern Program Alliance.
Internationaler Flughafen Seattle-Tacoma, Vereinigte Staaten
Die Clark Construction Group baute den weltweit längsten erhöhten Fußgängerweg über einer aktiven Flughafen-Rollbahn, der mit digitaler Modellierung und Bauplanung realisiert wurde. Der Port of Seattle stellte einen 968 Millionen USD (ca. 933,7 Millionen EUR) teuren Plan für den Bau einer neuen internationalen Ankunftshalle (IAF) vor, der das komplexeste Investitionsprogramm in der Geschichte des Flughafens darstellt. Die Passagiere erreichen die IAF über eine etwa 238 Meter lange Fußgängerbrücke, die sich in fast 26 Metern Höhe über einer aktiven Rollbahn befindet. Allein die 97,5 Meter lange mittlere Spannweite wog 1.360 Tonnen, sodass sie in einem einzigen Stück in einem fast fünf Kilometer entfernten Frachtbereich hergestellt werden musste, anstatt in Segmenten vor Ort montiert zu werden.
Sorgfältige Planung und Messung waren entscheidend. Das Team konnte sich nicht auf 2D-Zeichnungen verlassen, da ein Risiko für menschliche Fehler und Fehlinterpretationen bestand, die zu einer Unterbrechung des Flugbetriebs oder einem Unfall hätten führen können. Clark erstellte ein Realitätsmodell des Projekts, um sich ein klares Bild davon zu machen, was gebaut werden sollte und wie es gebaut werden konnte. Das Entwurfsteam setzte Laserscanning und Synchro von Bentley ein, um eine digitale Nachbildung des Flughafens zu erstellen, die den Zustand vor Baubeginn widerspiegelt, mit allen Elementen, die hinzugefügt oder verändert werden würden. Jedes Detail entsprach den realen Gegebenheiten und den genauen Plänen für die Entwicklung, wodurch der Umfang des Projekts klar vermittelt wurde.
Die digitale Nachbildung wurde verwendet, um jeden Schritt des Bauprozesses zu erfassen, einschließlich des Baus und des Transports der Hauptspannweite der Brücke, der Standorte der Baumaterialien und der Fahrten der Arbeitsfahrzeuge. Die Hauptspannweite der Brücke wurde zum Projektgebiet transportiert und nahtlos zwischen dem neuen Gebäude und der bestehenden Baustruktur angebracht, ohne den Flughafenbetrieb zu beeinträchtigen.
Clark Construction nutzte Synchro, um den Transport der Hauptspannweite zum Projektgelände und die reibungslose Platzierung zwischen dem neuen Gebäude und der bestehenden Baustruktur zu planen, ohne den Flughafenbetrieb zu beeinträchtigen.
© Clark Construction
„Die IAF ist ein Modell dafür, wie digitale Tools die Planung und den Bau der kritischsten und komplexesten Infrastrukturprojekte unseres Landes verbessern können“, so Brian Krause, Vice President bei Clark Construction.
Thames Tideway East, Vereinigtes Königreich
Das Joint Venture CVB (Costain, VINCI und Bachy Soletanche) ist im Rahmen einer umfassenden Modernisierung des 150 Jahre alten Londoner Abwassersystems für den östlichen Teil des neuen Abwasserkanals im Wert von 850 Millionen GBP (ca. 983,5 Millionen EUR) verantwortlich. Dieser umfasst 10 Kilometer Tunnel 70 Meter unter dem Zentrum von London und sechs Schächte. An dem Projekt waren zwölf Planungsdisziplinen und zahlreiche Unternehmen der Lieferkette und Interessengruppen beteiligt, die alle Beschädigungen an den nahe gelegenen historischen Gebäuden und Stadtvierteln unter engen Terminvorgaben vermeiden mussten.
CVB JV implementierte 4D-Baumodellierung und kollaborative Planung, um Projektherausforderungen zu bewältigen und das Engineering und Baumanagement zu optimieren. Das Team erstellte mehr als 30 intelligente 4D-Modelle mit der integrierten Technologie von Bentley, und Synchro wurde zur Optimierung der Projektabläufe und Bautätigkeiten eingesetzt, um effiziente, sichere und nachhaltige Bauarbeiten zu ermöglichen. Synchro ermöglichte es den Baustellenteams, ganz einfach auf die Modelle zuzugreifen, sie anzuzeigen und abzufragen, um die Machbarkeit der komplexen Bauarbeiten zu testen und zu validieren. Außerdem half die Lösung dabei, potenzielle Kollisionen zwischen gleichzeitig stattfindenden Arbeiten unter Beteiligung mehrerer Subunternehmer auf stark frequentierten Baustellen zu erkennen und zu lösen und die Entscheidungs- und Genehmigungsprozesse zu straffen.
4D-Baumodelle wurden in wöchentlichen gemeinsamen Planungssitzungen für die Entwicklung und Planung komplexer Bauaktivitäten im Voraus verwendet, was zu einer erheblichen Einsparung von Projektzeit führte. Das Verfahren verbesserte die Standortanalyse, erhöhte die Ausführbarkeit, verhinderte Schäden an bestehenden Gebäuden und ersparte dem Team Nacharbeiten. CVNB JV sparte mehr als 90 Tage Bauzeit, was direkten Kosteneinsparungen von 300.000 GBP (ca. 347.590 EUR) und indirekten Einsparungen von 1 Million GBP (ca. 1,15 Millionen EUR) entspricht.
„Die Technologie von Bentley verkürzte die Entwurfszeit, reduzierte die Ressourcenstunden, gestaltete Besprechungen produktiver und machte langwierige Aufgaben überflüssig. Der kollaborative Ansatz, der durch Synchro erreicht wurde, war der Schlüssel zur Einbindung des Kunden, der Planer und der Hersteller während der frühen Entscheidungsfindung“, so Sandra Reis, BIM-Managerin für das CVB-Joint-Venture.
C-43 West Basin Speicherbecken für die Wiederherstellung der Everglades, Vereinigte Staaten
Die Lane Construction Corporation wurde mit der Bauausführung des C-43 West Basin Speicherbeckens in LaBelle in Florida beauftragt, das die Speicherkapazität des Caloosahatchee-Flussbeckens erhöhen wird. Das 524 Millionen USD (ca. 506 Millionen EUR) teure Projekt umfasst den Bau eines Sanddammes mit einem Umfang von 26,2 Kilometern, eines 4,5 Kilometer langen Trenndammes, 18 Wasserkontrollstrukturen, 23,6 Kilometer Randkanal, Abflussleitungen für eine bereits errichtete Pumpstation und eine nahegelegene lokale Zugangsbrücke.
Lane setzte Synchro ein, um den Planungsprozess zu vereinfachen und das Risiko zu minimieren, bevor das Bauteam vor Ort eintraf. Die Lösung bot ein sicheres Umfeld, um neue Methoden zu erforschen und mit Projektherausforderungen umzugehen. Das Projektteam begann mit der Verwendung von 3D-Modellen für die Mengenabnahme, das Zeitplanmanagement und das gesamte Projektmanagement und entwickelte anschließend die 3D-Modelle zu 4D-Modellen weiter. Durch die mehrfache Aufteilung der Modelle auf unterschiedliche Weise konnte Lane verschiedene Szenarien vor der Ausschreibung und während der gesamten Projektlaufzeit analysieren und so die effizienteste, sicherste und wirtschaftlichste Lösung finden.
Der Damm wird in Abschnitten über den gesamten Umfang des Beckens gebaut, die alle an bauliche Beschränkungen, wie z. B. Wartezeiten für die Setzung, gebunden sind. Mithilfe der 4D-Simulation war das Team in der Lage, den entscheidenden Ablauf nachzuvollziehen und von einem Segment zum nächsten zu springen – und die Logik und Praktikabilität der Abfolge zu bestätigen. Mit 20 Mitarbeitenden im Büro und über 100 Mitarbeitenden an der Baustelle, die SYNCHRO nutzen, hat Lane seinem Kunden ein Instrument an die Hand gegeben, mit dem sich Kosten, Termine und Risiken besser eindämmen lassen. Zudem beschleunigt das Projekt die Einführung digitaler Technologien und Prozesse im Unternehmen.
„Synchro erleichterte uns die Planung des Projekts und die Risikominderung, bevor das Bauteam auf der Baustelle eintraf. So konnten wir in einer sicheren Umgebung neue Methoden erproben und die Herausforderungen des Projekts bewältigen“, sagte Matt Blake, VDC/BIM Director bei Lane Construction Corporation.
Fazit
Es ist wichtig, dass die Bauindustrie beginnt, die digitale Technologie zu ihrem Vorteil zu nutzen, um mit viel weniger Aufwand mehr zu erreichen. Das Bauwesen beginnt sich in die richtige Richtung zu entwickeln, und die Unternehmen gehen von den alten Arbeitsweisen zu neuen, besseren Methoden über. Bausoftware ermöglicht es den Projektteams, bei jedem Projekt und über die gesamte Lieferkette hinweg einheitliche bewährte Verfahren zu definieren und umzusetzen. Digitalisierung bedeutet, dass alle zur gleichen Zeit auf dem gleichen Stand sind und schneller bessere Entscheidungen treffen können. So können Ressourcen optimiert, Risiken gemindert und Nacharbeit vermieden werden. Außerdem bedeutet dies, dass die Teams zunehmend mehr Zeit für die Arbeit an wertschöpfenden Aufgaben aufwenden können.
Die digitale Zukunft der Bauindustrie ist angebrochen und unterstützt Unternehmen dabei, Projekte zu gewinnen, sie effizienter durchzuführen und ihre Rentabilität zu verbessern.
Über den Autor:
Paul King ist Solution Director für Construction bei Bentley Systems und leitet das globale Construction Solution Engineering-Team. Er unterstützt Projektabwicklungsorganisationen bei ihrer digitalen Transformation und hilft ihnen dabei, maßgeschneiderte Strategien zu entwickeln, die sich am geschäftlichen Nutzen orientieren, und diese in den täglichen Betrieb zu integrieren. Er setzt sich leidenschaftlich dafür ein, Geschäftsverbesserungen voranzutreiben, und setzt sich für den Einsatz digitaler Technologien und Prozesse ein, um die Effizienz und Effektivität von Projektabwicklungsteams und -eigentümern auf der ganzen Welt zu verbessern. Er unterstützte Großprojekte wie die Olympischen Spiele 2012 in London, Masdar City in Abu Dhabi und Crossrail in Großbritannien.