„Es ist so einfach, staubarm zu arbeiten“

1. Deutscher Fachkongress „Bauen im Bestand“

Gespräch mit Dipl.-Geogr. Norbert Kluger, Leiter der Abteilung für stoffliche Gefährdungen bei der BG BAU, über Staubvermeidung und über den Deutschen Fachkongress „Bauen im Bestand“.

THIS: Sie sagen, dass Staub ein Problem ist. Doch Staub ist ja irgendwie überall – da muss man mal hinterher fegen oder hinterher saugen. Wo liegt das Problem?

Dipl.-Geogr. Norbert Kluger ist Leiter der Abteilung für stoffliche Gefährdungen bei der BG BAU.
© BG BAU

Dipl.-Geogr. Norbert Kluger ist Leiter der Abteilung für stoffliche Gefährdungen bei der BG BAU.
© BG BAU
Norbert Kluger: Genau das ist das Problem: Staub ist überall, ist allgegenwärtig, und wird als völlig normal hingenommen. Staub wird als Dreck, aber nicht als Gefahr erkannt, nicht als Bedrohung gesehen; schon gar nicht als hoch gesundheitsgefährdend.

Wir haben uns daran gewöhnt, dass Staub „ganz normal“ zum Baugeschehen dazu gehört. Und wenn etwas so normal ist, dann brauchen wir nichts dagegen machen, können auch nichts dagegen machen, und entwickeln auch keine Strategien, die uns vor Staub schützen. Im letzten Jahr war ich bei einem Kongress in Innsbruck, Forum Prävention, um dort einen Vortrag über Staubvermeidung zu halten. Als ich aus meinem Hotelfenster auf die Straße schaue, sehe ich, wie jemand mit einem Trennschleifer Bordsteine zusägt – und alles zustaubt.

Das Erschreckende war: Kein Mensch schaut hin – oder wundert sich. Staub ist so „normal“, dass wir gar nicht auf die Idee kommen, uns deswegen aufzuregen, wie wir das bei Lärm machen. Lärm stört, der macht irgendwie krank – das ist gelernt. Aber dass Staub krank machen kann, ist leider im Bewusstsein der allermeisten Menschen gar nicht angekommen.

THIS: Wenn ich eine Leiter herunterfalle, breche ich mir die Knochen, wenn ich lautem Lärm ausgesetzt bin, klingeln meine Ohren. Was ist der Punkt mit Staub?

Norbert Kluger: Wir atmen in einer Arbeitsschicht vier, fünf Kubikmeter Luft ein. Alles, was in dieser Luft enthalten ist, das sammelt sich wie ein Filter in unseren Atemwegen. Und kommt im Extremfall, wie bei mineralischen Stäuben, dann nie, nie wieder raus. Das bleibt ein Leben lang da liegen.

Ich frage in meinen Vorträgen ein bisschen scherzhaft die Zuhörer, wie oft sie denn den Luftfilter ihres Autos wechseln? Und dann kommt als Antwort „bei jeder Inspektion, einmal im Jahr“. Dann frage ich, wie oft sie ihre Lunge wechseln. Dann kommt tiefes Durchatmen, weil klar wird, dass der gleiche Prozess, einfach ein Teil austauschen, bei der Lunge eben nicht funktioniert. Der eingeatmete Staub führt auf Dauer zur Vernarbung des Lungengewebes, der Sauerstoffaustausch wird dann möglicherweise reduziert. Das ist schon nicht schön; zuschauen zu müssen, wie es Leuten geht, die über lange Zeiträume zu viel Staub ausgesetzt sind.

THIS: Warum schützen die Kollegen sich dann nicht durch eine Maske?

Norbert Kluger: Das wäre der vollkommen falsche Weg. Im Arbeitsschutz gilt das sogenannte STOP-Prinzip:

S“ steht in diesem Falle für Substitution, für Ersatzverfahren, Ersatzstoffe; beispielsweise Materialien, die beim Arbeiten nicht stauben. 

T“ steht für technische Maßnahmen, etwa Absaugen.

O“ steht für Organisation – wie kann man die Arbeit so organisieren, dass möglichst keine Belastung auftritt.

P“, die persönliche Schutzmaßnahme, die Atemschutzmaske, kommt ganz am Schluss, also erst dann, wenn keine substituierende, technische oder organisatorische Lösung möglich ist. Wenn wir mit der Maske als erste bzw. einzige Maßnahme anfangen, führen wir die Rangfolge der Schutzmaßnahmen, das ganze STOP-Prinzip ad absurdum.

THIS: Wie geht’s dann richtig?

Norbert Kluger: Wichtig ist zu  verhindern, dass die gefährliche Situation – hier Staub – überhaupt erst entsteht. Wir müssen uns also bereits bei der Planung überlegen, wie sich verhindern lässt, dass irgendjemand staubenden Materialien ausgesetzt ist. Wo Bearbeitungsmaschinen eingesetzt werden, müssen diese immer abgesaugt werden. Hierfür nutzen wir wirksame Bau-Entstauber. Das, was an Staub an den Maschinen nicht erfasst wird, holen Luftreiniger aus der Raumluft und sorgen für saubere Luft am Arbeitsplatz. Abschottungen und Staubschutztüren sorgen dafür, dass sich Staub nicht auf unbelastete Bereiche ausbreitet. Diese vier Maßnahmen sind die Basismaßnahmen für einen wirksamen Staubschutz. Ohne die geht es nicht.

THIS: Wie funktioniert das beim Bauen im Bestand?

Norbert Kluger: Hier kommt dann staubarme Technik, etwa mit Absaugung, zum Einsatz. Und wir haben Geräte am Markt – genau das wollen wir ja bei diesem Kongress zeigen – die so staubarm arbeiten, dass wir locker alle in Deutschland vorhandenen Grenzwerte einhalten; das ist das „T“, die technische Lösung.

THIS: Wie kann man die Staubbelastung organisatorisch reduzieren?

Norbert Kluger: Falls sich staubintensive Tätigkeiten nicht durch Substitution oder technische Lösungen vermeiden lassen, dann sollten da nicht vier, fünf Mann im kleinen Raum herumstehen, sondern nur der Kollege, der wirklich arbeiten muss – gut geschützt, mit guter Technik. Und alle anderen sind nicht belastet. Erst wenn diese Lösungen nicht greifen, kommt die PSA, die persönliche Schutzausrüstung, Atemschutz, zum Einsatz.

Wir alle haben in der Pandemie gelernt, wie anstrengend das ist, durch diese Masken zu atmen. Da beklagen sich die Menschen schon, dass sie die Masken beispielsweise im Zug tragen müssen. Mit korrekt sitzender FFP2-Maske auch noch körperlich anstrengende Arbeit ausführen, eventuell bei hohen Temperaturen, in geschlossenen Räumen, ist eine enorme Belastung, eine Zumutung.

Jedem sollte klar sein, dass solch extreme Belastung nur in Ausnahmefällen zugemutet werden darf. Also muss man zuallererst schauen, wie man verhindern kann, dass staubende Produkte auf die Baustelle kommen. Man muss zum Beispiel keinen Trockenmörtel aus dem Sack in den Eimer auskippen; das staubt zwangsläufig. Es gibt Pellets, die stauben eben nicht mehr. Also es gibt unendlich viel. Und wir wollen ja genau diese Technologien bei unserem Fachkongress in Duisburg vorstellen, damit die Leute das alles kennenlernen.

THIS: Leuchtet ein – vor dem Schutz kommt die Vermeidung.

Norbert Kluger: Ja, genau. Aber das ist noch nicht in den Köpfen der Leute drin. Die bohren ein Loch und dabei wird Staub frei; das ist das Normalste der Welt. Wenn man ihnen erläutert, du musst aber hier eine Absaugung anschließen, dann kommt natürlich die Argumentation „Das ist doch nur ein Loch, was kann das schon schaden“. Es fehlt das Bewusstsein, dass dieser Staub, einmal aufgewirbelt, unendlich lange in der Schwebe ist.

Diesen können wir auch nicht sehen, das ist das Fatale da dran. Ja, der grobe Staub setzt sich relativ schnell wieder. Aber die kleinsten Partikel, kleiner als zehn Mikrometer, also kleiner als ein 100stel Millimeter, können wir nicht sehen. Einmal aufgewirbelt, bleibt dieser Staub über Stunden in der Schwebe. Und wir atmen mit jedem Atemzug 600 Milliliter verstaubte Luft ein. Und wo bleibt dieser Staub?

THIS: Er setzt sich in der Lunge ab.

Norbert Kluger: Ja, bleibt in der Lunge, und kommt da nie wieder raus. Deswegen sind wir auch so extrem gegen das Fegen, weil man damit das alles wieder hochwirbelt. Diese kleinen unsichtbaren Partikel bleiben in Innenräumen, etwa beim Trockenbau, unendlich lange in der Schwebe. Man wird den ganzen Tag belastet, obwohl man vielleicht keine staubende Tätigkeit durchführt.

THIS: Ein Gerüst sieht man. Die Höhe sieht man …

Norbert Kluger: Ja, das ist der Unterschied. Es ist schrecklich, wenn jemand einen Absturzunfall erleidet. Der hat vielleicht in seinem Leben alles richtig gemacht, er hat immer ein tolles Gerüst aufgebaut, immer für alle Absturzsicherungen gesorgt, und hat einmal Pech gehabt, ist einmal ausgerutscht, und hat einen schweren Schaden erlitten.

Wenn jemand dagegen einen schweren Gesundheitsschaden erleidet wegen Staub, dann war er nicht einen Moment lang unaufmerksam. Da ist über viele Jahre,  Jahrzehnte etwas schiefgelaufen, um die Lunge so stark zu schädigen, dass wirklich die Silikose zum Tragen kommt. Und das ist das Drama. Wir stehen da, wo wir vor 30, 40 Jahren standen.

THIS: Die Fehlertoleranz ist viel größer, und keiner schert sich?

Norbert Kluger: So kann man das sagen. Es passiert nichts, wenn mal einmal ein Loch nicht staubarm bohrt. Aber wenn man das ein Berufsleben lang macht, kommt mit den Jahren eben ein irreparabler Schaden.

THIS: Was ist nun der Ansatz beim Fachkongress „Bauen im Bestand“?

Norbert Kluger: Zunächst wollen wir zeigen, wie einfach es heutzutage ist, staubarm zu arbeiten. Es ist so einfach, staubarm zu arbeiten. Zu saugen, statt zu fegen, beim Schleifen, Fräsen und Trennen mit Absauger arbeiten, es ist alles da.

Gerade beim Bauen im Bestand können zu dem normalen Baustellenstaub noch besonders gefährliche Gefahrstoffe wie Asbeststaub, Faserstäube aus alter Mineralwolle oder Schimmelpilze hinzukommen. Das Vorhandensein dieser Stoffe ist nicht immer bekannt oder bewusst. Deswegen ist ein guter, wirksamer Staubschutz gerade beim Bauen im Bestand besonders wichtig.

Zudem lohnt es sich ja auch für den Arbeitgeber: Die Kollegen arbeiten ohne Maske besser, schaffen mehr, bleiben gesund; auch die Arbeitszeit, die fürs Reinigen draufgeht, ist deutlich kürzer.
Wer sich staubarme Technik spart, spart an der falschen Stelle. Der wird in Zukunft erhebliche Probleme haben, Nachwuchs zu finden oder Fachkräfte zu halten. Denn niemand arbeitet gerne an staubigen Arbeitsplätzen.

Deswegen ist für mich ganz wichtig, dass wir jungen Menschen diese neuen Technologien zeigen, denn wer einmal so ein tolles staubarmes Gerät in den Händen hatte, der will nie wieder anders arbeiten. Der sieht auf einmal, was am Werkzeug passiert, der kommt nicht verdreckt nach Hause. Und der Gesundheit tut es obendrein noch was Gutes. 

THIS: Wo und wann findet der Fachkongress „Bauen im Bestand“ statt?

Norbert Kluger: Wir werden am 07. und 08. November 2023 im Landschaftspark Duisburg sein; eine coole Location, die oft als Filmkulisse dient. Das Tolle ist, dass wir durch diese Location jetzt erstmalig die Möglichkeit haben, auch staubarme Großmaschinen zu zeigen, etwa eine absaugende Straßenfräse, oder Maschinen, die speziell für die Entstaubung von Tunneln geschaffen wurden.
Das ist keine Hotelzimmer-Veranstaltung, sondern eine phänomenale Location, bei der man mitmachen, anfassen und ausprobieren kann. Das wird ein tolles Erlebnis.


www.bgbau.de

x

Thematisch passende Artikel:

Ausgabe 09/2022

„Es ist so einfach, staubarm zu arbeiten“

1. Deutscher Fachkongress gegen Staub beim Bauen

THIS: Staub ist etwas, das irgendwie überall ist – da muss man mal hinterher fegen oder hinterher saugen. Wo liegt das Problem? Norbert Kluger: Genau das ist das Problem: Staub ist überall, ist...

mehr
Ausgabe 11-12/2023

Staubarm Arbeiten – so geht‘s

Rückblick auf den Fachkongress „Bauen im Bestand 2023“

Der Fachkongress Bauen im Bestand im November 2023 fand im Landschaftspark Duisburg-Nord statt. Der Landschaftspark ist auf dem Gelände eines ehemaligen Hüttenwerks im Duisburger Norden entstanden....

mehr
Ausgabe 09/2022

1. Deutscher Fachkongress gegen Staub beim Bauen

Vom 04. bis 05. Oktober im Landschaftspark Duisburg Nord

Staub ist die Sammelbezeichnung für feinste feste Teilchen, die in die Luft aufgewirbelt werden und – je nach Größe der Partikel – lange Zeit dort schweben können. Das Einatmen von Staub ist...

mehr
Ausgabe 09/2023

Fachkongress „Bauen im Bestand“ – 07. bis 08. November in Duisburg

Bauen im Bestand – nicht nur ein Thema in Deutschland

Staub ist die Sammelbezeichnung für feinste feste Teilchen, die in die Luft aufgewirbelt werden und – je nach Größe der Partikel – lange Zeit dort schweben können. Das Einatmen von Staub ist...

mehr
Ausgabe 7-8/2019

Das Ziel: die „staubarme Baustelle“

Veranstaltung mit Vorträgen und Ausstellung in der DASA ­– Arbeitswelt Ausstellung

Auf der Baustelle wird eine Menge Staub aufgewirbelt. 22 Bündnispartner fordern mit dem Aktionsprogramm „Staubminimierung beim Bauen“, dass in der Bauwirtschaft staubarme Technologien und Produkte...

mehr