Innovationsführer in der Baubranche
Unternehmensgruppe Glöckle beim Deutschen Baupreis ausgezeichnetDie Unternehmensgruppe Glöckle hat sich zu einem der führenden Komplettanbieter im Bausektor entwickelt. Mit rund 500 Mitarbeitenden und sechs Standorten setzt das Unternehmen Maßstäbe in Sachen Digitalisierung, Nachhaltigkeit und Innovation.
Um die Themen Digitalisierung, Nachhaltigkeit und Innovation gezielt voranzutreiben, wurde 2022 die Abteilung „Innovation und Entwicklung“ aus Mitarbeitenden mit vielfältigen Qualifikationen gegründet. Die Abteilung hat das Ziel, die Prozess- und Methodenkompetenz innerhalb der Organisation bereitzustellen und sowohl die Geschäftsführung als auch die verschiedenen Unternehmensbereiche bei der Initiierung und Umsetzung strategischer Innovationsprojekte zu unterstützen. Darüber hinaus sorgt sie durch systematische Zertifizierungs- und Auditmaßnahmen für die kontinuierliche Sicherstellung der Managementsysteme.
Gleichzeitig beschäftigt sich die Abteilung mit zukunftsweisenden Projekten wie der Integration von Blähglas in Fertigteilen, dem Einsatz natürlicher Dämmstoffe, der Entwicklung von CO₂-optimierten Massivbauweisen und der Erkundung der vielfältigen Einsatzmöglichkeiten von R-Beton. Hinzu kommen Projekte zur Verwertung von Industrieprodukten durch Recycling, zur Ökobilanzierung von Gebäuden sowie zur Analyse und Berechnung von Varianten für verschiedene Bauweisen. Mit diesen Ansätzen zeigt Glöckle ein klares Bekenntnis zu Innovation und Nachhaltigkeit und leistet einen aktiven Beitrag zu einer zukunftsorientierten Bauweise.
Dieses Engagement bleibt nicht unbemerkt. Eine Bestätigung für die herausragenden Leistungen des Bauunternehmens ist dessen dreifache Auszeichnung beim renommierten Deutschen Baupreis. Im Frühjahr 2024 erhielt die Unternehmensgruppe Glöckle den Sonderpreis „Nachhaltigkeit“ und belegte in den Kategorien „Bauunternehmen 151 bis 500 Mitarbeiter“ sowie „Digitalisierung“ jeweils den dritten Platz. Ziel dieses Wettbewerbs, der seit 2013 stattfindet, ist es, die Vorreiter der Branche zu ermitteln.
Ein innovatives Projekt
Ein Beispiel für die Innovationskraft der Unternehmensgruppe Glöckle ist das Projekt „syn“ in Garching bei München. Dieses Bürogebäude, das in hybrider Bauweise für Swiss Life Asset Managers und den künftigen Mieter SAP realisiert wurde, vereint Nachhaltigkeit, Innovation und Digitalisierung auf beeindruckende Weise. Die Kombination von Holz und Beton ermöglicht eine nachhaltige und flexible Bauweise. Die Decken bestehen aus vorgefertigten Holzkastenelementen, die nicht nur den Bauprozess beschleunigen, sondern bei diesem Projekt auch 750 Tonnen CO2 eingespart haben. Tragende und schlanke Bauteile wie Stützen und Unterzüge werden aus Beton gefertigt, während die voluminösen Decken komplett aus Holz bestehen. Im Zuge dessen wurden vorgefertigte Holz- und Betonelemente eingesetzt, wodurch sich die Bauzeit erheblich reduziert. Schalungsarbeiten und Wartezeiten entfallen, was den gesamten Prozess beschleunigt. Diese Skelett-Hybrid-Bauweise unterstreicht Glöckles Engagement für umweltfreundliche Materialien und kurze Bauzeiten – und ist beim Deutschen Patent- und Markenamt eingetragen.
Das Projekt strebt die Gold-Zertifizierung nach LEED-Standard an. Diese setzt strenge Anforderungen an die Umweltverträglichkeit des Gebäudes sowie an die Baustoffe, die Prozesse und den Energieverbrauch voraus. Die umfassende Analyse der Öko-bilanz spielt dabei eine zentrale Rolle. Die gesamte Planung des Projektes erfolgte mit der Methode „Building Information Modeling“ (BIM). Diese stellt eine vollständig vernetzte und partnerschaftliche Planung sicher. Alle beteiligten Planungsfraktionen, vom Architekten über die Statik und Haustechnik bis hin zu der eigenen Bau- und Projektleitung, arbeiten in einem zentralen, digitalen Modell zusammen. Dadurch werden Planungsfehler frühzeitig erkannt und korrigiert, was sowohl die Bauqualität erhöht als auch Kosten spart.
Neben der innovativen Projektumsetzung setzt Glöckle auf umfassende Digitalisierung, um Effizienz und Transparenz zu gewährleisten. Mit einem neu entwickelten Unternehmens-Dashboard werden Daten in Echtzeit für das Management und Controlling bereitgestellt. Die Darstellung erfolgt über Microsoft Power BI, was eine kontinuierliche Überwachung der Projekte ermöglicht. Zudem hat Glöckle mit der Einführung von RIB iTWO 4.0 und iTWO finance eine integrierte Plattform geschaffen, die sowohl technische als auch kaufmännische Prozesse abbildet. Die nahtlose Verbindung von CAD-Programmen und ERP-Systemen sorgt für eine vollständige Digitalisierung des Projektmanagements.
Ein weiteres Erfolgsgeheimnis der Unternehmensgruppe Glöckle liegt in der intensiven Vernetzung mit Politik, Verwaltung und Verbänden. Als aktives Mitglied der Deutschen Gesellschaft für Nachhaltiges Bauen (DGNB) und des German Lean Construction Institute engagiert sich das Unternehmen maßgeblich für die Weiterentwicklung der Baubranche.