Serielles Bauen: Mauertafeln aus Leichtbeton

Wandelemente liefern bauphysikalisch hochwertige und effiziente Lösung

Serielles und modulares Bauen gilt als effiziente Lösung, um den Wohnungsbau wieder anzukurbeln. Hilfreich ist dabei insbesondere eine industrielle Vorfertigung von Wandelementen, weil sie auf der Baustelle Zeit und Kosten einspart.

Die Bauindustrie steht vor der Aufgabe, Bauverfahren rationeller zu gestalten und mit weniger Fachkräften auszukommen. Eine effiziente Lösung für die Errichtung von Wohnraum ist das serielle Bauen – also das Bauen mit vorgefertigten Wandelementen. Auch die gezielte Herbeiführung von Skaleneffekten durch standardisierte Abmessungen können zur Senkung der Baukosten beitragen. In zahlreichen Gewerken werden automatisierte Prozesse bereits erprobt und erfolgreich eingesetzt. Mit der nunmehr erwirkten DIBt-Zulassung des Bundesverbandes Leichtbeton e.V. (Z-17.4-1224: „Mauertafeln, hergestellt aus Mauerwerk aus Leichtbeton- und Beton-Planblöcken und -Planelementen“) treffen sie den Puls der Zeit: Da drei von vier Wohngebäuden in Deutschland mit Mauerwerk errichtet werden, könnte die Vorfertigung massiver Wandelemente in Zukunft deutlich an Bedeutung gewinnen.

Elemente und Fertigteile aus Leichtbeton

Wie serielles Bauen in der Praxis aussehen kann, demonstrieren Wandsystem-Elemente aus Leichtbetonsteinen. Deren Einsatzmöglichkeiten reichen vom Einfamilienhaus über mehrgeschossige Wohnhäuser bis hin zu Gewerbe- und Industriebauten, die dank des ökologischen Wandbaustoffs besonders nachhaltig und energieeffizient umgesetzt werden können. Dabei lassen sich mit massiven Fertigteilen aus Leichtbeton verschiedene Wandaufbauten herstellen. Monolithische, hochwärmedämmende Außenwände sind ebenso ausführbar wie Wände, die nachträglich mit einem Wärmedämmverbund-System (WDVS) versehen werden. Der Bauerfolg setzt eine exakte Vorausplanung und durchdachte Baustellenorganisation voraus. Liegen die Pläne des Architekten vor, lassen sich detailgenaue Werkzeichnungen erstellen. Auf deren Basis können komplett eingerichtete Rohbauwände bereits im Werk vorgefertigt werden. Die hohe Ausführungsqualität garantiert dabei eine deutliche Fehlerminimierung gegenüber dem konventionellen Aufmauern auf der Baustelle. Produziert und auf Inlader-Paletten verladen werden die Wandtafeln schließlich gemäß der Reihenfolge ihres Einsatzes auf der Baustelle. Je nach Bauvorhaben lassen sich die Wandtafeln nach individuellen Längen- und Höhenmaßen ausführen. Die Maße richten sich zum einen nach den Vorgaben des Architekten, zum anderen nach der Baustelleneinrichtung und dem Bauablauf. Dabei können die Elemente optional mit Tür- und Fensteröffnungen, Rollladen- und Gurtkästen, Ringankern sowie U-Schalen für nachträglich anzubringende Ringanker und Betonteile ausgestattet sein. Das Mauerwerk wird nach den bauphysikalischen sowie technischen Maßgaben und Erfordernissen errichtet. Hierbei kommen unterschiedliche Verfahren zum Einsatz, der Automatisierungsgrad kann dabei stark variieren: Bei der halbautomatischen Fertigung errichten Maurer auf einer Hebebühne die Wände mit maschineller Unterstützung. Sobald die Mauertafel erstellt ist, fährt die Bühne weiter und die nächste Wand kann produziert werden. Bei der zweiten Variante werden die Wandtafeln vollautomatisiert mithilfe eines Roboters errichtet. Die Zuführung der Mauersteine erfolgt in der Regel automatisiert. Die Wände werden auf Trägern platziert, wie bei konventionellem Mauerwerk mit Dünnbettmörtel errichtet und anschließend servohydraulisch in ein Lager transportiert. Der Fertigungsroboter bleibt während des Prozesses stets an Ort und Stelle. Bei beiden Verfahren erfolgt der Mörtelauftrag maschinell.

Vorteile der industriellen Vorfertigung

Gegenüber der herkömmlichen Erstellung tragender oder nichttragender Massivwände ergeben sich auf diese Weise zahlreiche Vorteile. So herrscht bei vielen Bauprojekten ein großer Zeitdruck, dem aufgrund langwieriger Arbeitsprozesse – und eben Personalmangel – oft nicht nachgekommen werden kann. Dass maschinelles Vorfertigen schneller gelingt als manuelles Aufmauern, liegt auf der Hand. Dank des kurzen Produktionsvorlaufs ist die Mauerwerkserstellung effizienter, bietet dem Bauunternehmer mehr Terminsicherheit und aufgrund zeitlicher Spielräume auch mehr Flexibilität. Die fertigen Elemente werden „just in time“ angeliefert und montiert. Die Trocknung und Aushärtung der Fertigteile ist bereits im Vorfeld erfolgt, sodass der Rohbau schnell für Putz- und Ausbauarbeiten parat steht. Ein Großteil der Kosten für Säuberungsarbeiten und den Abtransport von Bauschutt entfallen. Sortenreiner Materialverschnitt kann wieder in die Produktion zurückgeführt werden.

Neben dem Zeitaufwand bleiben auch die Rohbaukosten überschaubar und können exakt kalkuliert werden. Dabei erzeugt serielles und standardisiertes Bauen Skaleneffekte, sodass Kosten nochmals reduziert werden. Schlechtwetterzeiten lassen sich minimieren, da die Vorfertigung witterungsunabhängig erfolgt. Aus der verkürzten Bauzeit und optimalen Materialverwertung ergibt sich wiederum ein Finanzierungsbonus: Da das Objekt früher bezogen oder genutzt werden kann, ist auch ein zeitnaher Kapitalrückfluss möglich. Ein weiterer Pluspunkt ist das hohe Maß an Gestaltungsfreiheit, das auch bei einer massiven Fertigbauweise erhalten bleibt. Zudem kann der Bauherr Musterhäuser auswählen oder Standardmodelle individualisieren. Nicht zuletzt überzeugt die hohe Qualität des ausgeführten Mauerwerks. Dafür sorgt die maschinelle Genauigkeit stets überwachter Produktionsabläufe. Überhaupt erfolgt ein Großteil der Arbeit in überdachten Werkstätten. Facharbeiter steuern in Zukunft also vor allem automatisierte Prozesse und sind weniger der Witterung ausgesetzt. Das maschinelle Versetzen der Fertigteile auf der Baustelle reduziert die körperliche Belastung noch zusätzlich. Arbeitsplätze gewinnen somit an Attraktivität.

Technische Regeln zur Bauteilbemessung: Mauertafeln nach Norm und Zulassung

Die Herstellung von vorwiegend geschosshohen und raumbreiten Fertigbauteilen ist in der DIN 1053-4 geregelt. Darin wird zwischen Mauertafeln (stehende Fertigung) und Vergusstafeln (liegende Fertigung) unterschieden. Mauertafeln werden analog zum herkömmlichen Mauerwerk aus Steinen und Mörtel gefertigt. Alle genormten und für die Bemessung nach DIN EN 1996 EC6 geregelten Mauersteine sowie zugelassenen Steine, deren Verwendung nach DIN 1053-4 geregelt ist, sind hier einsetzbar. Zudem dürfen zur Vorfertigung alle Mörtelarten verwendet werden, die auch auf der Baustelle zum Einsatz kommen – mit Ausnahme der Normalmörtel Gruppe I und II. Werden die Wandtafeln nach DIN 1053-4 mit Normalmörtel (Fugendicke 12 Millimeter) hergestellt, ist für Transport und Montage eine ausreichend bemessene Bewehrung in den Lagerfugen erforderlich. In der Praxis werden dazu regulär jeweils zwei Bewehrungsstäbe am Mauertafelkopf und -fuß angebracht. Andere Bewehrungsarten, beispielsweise mit Gewebeeinlagen, kommen im Fall von Dünnbettfugen zum Einsatz. Die Sicherheit in Bezug auf Rissbildung und Biegetragfähigkeit muss dabei stets gewährleistet sein.

Verbunden werden die Mauertafeln untereinander durch stumpfen Stoß, wobei die Fuge dazu dient, mögliche Herstellungs- oder Montagetoleranzen auszugleichen. In jedem Fall ist sie voll zu vermörteln. Die Festigkeit des Fugenmörtels sollte dabei 5 N/mm2 nicht unterschreiten. Hier liegt die Regelfugenbreite aF bei 30 Millimetern zu- oder abzüglich von jeweils +/- 5 Millimetern Fugen- und Montagetoleranz. Weitere Anforderungen an die Fugenkonstruktion hängen von der Beanspruchung ab. So müssen beim Zusammenfügen zweier Wandtafeln zu einer Wandscheibe gegebenenfalls auch statische Gesichtspunkte berücksichtigt werden. Wirken keine horizontalen Kräfte, sind keine weitere Maßnahmen nötig. Zur Aussteifung können aber zusätzlich eine Schlaufenbewehrung als Rundstab oder eine Seilschlaufe zum Einsatz kommen. Bei statisch beanspruchten Vertikalfugen müssen die Schubkräfte in der Fuge mittels Bewehrung weitergeleitet werden. Diese darf auf Deckenhöhe über obere und untere Ringanker zusammengefasst werden – vorausgesetzt, eine Mauertafel erreicht in der Breite das Maß der Geschosshöhe. In der Praxis ist dieses Vorgehen aber nur selten erforderlich.

Herstellung von Mauertafeln aus Leichtbeton im Detail

Wie die Produktion von massiven Mauertafeln aus Leichtbeton erfolgen muss, ist der jeweiligen bauaufsichtlichen Zulassung bzw. Bauartgenehmigung zu entnehmen. Die Wandelemente werden im Werk stehend hergestellt. Dazu sind die benötigten Steine und ggf. Zuschnitte (Passstücke) so zu lagern und zuzuführen, dass sie der „Mauerroboter“ ungehindert greifen und in den vorher aufgetragenen Dünnbettmörtel versetzen kann. Dabei darf das Mauerwerk ohne Bewehrung ausgeführt werden. Für jede Mauertafel sind die exakten Planungsunterlagen entsprechend des vorhabenbezogenen Element- und Versetzplans mit Angabe der Lage der Aufhängepunkte hinzuzuziehen. Die Dicke der Mauertafel muss der jeweiligen Steinbreite entsprechen. Die Mindestlänge von 1.250 Millimeter darf nur bei Pfeilern und Passstücken unterschritten werden. Zum Schutz der Kanten im Fußbereich sind Kantenschutzwinkel anzubringen. Art und Abmessungen der Winkel sind dabei für jeden Einzelfall zu ermitteln – abhängig vom Gewicht der Tafeln und den im Lasteinleitungsbereich des Bauteils aufnehmbaren Beanspruchungen.

Auch bei der statischen Berechnung von Mauertafeln gilt es, einige Aspekte zu beachten. Unter anderem müssen die Wände stets an ihrer Ober- und Unterseite horizontal durch Ringbalken oder statisch gleichwertige Maßnahmen wie aussteifende Deckenscheiben gehalten sein. Bei nicht raumbreiten Mauertafeln, die rechtwinklig zu ihrer Ebene belastet werden, dürfen Biegezugspannungen nicht in Rechnung gestellt werden. Ist ein rechnerischer Nachweis der Aufnahme dieser Belastung erforderlich, so darf eine Tragwirkung nur rechtwinklig zu den Lagerfugen unter Ausschluss von Biegezugspannungen angenommen werden. Bei der Bemessung der Mauertafeln sind die Beanspruchungen aus Lagerung, Transport, Montage und Bauzuständen zu berücksichtigen.

Sicheres Transportsystem

Grob lässt sich sagen: Verschiedene Systeme können einen sicheren Transport von Mauertafeln auf die Baustelle gewährleisten. Dafür benötigen massive Fertigwände eine spezielle Vorrichtung in Form von Mauerwerksankern oder anderen Hebehilfen. Bei der ersten Variante erfolgt der Transport mittels einer Kopf-Traverse, die auf der oberen Steinreihe der Mauertafel befestigt ist. Dabei umspannen Hebebänder, die gemäß der Zulassung Z-17.4-1224 in Abständen von maximal 1.250 Millimetern anzubringen sind, die gesamte Wandtafel inklusive Kopf-Traverse. Letztere ist an Aufhängepunkten mit einer Krantraverse verbunden, sodass die gesamte Wandtafel problemlos an den gewünschten Platz auf der Baustelle transportiert werden kann. Aber auch am unteren Teil der Mauertafeln werden Sicherungsmaßnahmen getroffen, etwa mithilfe von horizontalen Sicherungsbändern oder eines Kantenschutzes, der die Beanspruchung ausgleicht, die an den unteren Kanten durch die einwirkende Drucklast entsteht.

Bei der zweiten Transport-Variante wird die Kopf-Traverse durch eine Ausgleichstraverse ersetzt. Diese ist über Kopfformteile mit einer Holzbohle (d = 40 Millimeter) verbunden, die auf der oberen Steinreihe der Wandtafel liegt. Auch hier kommen zur Umspannung und Absicherung des gesamten Wandelementes vertikale und horizontale Hebe- bzw. Sicherungsbänder zum Einsatz. Doch egal, ob der Transport über Kopf- oder Ausgleichstraversen erfolgt: Bei beiden Varianten sind erhöhte Anforderungen an Sicherheit und Arbeitsschutz zu beachten. Beschrieben sind diese im Abschnitt 9 der der DIN 1053-4. Zusätzlich belegt ein RAL-Gütezeichen die Transportsicherheit der Elemente.

Montage und Putzarbeiten

Ehe die Montage erfolgen kann, müssen die Elemente mit dem Bauplan abgeglichen und richtig zugeordnet werden. Gezielte Ablaufpläne für Bauunternehmer sind hilfreich, um die Logistik auf der Baustelle zu gewährleisten. Versetzt werden die Fertigteile mit Hilfe einer Aufhängevorrichtung. Erforderlich sind dafür etwa drei Facharbeitskräfte. Das Versetzen sollte langsam und ohne ruckartige Bewegungen erfolgen. Dabei müssen die Wandtafeln in einer waagerechten Position gehalten werden. Nachdem sie in der richtigen Lage vollflächig im Mörtelbett abgesetzt wurden, erfolgt die lotrechte Ausrichtung durch verstellbare Montagestützen. An mindestens zwei Stellen sind Schrägstützen anzubringen. Jedes Element sollte dabei auf zwei Auflagerpunkte aufgesetzt werden, um eine genaue Höhenlage zu erreichen. Unterlegeplatten können dabei hilfreich sein. Erst wenn der Vergussmörtel in den Montage-fugen ausreichend ausgehärtet ist, kann das Bauteil entsichert werden. Die Standsicherheit wird außerdem durch seitliche Verbindungen, Ringbalken oder Deckenauflager erreicht. Anschließend lassen sich die im Fenster- und Türbereich angebrachten Transportbewehrungen entfernen. Auf diese Weise montieren drei Facharbeiter bis zu vierzig Wandelemente täglich.

Für Mauerwerk aus Leichtbeton-Fertigteilen gelten in Bezug auf weiterführende Putzarbeiten die gleichen Anforderungen wie für herkömmliches Mauerwerk. Wurden die Mauertafeln fachgerecht montiert und verfugt, bietet sich ein homogener Putzgrund. Mögliche Fehlstellen, die beispielsweise durch den Transport entstanden sind, lassen sich problemlos mit Leichtmörtel beheben. Mischmauerwerk ist bei der industriellen Vorfertigung ohnehin ausgeschlossen. Die werkseitige Ausführungsqualität verspricht hingegen vollfugige und maßgenaue Wandflächen. Im Bereich der Montage-Stoßfugen empfiehlt sich eine Putzarmierung. So wird im Bereich der vertikalen Fugen ein Armierungsgewebe mit beidseitiger Überlappung von etwa 125 Millimetern zuzüglich der Fugendicke aufgebracht. Wie bei herkömmlichem Mauerwerk lässt sich der Putzmörtel ohne Vorbehandlung des Putzgrundes auftragen. Eine Kombination aus Unter- und Oberputz schützt das Mauerwerk in bewährter Weise vor Witterungseinflüssen und lässt sich gemäß der Vorstellung des Bauherrn individuell gestalten.

Fazit

Die Vorfertigung massiver Fertigteile ist eine effiziente Lösung, um Bauverfahren rationeller zu gestalten. Kommt dafür massiver Leichtbeton zum Einsatz, entsteht im Ergebnis ein ökologisches Mauerwerk, das zusätzlich auch einen wichtigen ökonomischen Beitrag für den dringend benötigten Wohnungsbau leisten kann. Voraussetzung ist hier allerdings eine genaue Abstimmung der einzelnen Verfahrensschritte und die korrekte Übereinstimmung mit dem Bau- und Montageplan. Optimierte Prozesse und Überwachung sind zur Erzielung des Vorteilsbonus also unerlässlich. Dabei helfen eine systematische Vorgehensweise und die Zusammenarbeit mit erfahrenen Fachkräften. Greifen die Abläufe gezielt und reibungslos ineinander, lassen sich deutlich Kosten, Zeit und Material einsparen. Wenige Prinzipien helfen dabei, die Vorbereitung und Durchführung einfach, sicher und wirtschaftlich zu gestalten. Von der werkseitig guten Ausführungsqualität und dem hohen Maß an Gestaltungsfreiheit profitieren letztlich alle Baubeteiligten. Neben der Systemsicherheit sind die verkürzten Bauzeiten das ausschlagende Argument für diese Bauweise.

KLB Klimaleichtblock GmbH
www.klb-klimaleichtblock.de

Literatur

Bauverlag BV GmbH (Hrsg.): Handliches Federgewicht Leichtbeton. THIS Magazin. Ausgabe 03/2014

Bundesverband Leichtbeton e.V. (Hrsg.): Wandelemente aus Leichtbeton. https://www.leichtbeton.de/leichtbeton/produkte/elemente/wandelemente/ (Stand 20.12.2019)

DAI Verband Deutscher Architekten- und Ingenieurvereine e.V. (Hrsg.): Städtische Nachverdichtung mit Format. Baukultur – Zeitschrift der Deutschen Architekten- und Ingenieurvereine. 01.06.2016. Berlin

Deutsches Institut für Bautechnik: Z-17.4.-1224: Mauertafeln, hergestellt aus Mauerwerk aus Leichtbeton- und Beton-Planblöcken und -Planelementen. 10.06.2022. Berlin

DIN Deutsches Institut für Normung e.V.: DIN 1053-4:2018-05: Fertigbauteile. Ausgabe 05-2018. Beuth Verlag. Berlin

H.-J. Irmschler, W. Jäger, P. Schubert (Hrsg.): Mauerwerk-Kalender. A. Krechting, D. Figge, H.-W. Jedamzik: „Bauen mit Fertigteilen aus Mauerwerk“, S. 301, ff. Ernst & Sohn Verlag. 2006. Berlin

Internetseite KLB Klimaleichtblock GmbH: www.klb.de, Rubrik Wandelemente KLB-Ratiowall (letzter Zugriff: 17.04.2024)

Kompetenzzentrum der Bauwirtschaft (Hrsg.): Elementiertes Bauen mit Leichtbeton. Berufsförderwerk der Südbadischen Bauwirtschaft GmbH. 2011. Bühl

Wiederspahn, Michael (Hrsg): Großwohnungsbau mit Leichtbeton. Umrisse – Zeitschrift für Baukultur. Ausgabe 04/2019. Verlagsgruppe Wiederspahn. Wiesbaden

Vorteile des seriellen Bauens mit Leichtbeton-Elementen

Optimale Planung des gesamten Rohbauprozesses und der Montageabläufe

Nutzung von Skaleneffekten

Reibungslose, effiziente und saubere Rohbauerstellung in kürzester Zeit

Weniger Personalbedarf in Zeiten des Fachkräftemangels

Hohe Ausführungsqualität des massiven Mauerwerks

Wetterunabhängige Herstellung

Verlässlichkeit und Termintreue für den Bauherren

Kein Zeitverlust durch Trocknung und Aushärtung

Geringe Kosten für Materialverschnitt, Säuberungsarbeiten und Abtransport von Bauschutt

x

Thematisch passende Artikel:

Ausgabe 06-07/2023

Wandtafel-System für wirtschaftliches Bauen

Einfach, sicher und wirtschaftlich mit „KLB-Ratiowall“
Wirtschaftliche L?sung f?r Projektierer, Bautr?ger und Fertighaus-Anbieter: Mit der hauseigenen Vorfertigung von ?KLB-Ratiowall?-Wandtafeln lassen sich Bauvorhaben verl?sslich planen und termingerecht realisieren.

Die von der Bundesregierung definierten Ziele im Wohnungsbau werden aktuell deutlich verfehlt. Damit verschärft sich der akute Wohnraummangel noch weiter – nicht nur in Ballungsgebieten. Bei...

mehr
Ausgabe 09/2019

Jasto-Mauerwerk aus Leichtbeton

Baustoff mit explosiver Geschichte
Mit Bagger, Lader und Lkw wird der Rohstoff Bims abgebaut.

Das Mauerstein-Sortiment des Ochtendunger Familienunternehmens zeigt, dass Leichtbeton ein sehr vielseitiger Baustoff ist. Steine für hochwärmedämmende Außenwände sind beispielsweise durch...

mehr
Ausgabe 06/2018

Bauen mit Planelementen

Individuell gestaltet - maßgenau vorkonfektioniert

Unika-Planelementen sorgen für wirtschaftliches Planen und Bauen, ohne auf anspruchsvolle Gestaltung zu verzichten. Dazu werden die digitalen Planungsdaten des Architekten übernommen für rationelle...

mehr
Ausgabe 04/2019

Zeitersparnis

Effizient mauern mit dem H+H Multielement Plus

Mithilfe der H+H Multielemente Plus entstand in nur einem Arbeitsgang und in außergewöhnlich kurzer Zeit ein hoch wärmedämmendes, monolithisches Mauerwerk. Die großformatigen Porenbetonelemente...

mehr
Ausgabe 03/2014 EINFACHE VERARBEITUNG

Handliches Federgewicht Leichtbeton

Gängige Bearbeitungsvorgänge auf der Baustelle, wie Schneiden, Schlitzen oder Bohren, sind völlig unproblematisch. Das gilt auch für Mauersteine mit einer Füllung aus Dämmmaterial. Eine...

mehr