Stadtentwicklung am Holstenfleet in Kiel

Bereits im November 2020 wurden in Kiel die Baumaßnahmen zu einem herausragenden Stadtentwicklungsprojekt abgeschlossen. Für rund 18,5 Mio. Euro baute sich die Schleswig-Holsteinische Landeshauptstadt eine neue Mitte im Herzen der Innenstadt. Unter der Bezeichnung „Holstenfleet“ entstand hier seit 2017 ein 170 Meter langer und 10 Meter breiter Kanal, der mit gestalterisch hochwertigen Randbereichen das Wasser zurück in die Kieler Altstadt brachte. Die Flächenbefestigung in diesem Areal erfolgte mit einem speziellen Pflasterbelag, der sowohl optisch als auch funktional alle Anforderungen an dieses besondere Projekt erfüllt. Nach über einem Jahr intensiver Beanspruchung können die Planer konstatieren, dass die rund 6.000 m² großen  Pflasterflächen ihre Bewährungsprobe bestanden haben.

Zwischen der Kieler Alt- und Vorstadt, wo sich die hauptsächlichen Einkaufszonen der Stadt befinden, ist anstelle der einstigen Verkehrsader eine Reihe von Wasserbecken entstanden.
© Berding Beton GmbH

Zwischen der Kieler Alt- und Vorstadt, wo sich die hauptsächlichen Einkaufszonen der Stadt befinden, ist anstelle der einstigen Verkehrsader eine Reihe von Wasserbecken entstanden.
© Berding Beton GmbH
Die Silhouette Kiels wird traditionell von großen Schiffen und imposanten Werftkränen geprägt. Durch die Realisierung des Projektes herrscht jetzt noch mehr maritimes Flair in der Kieler Innenstadt. „Damit knüpfen wir an die Historie dieses Ortes an“, schildert Dipl.-Ing. Jens Neunert – Projektleiter vom Tiefbauamt der Landeshauptstadt Kiel. „Ursprünglich war die Altstadt wie eine Halbinsel von Wasser umgeben, denn bis Anfang des letzten Jahrhunderts verband ein Kanal den sogenannten Bootshafen unmittelbar an der Förde und den Kleinen Kiel, einen Süßwassersee am Rande der Altstadt. Dieser wurde im Zuge der Stadtentwicklung jedoch zugeschüttet. Über lange Jahre bis zu Beginn der Umbaumaßnahmen verlief hier eine sechsspurige Straße, in deren Mitte ein Busknotenpunkt lag“, so Neunert.

 

Stadtraum wird zur Oase

Mit dem Projekt „Holstenfleet“ ist dies nun rückgängig gemacht worden. Zwischen Alt- und Vorstadt, wo sich die wichtigsten Einkaufszonen der Stadt befinden, ist anstelle der einstigen Verkehrsader eine Reihe von Wasserbecken entstanden. Der von den bgmr Landschaftsarchitekten aus Berlin gestaltete Stadtraum hat sich zu einer Oase mitten in der Stadt gemausert: mit Schilfrohrfiltration, Baumreihen aus ungarischen Linden und Sumpfeichen sowie den groß angelegten Beeten aus Gräsern und Stauden in großen Pflanztrögen. In den Uferzonen laden Holzbänke und andere Sitzmöglichkeiten sowie verschiedene Brücken zum Verweilen ein. Wasserspiele und Inseln ermöglichen es, die neue Anlage aktiv zu nutzen. Abends ist der neue Raum mit Leuchten unter den Bänken und den Brückengeländern in ein dezentes indirektes Licht getaucht.

 

Beispiel für die Mobilitätswende

Die Flächenbefestigung am Holstenfleet erfolgte mit dem Architektenpflaster plus in der Variante fein.
© Berding Beton GmbH

Die Flächenbefestigung am Holstenfleet erfolgte mit dem Architektenpflaster plus in der Variante fein.
© Berding Beton GmbH
Heute ist das Holstenfleet ein gelungenes Beispiel für die Mobilitätswende: Dort, wo einst noch viele Kraftfahrzeuge das Bild der Stadt prägten, nutzen heute lediglich vereinzelte Buslinien sowie der Rad- und Lieferverkehr die neue Umwelttrasse entlang des Holstenfleets. Weiterer motorisierter Individualverkehr ist nicht zugelassen. Rund 800 Linienbusse und diverse Taxen befahren diesen „shared space“ am Tag. Als verkehrsberuhigende Maßnahme ließen die Landschaftsarchitekten auf den Asphalt epoxidharzgebundene Feinsplitte auftragen und farblich so abstimmen, dass signalgebende Streifen in drei verschiedenen Grautönen quer zur Fahrbahn verlaufen. Auch das angrenzende Pflaster, das die Ränder der Wasserplätze ziert, wurde gestalterisch in die Anlage einbezogen, indem sich das Streifenmuster hier fortsetzt. Die Planer entschieden sich für das Architektenpflaster plus in der Variante fein aus dem Hause Berding Beton.

 

Lkw rangieren auf den Flächen

Die wassergestrahlten Steinoberflächen erzeugen auf dem Areal mit der Verlegung im Reihenverband ein sehr wertiges Ambiente.
© Berding Beton GmbH

Die wassergestrahlten Steinoberflächen erzeugen auf dem Areal mit der Verlegung im Reihenverband ein sehr wertiges Ambiente.
© Berding Beton GmbH
Jens Neunert fährt fort: „In der Landeshauptstadt Kiel verwenden wir bei der Pflasterung von öffentlichen Bereichen oft das 25er Raster. Daher haben wir uns auch hier bei der Befestigung der etwa 6.000 m² großen Betonpflasterflächen für die Formate 25 x 25 und 25 x 50 cm entschieden. Mit den Farben granit-weiß/grau, granit-naturgrau und granit-anthrazit konnten wir dann das gewünschte Streifenmuster erzeugen. Die Oberfläche des Belages ist wassergestrahlt und wirkt damit sehr edel und lebendig. Neben den optischen Eigenschaften des Pflasters war uns aber ebenso wichtig, dass die befestigten Flächen dauerhaft den anfallenden Verkehrsbelastungen gewachsen sind. Die Flächen werden zwar vordringlich von Fußgängern und Radfahrern genutzt, dennoch sind die Belastungen, die der tägliche Lieferverkehr in Richtung Fußgängerzone erzeugt, nicht zu unterschätzen. Ganz zu schweigen von Großveranstaltungen wie der Kieler Woche. Wenn dann die Lkw der Schausteller auf den Flächen rangieren, wirken sehr hohe Schubkräfte auf die Pflasterflächen ein. Aus diesem Grund haben wir uns für ein Pflaster mit einer ganz speziellen Verschiebesicherung entschieden“, so Neunert.

 

Architektenpflaster plus

Das Architektenpflaster plus aus dem Hause Berding Beton stammt aus der Einstein-Pflasterfamilie und verfügt über eine bestimmte Verbundtechnologie, die eine Belastung bis BK 3,2 erlaubt. Verantwortlich hierfür sind Verbundelemente, die paarweise so angeordnet sind, dass eine Verschiebung der Steine gegeneinander verhindert wird. Damit die zur Aufnahme von Verkehrsbelastungen notwendige Fuge stets eingehalten wird, verfügt dieser 14 cm dicke Pflasterbelag über die so genannte D-Punkt-Fugentechnik. Diese sorgt dafür, dass es bei der Verlegung der Steine nur zu einer punktuellen, minimalen Berührung an den Steinunterkanten kommt. Eine Knirschverlegung wird so vermieden, die zur Aufnahme von Verkehrsbelastungen notwendige Fuge wird stets eingehalten und so eine optimale Kraftübertragung zwischen den Steinen gewährleistet.

Die Landschaftsarchitekten haben das Streifenmuster, das das Pflaster am Rande der Wasserplätze ziert, auf der Fahrbahn fortgeführt. Dafür ließen sie auf den Asphalt epoxidharzgebundene Feinsplitte auftragen und farblich so abstimmen, dass Streifen in drei verschiedenen Grautönen quer zur Fahrbahn verlaufen und optisch nahtlos in die Pflasterung übergehen.
© Berding Beton GmbH

Die Landschaftsarchitekten haben das Streifenmuster, das das Pflaster am Rande der Wasserplätze ziert, auf der Fahrbahn fortgeführt. Dafür ließen sie auf den Asphalt epoxidharzgebundene Feinsplitte auftragen und farblich so abstimmen, dass Streifen in drei verschiedenen Grautönen quer zur Fahrbahn verlaufen und optisch nahtlos in die Pflasterung übergehen.
© Berding Beton GmbH
Mittlerweile ist das Holstenfleet mehrfach prämiert worden, unter anderem mit einer Auszeichnung beim Deutschen Landschaftsarchitektur Preis 2021. Auch nach mehr als einem Jahr intensiver Beanspruchung konstatieren die Planer, dass die Pflasterflächen am Holstenfleet ihre Bewährungsprobe bestanden haben. Hierzu Jens Neunert: „Das Pflaster befindet sich nach wie vor optisch und technisch in einem tadellosen Zustand – Schäden im Belag sind keine zu erkennen.“

x

Thematisch passende Artikel:

Ausgabe 05/2022

Helles Pflaster für helle Halle

Umfeldgestaltung der Sporthalle in St. Katharinen/Neuwied

Etwa 6 km nordöstlich der Stadt Linz am Rhein liegt die kleine Ortsgemeinde Sankt Katharinen im Landkreis Neuwied in Rheinland-Pfalz. Neun Jahre nach dem Neubau der Sporthalle im Jahre 2010...

mehr
Ausgabe 3/2024

Große Formate für kleine Stadt

Stadt Waldbröl saniert Zentrum mit speziellem Pflastersystem

Bei der Sanierung von Pflasterflächen besteht seit längerer Zeit ein Trend hin zu großformatigen Pflasterelementen. Vor allem im urbanen Bereich wird häufig versucht, hiermit die oft gewünschte...

mehr
Ausgabe 05/2020

Belastbar und schön

Befestigung mit kugelgestrahltem Betonpflaster
Dank der D-Punkt-Fugensicherung kommt es systembedingt stets zu einer optimal ausgepr?gten Fuge – damit werden Sch?den in der Fl?che vermieden.

Bei der fußgängerfreundlichen Befestigung innerstädtischer Straßen stehen oft zwei Aspekte im Vordergrund: Erstens die Stabilität, damit die Flächen in der Lage sind, die erwarteten...

mehr
Ausgabe 10/2020

Marktplatz mit großem Format

Gau-Heppenheim saniert Marktplatz mit speziellem Pflastersystem
Nach der Sanierung wirkt der Platz mit den gro?formatigen Steinen ruhig und harmonisch.

Dass dieser Trend nun auch bei der Sanierung von Flächen im ländlichen Raum angekommen ist, verdeutlicht das Beispiel der Sanierung des Marktplatzes im rheinland-pfälzischen Gau-Heppenheim. Hier...

mehr
Ausgabe 7/2024

Bewährte Flächenbefestigung

Neubau einer Feuerwache in Harsdorf

Dass Feuerwehrfahrzeuge einiges an Gewicht auf die Waage bringen, ist kein Geheimnis. 16 Tonnen Gesamtmasse pro Fahrzeug sind durchaus üblich. Verständlich also, dass Flächen vor den Hallentoren...

mehr