Deichertüchtigung und Neubau genießen hohe Priorität

Deichverteidigungswege erfordern spezielles Schwerlast-Pflaster

Auch sechs Jahre nach dem Jahrhunderthochwasser im August 2002 hat das ehrgeizige Sanierungsprogramm der Bundesländer Sachsen und Sachsen-Anhalt an Elbe und Mulde immer noch hohe Priorität. Ein erster wichtiger Test während des Elbehochwassers vom März bis April 2006 verlief zumindest im Bereich der bereits sanierten Deichabschnitte positiv, obwohl der lang gestreckte Hochwasserscheitel über einen langen Zeitraum mit hohem Druck auf die Deiche wirkte. Nicht nur Deichsanierungen, sondern auch deren Rückverlegung bei gleichzeitiger Schaffung von Überflutungsflächen sind aktuelle Projekte.

Aus den...

Thematisch passende Artikel:

Ausgabe 01/2012

Eleganter Bogenschlag über die Elbe

Waldschlösschenbrücke, Dresden, Deutschland

Die Gesamtlänge der Waldschlösschenbrücke beträgt etwa 635 m. Zwei Stahlbögen mit einer Spannweite von 148 m erheben sich etwa 26 m über die Elbe, sie tragen den mittleren Teil der Brücke. Die...

mehr
Ausgabe 05/2018

Systemgerüst – Arbeitssicherheit auf hohem Niveau

Rundbehältersanierung, Chemiepark Bitterfeld-Wolfen

Der 10.000 m³ fassende Soletank im Bitterfelder Chemiepark mit 13,50 m Höhe und 32 m Durchmesser musste neu beschichtet und damit zuverlässig gegen Korrosion geschützt werden. Die Arbeiten...

mehr
Ausgabe 11/2010

Wegebau unter wirtschaftlichen Aspekten

Leistungsstarke Großtraktoren und Anbaufräsen

In vielen Fällen werden neue Wege auf teils uralten Trassen angelegt, die bereits eine gewisse Vorverdichtung aufweisen. Zugleich erfolgt die Neuanlage unter Berücksichtigung der vorhandenen...

mehr
Ausgabe 05/2010

Hohe Qualität bestätigt

Saint Gobain Building Distribution Deutschland erneut zertifiziert

Damit ist die Unternehmensgruppe nach wie vor das erste und einzige Unternehmen im deutschen Baustoff-Fachhandel, das eine Dreifach-Zertifizierung seit 2007 erfolgreich umsetzt. Die TÜV-Zertifikate...

mehr
Ausgabe 05/2022

Mammut 350 trotzt hohem Druck

Sichtbeton und Sicherheit beim Schul- und Turnhallenbau
Schneller Baufortschritt und konsistente Betonergebnisse wurden erzielt, indem mehrere 300 cm hohe Elemente der Breiten 250 und 125 cm zu Gesamtfl?chen von ?ber 55 m? zusammenmontiert und mit drei ?bereinander installierten Arbeitsb?hnen des SecuritBasic-

Die Architekten hatten einen zweigeschossigen Holz-Baukörper mit Klassenzimmern und weiteren Räumen geplant. Als Unterbau des Schulhauses sollte eine neue, in Beton konstruierte Turnhalle dienen....

mehr