Deutsche Bauindustrie begrüßt Studienanfänger des Bauingenieurwesens

Studiengang wird für Frauen immer attraktiver

11.500 Studierende haben sich für ein Hochschulstudium im Bereich Bauingenieurwesen eingeschriebenfast doppelt so viele wie zum Tiefpunkt 2006.,

„Wir freuen uns, dass sich in diesem Wintersemester rund 11.500 Bauingenieure für den Studiengang Bauingenieurwesen eingeschrieben haben. Das sind fast doppelt so viele wie zum Tiefpunkt im Jahr 2006. Besonders erfreulich ist, dass sich immer mehr Frauen für den Bauingenieurberuf interessieren.“ Mit diesen Worten kommentierte der Hauptgeschäftsführer des Hauptverbandes der Deutschen Bauindustrie, Dieter Babiel, die jüngst vom Statistischen Bundesamt veröffentlichten vorläufigen Ergebnisse der Studienanfängerzahlen. „Die Entwicklung zeigt, dass das Bauingenieurstudium für viele junge Menschen deutlich an Attraktivität gewonnen hat – binnen Jahresfrist ist die Zahl der Studienanfänger um 1,3 % gestiegen, über alle Studiengänge hinweg lag der Anstieg lediglich bei 0,8 %, im Maschinenbau sind die Werte sogar rückläufig“, erläuterte Babiel.


Zu der überdurchschnittlichen Entwicklung im Studiengang Bauingenieurwesen hätte insbesondere das gestiegene Interesse von Frauen beigetragen: Die Zahl der weiblichen Studienanfänger im ersten Hochschulsemester weise ein Plus von 6,1 % aus. „2009 war nur jeder vierte Studienanfänger eine Frau, mittlerweile liegt der Anteil bei 30 %. Damit ist die Bauwirtschaft für Frauen deutlich attraktiver als z. B. der Maschinenbau mit einem Anteil von lediglich 23 %“, ergänzte Babiel.


Babiel: „Wir hoffen, dass sich diese positive Entwicklung fortsetzt. Der Bedarf an gut ausgebildeten Bauingenieuren ist nach wie vor ausgesprochen hoch. Der Bauaufschwung geht mittlerweile in das zwölfte Jahr, ein Ende ist – angesichts der hohen Investitionsnachfrage – nicht in Sicht. Die rasant fortschreitende Digitalisierung, die hochtechnologischen Vorfertigungsprozesse im Werk und der intelligente Gebäudebetrieb machen den Bauingenieurberuf zu einer sehr anspruchsvollen und abwechslungsreichen Tätigkeit. Wir können somit nur jedem Abiturienten empfehlen, den Studiengang Bauingenieurwesen zu wählen.“

x

Thematisch passende Artikel:

Ausgabe 10/2013 DUALE STUDIENGÄNGE SIND SEHR GEFRAGT

Gegen den Fachkräftemangel

Neben dem universitären Bauingenieursstudium sollten Betriebe wie Beschäftigte daher auch ein duales Studium in Erwägung ziehen, das sich bereits reger Beliebtheit erfreut und von Soka-Bau...

mehr

Bauindustrie: Dieter Babiel wird neuer Hauptgeschäftsführer

Hauptverband der Deutschen Bauindustrie

Babiel, 1960 in Flensburg geboren, sammelte nach Abschluss des Studiums in Erziehungswissenschaften erste berufliche Erfahrungen als Leiter Personalentwicklung und Geschäftsführer eines...

mehr
Ausgabe 06/2017

HDB: Dieter Babiel neuer Hauptgeschäftsführer

www.bauindustrie.de Das Präsidium des Hauptverbandes der Deutschen Bauindustrie hat Dieter Babiel zum Hauptgeschäftsführer des Hauptverbandes ernannt. Babiel tritt spätestens zum 01.11.2017 die...

mehr
Ausgabe 08/2012 Masterstudiengang an der Hochschule Regensburg

Bauingenieurwesen – Bauen im Bestand

Die kontinuierliche Verlagerung der Bautätigkeit vom Neubau hin zur Bestandserhaltung, Instandsetzung und Ertüchtigung von Gebäuden, der Verkehrsinfrastruktur und der öffentlichen Ver- und...

mehr
Ausgabe 03/2019

Bauindustrie zieht positive Jahresbilanz 2018

www.bauindustrie.de Um elf Prozent gestiegene Umsätze, 25.000 neue Arbeitsplätze und weiterhin optimistisch gestimmte Bauunternehmer: „2018 hat unsere Erwartungen weit übertroffen. Die...

mehr