Finanzieren - Leasen - Mieten: www.tis.de/special
Finanzierungskonzepte für BaumaschinenBaumaschinen auf dem neuesten Stand der Technik sichern Bauunternehmen jeder Größe erhebliche Wettbewerbsvorteile. Bei der Finanzierung dieser in die Zukunft weisenden Investitionen stellt sich die Frage, wie die Liquidität eines Unternehmens trotzdem gesichert werden kann. Neben Eigenkapital und klassischem Bankkredit gewinnt Leasing daher eine immer größere Bedeutung. Die Produktvielfalt reicht von den klassischen Leasingmodellen bis zu Mietvarianten einschließlich umfassendem Service. Hier ein paar handfeste Vorteile:
- Investieren ohne Eigenkapitaleinsatz: Besonders attraktiv ist Leasing dadurch, dass der Unternehmer ohne Einsatz von Eigenkapital investiert. Er schont damit seine Liquidität und erhält sich Kreditspielräume und Kapital für andere unternehmerische Entscheidungen. Leasing verhält sich bilanzneutral, da das Leasinggut beim Leasinggeber bilanziert wird. Investitionen werden damit möglich, ohne die Bilanzkennzahlen zu verschlechtern.
- Feste Planungsgrößen für die Kosten: Von Bedeutung ist darüber hinaus gerade in wirtschaftlich schwierigen Zeiten, dass Leasingzahlungen eine klare Planungs- und Kostengrundlage für den Unternehmer darstellen. Sie sind über die Laufzeit des Vertrags fest vereinbart und beinhalten bereits sämtliche Kosten.
- Leasing ist steuerlich attraktiv, da hierbei – anders als bei konventionellen Finanzierungsformen – keine investitionsbezogenen Steuern anfallen. Die Leasingraten sind als Betriebsausgaben steuerlich voll absetzbar.
- Wettbewerbsvorteile durch modernen Maschinenpark
Schließlich ermöglicht Leasing dem Unternehmer höchstmögliche Flexibilität, denn auf schnelle Veränderungen des Marktes und der Technik kann er zeitnah reagieren. Mit einer Leasinginvestition mindert er das Überalterungsrisiko seiner Ausrüstung und erzielt dadurch deutliche Wettbewerbsvorteile.
- Vertriebsleasing als Wettbewerbsvorteil für Hersteller: Vielfach erwarten Kunden heute schon von den Herstellern neben technischen Lösungen besonders auch Finanzierungsvorschläge und häufig Serviceleistungen – „all inclusive“ also. Somit gewinnt das Vertriebsleasing angesichts des immer härter werdenden Wettbewerbs verstärkt an Bedeutung. Bei dieser Form des Leasings arbeiten Unternehmer und Leasinggesellschaft eng zusammen, um für den Kunden ein attraktives Gesamtangebot zu erstellen. Dadurch entsteht für den Unternehmer ein echter Wettbewerbsvorteil: Der Verkauf der Produkte über „den kleinen Preis“ monatlicher Leasingraten.
- Liquidität ist ein zentrales Thema: Der Wunsch nach Investitionen in neue Maschinen, Geräte oder Fahrzeuge wirft für jedes mittelständische Unternehmen die Frage nach einer sinnvollen Finanzierung auf. Denn gerade sie sind es, die mit ihrer traditionell eher geringen Eigenkapitalausstattung durch die Beschlüsse des Baseler Accords (Basel II) und die immer rigider werdende Kreditvergabepraxis der Banken in Liquiditätsengpässe geraten. Leasing kann einen wichtigen Beitrag zur Entlastung des Mittelstandes leisten.
Beachten Sie hierzu auch unser auch unser Online-Special unter
www.tis.de/special