Selbstmauernde Kalksandsteine

Forschungsvorhaben für Kalksandstein-Mauerwerk mit Seilrobotern

Vier renommierte Partner aus Forschung, Lehre und Industrie haben das Forschungsvorhaben zur „Entwicklung von Seilrobotern für die Erstellung von Kalksandstein-Mauerwerk auf der Baustelle“ gestartet.

Ein an Stahlrahmen und Seilen befestigter Roboter schwebt über dem künftigen Gebäude, holt selbstständig Kalksandsteine vom Lagerplatz, legt sich präzise den benötigten Mörtel vor und versetzt die Steine vollautomatisch – was heute noch wie eine Utopie klingt, soll nach dem Willen der vier Forschungspartner bald Wirklichkeit sein. Im Forschungsteam zur „Entwicklung von Seilrobotern für die Erstellung von Kalksandstein-Mauerwerk auf der Baustelle“ bündeln die Forschungsvereinigung Kalk-Sand e.V. (FV KS), der Lehrstuhl für Mechatronik der Universität Duisburg-Essen (MEC), das Institut für Baubetrieb und Baumanagement der Universität Duisburg-Essen (IBB) sowie das Institut für Angewandte Bauforschung Weimar (IAB) ihre jeweils spezifischen Kompetenzen. Das Forschungsprojekt wird vom Bundesministerium für Wirtschaft und Energie (BMWi) über die Arbeitsgemeinschaft industrieller Forschungsvereinigungen „Otto von Guericke“ e.V. (AiF) finanziell gefördert.

„Seilroboter haben das Potenzial, die Verarbeitung von Kalksandstein zu revolutionieren“, erklärt Roland Meißner, Geschäftsführer des Bundesverbands Kalksandsteinindustrie e.V. „In kürzerer Zeit lassen sich damit größere Mauerwerksvolumina bei gleichem oder sogar reduziertem Personaleinsatz errichten.“

 

Forschungsvorhaben auf zwei Jahre angelegt

Robotik und Digitalisierung bilden einen Forschungsschwerpunkt an der Universität Duisburg-Essen, die mit zwei Partnern vertreten ist. „Wir forschen bereits seit einiger Zeit zu verschiedenen industriellen Einsatzmöglichkeiten von Seilrobotern“, sagt Dr.-Ing. Tobias Bruckmann vom Lehrstuhl für Mechatronik der Universität Duisburg-Essen. „In diesem gemeinschaftlichen Projekt mit der Kalksandsteinindustrie übernimmt der Lehrstuhl für Mechatronik den Aufbau und die Erprobung des Seilroboters, während das IBB die Schnittstelle zwischen dem digitalen Gebäudemodell, dem Roboter und den Baustellenprozessen entwickelt.“

Das IAB Weimar wird mit seiner wissenschaftlichen Expertise für praxisnahe Forschung und anwendungsorientierte Dienstleistungen die Technologie des Mörtelauftrags beim Setzen der Kalksandsteine entwickeln.

Ziele des auf zwei Jahre angelegten Forschungsvorhabens sind die Entwicklung und der Bau eines praxis-tauglichen Seilroboters für Kalksandstein-Mauerwerk sowie die automatische Errichtung eines beispielhaften Gebäudes.

Bundesverband Kalksandsteinindustrie e.V.

www.kalksandstein.de

x

Thematisch passende Artikel:

Ausgabe 09/2014 BUNDESVERBAND KALKSANDSTEININDUSTRIE

Recyceln von Mauerwerk

Dr. Wolfgang Eden und Dipl.-Ing Bernd Niebuhr, Hannover Um Fragen wie diese zu beantworten und entsprechende Grundlagen zu erforschen, befasst sich die Forschungsvereinigung Kalk-Sand e.V. mit diesen...

mehr

Roboter – Zukunft im Mauerwerksbau

Prof. Dr.-Ing. Eric Brehm ist Bauingenieur und lehrt Stahlbeton- und Mauerwerksbau an der Hochschule Karlsruhe. Er ist Obmann im Technischen Ausschuss für Mauerwerk und interessiert sich für Robotik insbesondere im Mauerwerksbau.

Herr Prof. Brehm, der demografische Wandel wird auch auf die Bauwirtschaft erhebliche Auswirkungen haben. Das Bauhandwerk hat heute schon große Schwierigkeiten, junge Menschen für die Ausbildung in...

mehr
Ausgabe 05/2009

Kalk, Sand, Wasser … Schluss!

Nachhaltig planen – massiv bauen

Mit etwa einem Drittel des gesamten deutschen Energiebedarfs erhält das Bauen und Wohnen hier eine besondere Bedeutung. Aber nicht nur das Reduzieren des Energiebedarfs steht im Fokus, auch die...

mehr
Ausgabe 11-12/2022

Kalksandstein als dauerhafter CO2-Speicher

Baustoff bindet klimaschädliche Treibhausgase
Prof. Dr. Bernhard Middendorf lehrt an der Univerist?t Kassel und hat intensive Untersuchungen zur Recarbonatisierung von Kalksandstein durchgef?hrt.

Herr Prof. Dr. Middendorf, worauf basiert die CO2-Speicherfähigkeit von Kalksandsteinen? Prof. Dr. Bernhard Middendorf: Bei der Recarbonatisierung handelt es sich um eine natürliche chemische...

mehr
Ausgabe 03/2011

Kalk, Sand, Wasser und Schluss!

Die Zukunft bauen mit Kalksandstein

Ein immer wichtiger werdender Bereich ist das ökologisch „gesunde“ und nachhaltige Bauen. Er bietet für alle – vom Bauunternehmer bis zum Planer – große Herausforderungen und beträchtliche...

mehr