Strategien für regionale Marktführerschaft

Unternehmerkreis Hochbau am 24.9.15

Erfolgreiche Wettbewerbsstrategien für eine regionale Marktführerschaft von Bauunternehmen und wie diese mit zunehmendem Preisdruck trotz hoher Baunachfrage umgehen: Das sind die zentralen Themen einer Unternehmerkreis-Veranstaltung für Hochbauer am 24. September 2015 im Raum Köln.  
Bewerbungen für eine Gastteilnahme an diesem oder weiteren Unternehmerkreisen sind herzlich willkommen.  
„Hier kommen Unternehmer und Geschäftsführer aus ganz Deutschland zusammen, die sich über alle Themen erfolgsorientierter Unternehmensführung in der Bauwirtschaft austauschen“, beschreibt Moderator und Unternehmensberater Thomas Burbaum aus Leichlingen im Rheinland die Idee der Veranstaltung. „Es ist sichergestellt, dass keine regionalen Wettbewerber zusammentreffen. Nur so können die Mitglieder bewährte Praxislösungen auf das eigene Unternehmen übertragen und gemeinsam weiterentwickeln“. Seit über 25 Jahren ist Burbaum als Berater auf die Bauwirtschaft spezialisiert. Für die Mitglieder haben sich die regelmäßig stattfindenden Unternehmerkreise seitdem als reichhaltige Quelle für praxistaugliche Anregungen zur erfolgreichen Weiterentwicklung Ihrer Unternehmen bewährt.  
Themen aus der Praxis
Die aktuellen Themen der September-Agenda wurden zuvor durch eine Befragung unter den Mitgliedern herausgefiltert und haben demnach höchste Priorität unter den Bauunternehmern, die in Deutschland verteilt ansässig sind.
 
Kalkulationssicherheit, Schnelligkeit und planerische Kompetenz
Der Wettbewerb auf dem Baumarkt verlangt von den Unternehmen Kalkulationssicherheit und planerische Kompetenz, um erfolgreich und schnell auf eine hohe Anfragenflut zu reagieren und sich gegenüber Planern und Konkurrenten positiv abzugrenzen. Dazu kommt, dass Größe, Bandbreite und Komplexität der Gewerke von interessanten Projekten, auch der öffentlichen Hand, zunehmen.

Kommunikation verbessern, eigene personelle Kompetenz und Mitarbeiterbindung fördern
Der Unternehmerkreis 2015 wird sich darüber hinaus z.B. auch mit dem Thema beschäftigen, wie Unternehmen die eigenverantwortliche Kommunikation zwischen Geschäftsleitung, Bauleitung, Kalkulation, Einkauf + Polieren bei hohem Termindruck und alltäglicher E-Mail-Flut sicherstellen. Und wie sie trotz Fachkräftemangel, Nachwuchssorgen und Abwerbungsgefahren die eigene personelle Fachkompetenz erhalten und ausbauen können. In diesem Zusammenhang werden auch Möglichkeiten der langfristigen Mitarbeiterbindung durch Vergütungsmodelle und nichtmonetäre „weiche“ Faktoren diskutiert.  
Infos und Kontakt
Burbaum Unternehmensberatung (BDU), Leichlingen,
Tel: 0 21 75 / 16 89 36  
info@burbaum.de

www.burbaum.de

x

Thematisch passende Artikel:

Unternehmergespräche Hochbau 2020

Austausch von Führungswissen in kollegialer Atmosphäre

Den kollegialen Austausch von Know-how in entspannter Atmosphäre wissen Geschäftsführer und Inhaber gleichermaßen zu schätzen. Das bestätigen Dipl.-Ing. Holger Muhle, Geschäftsführer der B....

mehr
Ausgabe 10/2010

3. BRZ-Mittelstandsforum: Bauunternehmen im Spannungsfeld von Preisdruck und Qualität

Sparkurs bei den Auftraggebern, Wettbewerber mit Dumpingangeboten, knauserige Banken: Die Baubranche steht vor zahlreichen Herausforderungen. Wie kann man in einer so schwierigen Situation zugleich...

mehr
Ausgabe 1-2/2010

VDBUM-Großseminar: Mutmacher und Ratgeber

Im abgelaufenen Jahr wurden die Hersteller vom Ende des Nachfragebooms bei Baumaschinen mit voller Wucht getroffen. Dank tragender Fördermaßnahmen blieb ein ähnlicher Einbruch bei der Baunachfrage...

mehr
Ausgabe 05/2009

Gute Noten für die Baustellenlogistik bei Bestandsmaßnahmen

Der Trend zum Bauen im Bestand weitet sich aus – und mit ihm auch der Umfang der Bauprojekte. Der logistische Planungsaufwand ist dabei nicht unerheblich: Damit alles reibungslos verläuft, muss...

mehr
Ausgabe 11/2016

Mehr als nur ein Heft

tHIS – Das Fachmagazin für erfolgreiches Bauen, hat nicht nur die Auf- gabe, Ihnen Anregungen und Vorschläge zu liefern, wie Sie Ihre alltäglichen Bau-Aufgaben besser bewältigen können – etwa...

mehr