Versickern für die Umwelt
Grundwasserschutz gleich UmweltschutzRetentionsflächen sind notwendig, um bei Starkregen das Wasser zurückhalten. Sie finden ihren Platz in einer klimaresilienten Stadtentwicklung, denn Frei- und Grünflächen sind für das Stadtklima enorm wichtig.
Das öffentliche Grün gewinnt gerade im Hier und Heute immer mehr an Aufmerksamkeit. Der Wunsch nach mehr urbanen Freiräumen wächst. Dabei spielt in der Planung die Ausrichtung der Freiräume eine wichtige Rolle. Zu schaffen sind große Wasserflächen, die in Hitzeperioden kühlen.
Aber auch Retentionsflächen sind notwendig, die bei Starkregen das Wasser zurückhalten. Alles zusammen findet seinen Platz in einer klimaresilienten Stadtentwicklung, denn Frei- und Grünflächen sind für das Stadtklima enorm wichtig. Ebenso sind diese Räume Begegnungsorte für ein harmonisches Miteinander. Verkehrsberuhigte Bereiche werten das Wohnumfeld auf.
Mit zukunftstauglichen Konzepten ist es so den Kommunen und Städten möglich, den Wandel aktiv zu gestalten. Dazu gehören innovative Entwässerungselemente, die den Regen aufnehmen und sicher ableiten. Eine andere Alternative sind Versickerungsanlagen, die den natürlichen Wasserkreislauf unterstützen.
Vielzahl an Varianten und Möglichkeiten
Im GaLaBau sind Planer und ausführende Unternehmer mit einer Vielzahl unterschiedlicher Problemstellungen konfrontiert. Eine davon ist die Versickerung des anfallenden Niederschlagwassers. Es muss nicht nur quantitativ, sondern auch qualitativ dem Grundwasser und somit dem natürlichen Wasserkreislauf wieder zugeführt werden. Oft ist es eine Herausforderung, die technischen Vorgaben an das Entwässerungssystem mit den landschaftsgestalterischen Ansprüchen des Planers zu verbinden.
Zwingend sind hier, die sich aus der DWA-A 138 ergebenden, Rahmenbedingungen einzuhalten. Dazu zählen einzuhaltende Abstände zu Gebäuden und Grundstücksgrenzen als auch ein Abstand von einem Meter zum Grundwasser. Hierbei sind flächige Versickerungsanlagen einer punktuellen Einleitung ins Grundwasser immer vorzuziehen.
Auch wenn großflächige Mulden als Rasenflächen sich oft gut in die gestalterische Planung integrieren lassen, benötigen diese bei großen Wassermengen viel Platz und müssen tief ausgebildet werden. Allerdings engen große und tiefe Systeme die Möglichkeiten bei der Gestaltung der Freiflächen stark ein. Ebenfalls bringen sie einen hohen Wartungsaufwand mit sich, da die Vertiefungen und Böschungen nicht mit allen Gerätschaften zugänglich sind. Je nach Tiefe und Lage der Mulden, in öffentlich zugängigen Bereichen, müssen diese gegebenenfalls noch eingezäunt werden.
Sickerschächte aus Beton haben zwar einen geringeren Platzbedarf, sind aber in ihren Anschlussflächen begrenzt. Sie benötigen Schachtdeckel als Wartungszugang an der Oberfläche. Aufgrund der punktuellen Beschickung des Untergrundes mit Ablaufwasser kann es hier auch zu Schwierigkeiten durch lange Einstauzeiten oder zu Verblockungen kommen. Bei hohen Grundwasserständen ist es oft schwierig den benötigten Abstand zum Grundwasser zu gewährleisten.
ACO Stormbrixx – Blockrigolensystem zur Versickerung
Mit Blockrigolensystemen als Versickerung werden ökologisch wertvolle und wirkungsvolle Entwässerungskonzepte geschaffen. Dabei ist das Rigolensystem auch ökonomisch langfristig betrachtet eine smarte Lösung. Denn Regenwassergebühren, die für versiegelte Flächen inzwischen in fast allen Regionen gesetzlich erhoben werden, entfallen. Darüber hinaus wird vom Wasserhaushaltsgesetz (WHG) gefordert, dass das Niederschlagswasser möglichst am Ort der Entstehung zu versickern ist oder direkt in ein Gewässer eingeleitet werden soll, ohne es mit Schmutzwasser zu vermischen.
Die ACO Stormbrixx-Kunststoffhohlkörper verbinden beim Einsatz als unterirdische Versickerungsanlage die Vorteile von verschiedenen Lösungsansätzen. Zum einen in einer flächigen Übergabe des Wassers in den Untergrund und zum anderen mit einem Platzgewinn an der Oberfläche zur freien Gestaltung durch den Landschaftsplaner. Die Kombination von unterirdischen Hohlkörpern mit oberirdischen Mulden ist eine bewährte Methode, um den Platzbedarf an der Oberfläche wie auch in der Tiefe der Mulden zu begrenzen. Trotzdem ist eine Filtration durch die belebte Bodenzone gewährleistet.
Wartung und Inspektion der Rigole
Aufgrund der Elementarchitektur von ACO Stormbrixx ist das Rigolensystem inspizier- und spülbar. Durch die offene Struktur reduziert sich die Anzahl der Zugangsschächte im Vergleich zu anderen Rigolensystemen wesentlich. Als Inspektions- und Revisionszugang in der Blockrigolenanlage wird ein Adapter für Schachtaufbauten installiert. Das Setzen eines Revisionsschachts kann damit durch den einfachen Zusammenbau an jeder gewünschten Stelle schnell und wirtschaftlich erfolgen.
Ökonomischer Transport verringert CO2-Ausstoß
Ebenso wirtschaftlich sind die stapelbaren Grundelemente. Der logistische Aufwand sowie das zu transportierende Volumen der ineinander gestapelten ACO Stormbrixx Elemente ist sehr gering. Das reduziert die Kosten und gleichzeitig wird der CO2-Ausstoß deutlich minimiert. So können die erforderlichen Produkteinheiten von beispielsweise 350 m³ Speichervolumen auf nur einem Lkw transportiert werden.
Grundwasserschutz gleich Umweltschutz
Im Rahmen des Umweltschutzes stehen für ACO der Schutz des Grundwassers, die Entlastung der Kanalisation und die Grundwasserneubildung im Vordergrund. Die aufeinander abgestimmten Produkte können auch in beengten, urbanen Gebieten den natürlichen Wasserkreislauf unterstützen und so Gutes für Umwelt und Mensch tun.
ACO Tiefbau Vertrieb GmbH
www.aco-tiefbau.de