„DÜSSELDORFER DECKEL“ FÜR TIEFGARAGE

Von oben nach unten bauen

Eine Baustelle mit großen technischen Herausforderungen ist der Bau einer neuen Tiefgarage in Düsseldorf. Das Gebäude wird in Deckelbauweise erstellt, was an Planer und Ausführende hohe Anforderungen stellt.

Die bauausführende Zechbau-Niederlassung Essen und Schalungslieferant Harsco Infrastructure wickeln das Projekt als eng zusammenarbeitendes Team ab. Die Harsco-Schalungsplaner haben für diesen Einsatz „unter Tage“ sogar ein neues Produkt entwickelt: einen in der Höhe anpassbaren, zerleg- und daher handversetzbaren Stützbock zur Herstellung einhäuptiger Wände.

 

Düsseldorfer Deckelbauweise

Innerstädtische Tiefbaustellen benötigen meist viel Platz, stören den Verkehr und machen Lärm. Abhilfe schafft die „Düsseldorfer Deckelbauweise“, ein spezielles Bauverfahren zur Herstellung von Tunneln und Baugruben, das seine Premiere in den 1970er Jahren beim Bau der Düsseldorfer U-Bahn feierte. Dabei werden von der Geländeoberkante aus Schlitz- oder Bohrpfahlwände und eventuell auch Zwischenstützen erstellt, auf die dann ein Deckel betoniert wird. Danach erfolgt der Bodenaushub unter dem Deckel.

 

Tiefgarage Barbarossaplatz

Jüngstes Beispiel dieser speziellen Deckelbauweise ist der Bau einer Tiefgarage mit 400 Stellplätzen am Barbarossaplatz im Düsseldorfer Stadtteil Oberkassel. 16 m tief reichen die neun wechselseitigen Stockwerke in den Boden, die das bauausführende Unternehmen Zechbau (Niederlassung Essen) im Herbst dieses Jahres nach 20 Monaten Bauzeit fertig stellen wird. Wichtige Forderungen des Bauherrn, der stadteigenen IDR AG: Die innerstädtische Baustelle soll möglichst wenig Verkehrsbehinderung verursachen, eine Rückverankerung in den Boden der benachbarten Grundstücke darf nicht erfolgen – beides entscheidende Argumente für die Deckelbauweise.

Als erste Maßnahme wurden rund um den rechteckigen Baugrubenumriss (ca. 78 m lang und 30 m breit) Schlitzwände erstellt. Sie reichen knapp 20 m in den Boden, damit sie wegen des anstehenden Grundwassers in den natürlichen Grundwasserstauer (tertiäre Feinsande) eingebunden sind. Der vorhandene Baugrund ist sehr durchlässig, eine Grundwasserabsenkung lässt sich deshalb nicht wirtschaftlich realisieren. Da die maximale Aushubebene der Baugrube (16,20 m unterhalb Gelände-Oberkante) permanent unterhalb des Grundwasserspiegels liegt, muss die Baugrube wasserdicht abgeschlossen werden. Während des Aushubs der Baugrube wird diese permanent gelenzt; eine Restwasserhaltung wird über die gesamte Bauzeit betrieben.

Nachdem die Baugrube durch die Schlitzwände sozusagen einen Rahmen erhalten hatte, konnte die Herstellung der Tiefgarage beginnen. Gebaut werden insgesamt neun wechselseitige Stockwerke, von denen die fünf ungeraden (südlicher Bereich der Tiefgarage) jeweils in Deckelbauweise erstellt wurden. Der Ablauf bei der Deckelherstellung wiederholte sich: Zunächst wurde auf der profilierten Aushubsohle eine rund 5 cm starke, unbewehrte Sauberkeitsschicht betoniert. Hierauf wurden Jochträger ausgelegt und exakt ausgerichtet. Auf diese Trägerlage wurden Belagträger und die Schalhaut verlegt. Anschließend konnte der Deckel betoniert werden.

 

Wiedergewinnbar – höhenverstellbar

Die Herausforderungen an die Schalungsplaner waren hoch. Neben den ohnehin komplexen Planungsaufgaben wegen der Deckelbauweise mussten diverse Sonderschalungen und Sonderlösungen für die Abstützung der Wandschalungen entwickelt werden. Für den Randbereich der Deckelschalung, in dem später die darunterliegende Wand angeschlossen wird, hat Harsco Infrastructure beispielsweise spezielle Aussparungskästen entwickelt, die beim Ausbaggern geborgen wurden und sich bei der Schalung des nächsten Deckels wieder verwenden ließen. Die Kästen erfüllten gleich mehrere Aufgaben: Sie ermöglichten das Einklemmen und Fixieren des für die Wasserdichtigkeit erforderlichen Fugenbandes und schafften eine Auflagerfläche für die Anschlussbewehrung Decke-Wand. Um außerdem das nachträgliche Einbringen des Wandbetons zu ermöglichen, wurden Einfüll- und Entlüftungsrohre vorgesehen.

Eine weitere knifflige Schalungsaufgabe stellte die Herstellung der einhäuptigen Außenwände unterhalb der Decke dar. Auch hierfür haben sich die Schalungsplaner etwas einfallen lassen: Sie entwickelten einen von Hand versetzbaren Sonderstützbock aus Stahlteilen, der sich flexibel auf ein Höhenraster zwischen 1,20 m und 2,40 m einstellen lässt.  Innerhalb der Geschosse standen zwar Hubwagen bereit, aber größtenteils wurde das Material von Hand bewegt. Deshalb kam als Wandschalung auch die handbedienbare Rasto/Takko-Schalung zum Einsatz. Außerdem vor Ort: das bewährte Seitenschutzsystem Protecto, das an allen offenen Deckenrändern als Absturzsicherung genutzt wird.

Mittlerweile ist Routine in den komplexen Bauablauf gekommen. Die kritischen Phasen sind überstanden. Seit zu Jahresbeginn mit der Herstellung von Geschoss 9 das Niveau der künftigen Bodenplatte erreicht worden ist, arbeiten sich die Rohbauer mit der zweiten Tiefgaragenhälfte wieder von unten nach oben vor. Deren Decken werden ganz konventionell mit der Holzträgerschalung Topflex geschalt.

Eine wirklich knifflige Schalungsaufgabe stellte in Düsseldorf die Herstellung der einhäuptigen Außenwände dar.

x

Thematisch passende Artikel:

Ausgabe 09/2013 „PANTA RHEI“ IN DER DÜSSELDORFER AIRPORT CITY

Standardgerät statt  teurer Sonderlösung

Airport City nennt sich ein 23 ha großes Areal am Düsseldorfer Flughafen, auf dem zurzeit ein großer Business Park entsteht. Südwestlich des Flughafen-Terminals stehen insgesamt 232.000 m²...

mehr
Ausgabe 04/2021

System- und Sonderschalungen kombiniert

Neubau der Zentrale der Gustav Epple Bauunternehmung

Im Industriegebiet Tränke in Stuttgart-Degerloch entsteht derzeit die neue Zentrale der Gustav Epple Bauunternehmung GmbH. „Anders.Bauen.“ – innovativ, umweltverträglich und anspruchsvoll in...

mehr
Ausgabe 05/2011

Unterzüge wie am Fließband

Kreatives Schalkonzept für Tiefgaragendecke

In Kombination mit dem trägerlosen Deckenschalsystem Topec, dessen Großtafeln im Duo exakt zwischen die jeweils 100 m langen und 1 m hohen Unterzüge pass- ten, ergaben sich schnelle...

mehr
Ausgabe 03/2012 Neubau Kö-Bogen Düsseldorf

Anspruchsvolles Großprojekt

Eine „Rückbesinnung auf historische Qualitäten der Innenstadt“ verfolgt das Düsseldorfer städtebauliche Konzept Kö-Bogen, das eine fußgängerfreundliche Verbindung zwischen den grünen...

mehr
Ausgabe 03/2014 WANDSCHALUNG PLATINUM 100

Zeit sparen auf der Baustelle

Ein „neues Tor zur Stadt“ soll das Lehrter Gebäude der Stadtwerke werden, das zurzeit auf dem Gelände eines abgerissenen E-Werks gebaut wird (knapp 11.000 m2 groß). Einzig dessen historische...

mehr