ÄUSSERE ABMAUERUNG VON STAHLBETONDECKEN

Ytong Dämmschalung

Mit der neuen Dämmschalung werden entsprechende äußere Abmauerungen im Deckenbereich schnell und verarbeitungsfreundlich erstellt. Als Ergänzung zum bewährten Ytong Deckenabstellstein steht damit ein großformatiges Element für die systemgerechte Abstellschalung bei Ringankern und Betondecken zur Verfügung. Es besteht aus einer außenseitigen 15 mm dicken Porenbetonblende, die für einen einheitlichen Putzuntergrund im Mauerwerk sorgt. Die rückseitige Kaschierung mit einer hochwertigen Dämmung der Wärmeleitgruppe 032 in 105 mm Dicke vermindert Wärmebrücken am Deckenrand und nimmt gleichzeitig geringfügige Deckenverformungen auf.

Xella Deutschland GmbH

www.ytong-silka.de

x

Thematisch passende Artikel:

Ausgabe 01/2012 Neuer Plansteinkleber Ytong Dryfix

Der Schnelle ohne Kelle

Xella Deutschland GmbH führt zum September 2011 den Ytong Dryfix Plansteinkleber für Porenbeton in Deutschland ein. Mit dem neuartigen System wird nichttragendes Mauerwerk aus Ytong Porenbeton im...

mehr
Ausgabe 05/2010

Spitzenleistung für monolithisches Mauerwerk

Neuer Planstein Ytong PP 2-0,35

Xella ist weltweit einziger Anbieter des tragenden, massiven und normengeregelten Mauersteins Ytong PP 2-0,35, einem Porenbeton-Planstein der Steinfestigkeitsklasse 2 in Kombination mit einem...

mehr
Ausgabe 01/2017 Serielles Bauen als Lösung gegen die Wohnraum-Knappheit

Bauen im Großformat

Hohe Zuwanderung, wachsende Städte und die starke Zunahme der kleinen Haushalte, mit einem vergleichsweise großen Wohnraumanspruch steigern den Bedarf an neuen Wohnungen enorm. Die Nachfrage ist...

mehr
Ausgabe 12/2011

Die perfekte Ergänzung

Großflächen-Schalelemente, Rundschalung, Deckenschalung mit Kunststoff-Schalbelag

Noch Mitte des vorigen Jahrhunderts bot der Düsseldorfer Stadtteil Oberkassel ein Bild ländlicher Idylle mit verstreut liegenden Gehöften und einigen Ziegeleien. Heute ist er sehr gut erschlossen...

mehr
Ausgabe 05/2013 PORIT – DAS SYSTEM ZUM ENERGIESPAREN

Mauerwerk ohne Wärmebrücken

Schwachstellen wie Wärmebrücken entstehen überall dort, wo das Mauerwerk unsachgemäß ausgeführt wird. Nicht selten liegt es an dem verwendeten Materialmix für das Außenmauerwerk. Besonders an...

mehr