Bremsklotz Öffentlicher Bau

Der öffentliche Bau entwickelt sich zunehmend zu einem Bremsklotz für die Baukonjunktur: Der Auftragseingang im Bauhauptgewerbe ist im August im Vergleich zum Vorjahresmonat zwar um nominal 1,5 % gestiegen, hierbei handelt es sich aber nicht um eine nachhaltige Verbesserung der baukonjunkturellen Lage. Im Gegenteil: Seit April kommt die Bauwirtschaft nicht richtig in Schwung. Die Investitionszurückhaltung der öffentlichen Hand verhindert einen robusten Bauaufschwung auf breiter Basis. Lediglich einzelnen industriellen Großprojekten und einer guten Entwicklung im Wohnungsbau ist es zu verdanken, dass die Baunachfrage im August insgesamt noch im Plus lag.

Die Konjunkturprogramme haben zweifellos einige Zeit konjunkturstabilisierend gewirkt, allerdings sind immer schon große Teile der Programme am Bauhauptgewerbe vorbeigegangen. Seit einigen Monaten kommen die Mittel nahezu ausschließlich dem Ausbaugewerbe zugute. Der Auftragseingang im öffentlichen Bauhauptgewerbe geht hingegen seit fünf Monaten in Folge zurück.

Erfreulich ist dagegen, dass die Ordereingänge im Wirtschaftsbau weiterhin im Plus liegen. Allerdings besteht nach wie vor Unsicherheit darüber, ob es sich um eine nachhaltige Entwicklung handelt. So steht das Auftragsplus nicht auf einer breiten Basis, sondern ist überwiegend auf meh-
rere Großprojekte zurückzuführen. Hinzu kommt, dass die Unternehmen des Verarbeitenden Gewerbes überwiegend Ersatz- und weniger Erweiterungsinvestitionen vornehmen. Dies bestätigt auch die aktuelle Umfrage des Deutschen Industrie- und Handelskammertages wonach 60 % der befragten Industrieunternehmen den Ersatz als vorrangiges Investitionsmotiv angaben. Beruhigend ist, dass das Motiv der Kapazitätserweiterung mit einem Anteil von 30 % an Bedeutung gewonnen hat (Vorjahresumfrage: 16 %).

Petra Kraus,

Berlin

E-Mail: petra.kraus@bauindustrie.de

Auftragsplus durch Großprojekte

x

Thematisch passende Artikel:

Ausgabe 12/2011

Keine Eintrübung der Baukonjunktur

Bauproduktion und Baunachfrage zeigten sich im August unbeeindruckt von den eingetrübten Konjunkturaussichten: Der Umsatz im deutschen Bauhauptgewerbe ist im Vergleich zum Vorjahresmonat um nominal...

mehr
Ausgabe 06/2012 UMSATZ ERREICHT TROTZ MODERATEM WACHSTUM HÖCHSTEN APRIL-WERT SEIT 10 JAHREN

Baukonjunktur weiterhin robust

Die Baukonjunktur entwickelte sich auch im April robust: Der Auftragseingang im Bauhauptgewerbe stieg im Vergleich zum entsprechenden Vorjahresmonat um nominal 10,3 %. Für den gesamten Zeitraum...

mehr
Ausgabe 11/2009

Bauhauptgewerbe weiterhin im Griff der Wirtschaftskrise

Das Bauhauptgewerbe leidet weiterhin unter der anhaltenden Wirtschaftskrise: Der Auftragseingang im Bauhauptgewerbe war auch im Juli 2009 – mit einem Rückgang zum Vorjahresmonat von nominal 7,1 %...

mehr
Ausgabe 07/2012 HAUPTVERBAND BLEIBT OPTIMISTISCH: UMSATZPROGNOSE BEI + 4 %

Produktion und Nachfrage nehmen wieder an Fahrt auf

Bauproduktion und Baunachfrage haben – nach leichter Abschwächung im Mai – im Juni wieder Fahrt aufgenommen: Der Umsatz im deutschen Bauhauptgewerbe ist im Vergleich zum Vorjahresmonat um 6,4 %...

mehr
Ausgabe 7-8/2011

Normalisierung im April

Das deutsche Bauhauptgewerbe ist im April in ruhigeres Fahrwasser zurückgekehrt: Nachdem der Umsatz im ersten Quartal um 32 % zugenommen hatte, ist er im April im Vergleich zum Vorjahresmonat nur...

mehr