Die Lage wird ernst





Die Website StudiScan hat nachgezählt: derzeit werden 13.508 Bachelor- und 12.881 Master-Lehrgänge angeboten. Dem stehen nur etwa 130 Handwerksberufe gegenüber – ein Grund für den Fachkräftemangel, aber bei weitem nicht der einzige. Meine geburtsstarke Generation, die Baby-Boomer, verabschiedet sich nach und nach in den Ruhestand; wenige, viel zu wenige kommen nach – und entscheiden sich oft für „coolere“ Berufe.

Dabei ist „uncool“ für die Bauwirtschaft die falsche Wahrnehmung: Die Digitalisierung schreitet mit Riesenschritten voran, technische Hilfsmittel erleichtern die Arbeit, stärker als je zuvor stehen Gesundheit, Sicherheit und Nachhaltigkeit im Vordergrund. Dazu sind Bau-Jobs zukunftssicher und gut bezahlt. 

Jammern wird das Problem nicht lösen; es wird Zeit, dass wir die Vorteile, die unsere Branche Berufseinsteigern zu bieten hat, deutlich stärker und deutlich lauter nach außen tragen als bisher. Jedes Bauunternehmen, jeder Handwerksbetrieb muss kämpfen, muss zeigen, wie wertvoll die eigenen Mitarbeiter, auch die zukünftigen, nicht nur für das Unternehmen sind. Denn ohne deren Mitwirken lassen sich wichtige gesellschaftliche Ziele wie bezahlbarer Wohnraum oder die Energiewende nicht angehen.



39,2 %

aller Baubetriebe waren im Juli 2022 von Fachkräftemangel betroffen

© ifo-Institut

x

Thematisch passende Artikel:

Ausgabe 09/2010

Raupenbagger zwischen 12 und 60 t

Marktübersicht Raupenbagger

Echte Neuentwicklungen gab es zur bauma bei Raupenbaggern der Gewichtsklassen zwischen 12 und 60 t kaum, und das hat auch einen triftigen Grund: Bald schon, nämlich ab Jahresbeginn 2011, gelten für...

mehr
Ausgabe 06/2009

Fachkräftemangel: ein ungebetener Gast, der ungern wieder geht

Klagen über Fachkräftemangel hört man in vielen Branchen, auch am Bau häufen sich die Klagen. Doch wie stark hat ein durchschnittliches Bauunternehmen mit Fachkräftemangel zu kämpfen? In einer...

mehr
Ausgabe 03/2011

Bauunternehmen stellen mehr Lehrlinge ein

Die Bauunternehmer haben auf den drohenden Fachkräftemangel reagiert und wieder mehr Lehrlinge eingestellt. Zu Beginn des Ausbildungsjahres 2010/2011 sind 11.950 neue Lehrverträge abgeschlossen...

mehr
Ausgabe 04/2012 NEUE B15N BIETET ENTLASTUNG UND LANGLEBIGKEIT

130 Kilometer Waschbeton

Die B15 ist eine wichtige Verbindung zwischen der A93 und der A92, zwei Autobahnen, die den Norden Deutschlands mit Niederbayern verbinden. Durchschnittlich benutzen bis zu 18.000 Fahrzeuge täglich...

mehr
Ausgabe 09/2009

Raupenbagger von 12 bis 60 t

Raupenbagger mit mehr als 60 t Einsatzgewicht gelangen nur selten auf Baustellen, Ausnahmen bilden meist bis zu 80 oder gar über 100 t wiegende Raupenbagger mit hoch und weit reichenden...

mehr