Drei Säulen für energieeffizienten Modulbau

Optimiert durch künstliche Intelligenz

Leipfinger-Bader und Brückner Architekten vereinen durch den Einsatz von Property Max emissionsneutrale Architektur mit KI-basierter Planung und energieeffizientem Modulbau. Das ermöglicht eine ressourcenschonende Umsetzung von Bauprojekten.

Klimaschutz, Kostendruck und regulatorische Anforderungen verlangen neue Denkansätze im Bereich des nachhaltigen Bauens. Vor diesem Hintergrund vereinen Leipfinger-Bader und Brückner Architekten mit dem Einsatz von Property Max jetzt emissionsneutrale Architektur mit KI-basierter Planung und energie-effizientem Modulbau. Diese innovative Kombination ermöglicht eine ressourcenschonende Umsetzung von Bauprojekten und garantiert gleichzeitig maximale Wertschöpfung sowie Flexibilität. So adressiert die Kooperation der erfahrenen Marktakteure die Erwartungen von Bauherren und Investoren und zeigt auf, wie eine moderne Bauweise und intelligente Technologie die aktuellen Herausforderungen im Baubereich meistern können.

Steigende Anforderungen an Nachhaltigkeit, effiziente Prozesse und flexible Planung machen innovative Lösungen in der Baubranche notwendig. In diesem Kontext stellt das Zusammenwirken von Property Max, Brückner Architekten und Leipfinger-Bader eine strategische Antwort auf die Herausforderungen der Branche dar. Die intelligente Verbindung von emissionsneutraler Architektur, fortschrittlicher KI-Technologie und energieeffizienter Bauweise optimiert Bauprozesse auf nachhaltige und wirtschaftliche Weise.

Maximale Wertschöpfung als Grundlage

Leipfinger-Bader ergänzt damit das seriell gefertigte Modulbaukonzept in massiver Ziegelbauweise um einen innovativen Planungsansatz, der den Projekteinstieg für Bauherren und Investoren wesentlich erleichtert. So wird mit Property Max zunächst die grundlegende Planung des Bauprojekts erstellt. Dafür analysiert das KI-gestützte Tool in kürzester Zeit tausende von Bebauungsalternativen und identifiziert die Optionen mit dem höchsten Wertsteigerungspotenzial. Seit Ende 2020 wurden mit dem Tool bereits über 40 Projekte erfolgreich abgeschlossen. Dies entspricht einer Gesamtfläche von 62.000 Quadratmetern. Mithilfe von fortschrittlichen Algorithmen werden nicht nur die optimalen Baurechte für das jeweilige Grundstück maximiert, sondern auch die Planungssicherheit erhöht und Risiken signifikant reduziert. Dabei fließen sowohl quantitative als auch qualitative Ziele in die Optimierung ein, wie Belichtung, Lärm, Erschließung, Belüftung, Stellplätze und Grünflächen.

Architektur mit Blick aufs Ganze

Durchgeführt wird diese Analyse im engen Zusammenspiel von Brückner Architekten und Leipfinger-Bader. Brückner Architekten hat Property Max entwickelt und verfügt über eine hohe Kompetenz im Bereich ressourcenschonender Gebäudekonzepte, die einen klaren Fokus auf emissionsneu-trale und energieautarke Bauweisen legen. Dabei werden sowohl ökologische als auch ästhetische Anforderungen erfüllt. Diesen hohen Qualitätsanspruch berücksichtigen auch die Module in massiver Ziegelbauweise von Leipfinger-Bader. So kann mit ihnen beispielsweise der Energiestandard KFN 40 EH erreicht werden. Die Wirtschaftlichkeit und Nachhaltigkeit basiert dabei unter anderem auf wärme­dämmenden Coriso-Mauerziegeln, die eine bis zu fünfgeschossige Modulbauweise ermöglichen. Planziegel für die Innenwand mit zusätzlichen Dämmeigenschaften führen zur Einsparung von Heiz- und Kühlkosten. Zudem kommen Estrichziegel mit Heizpapier für eine autarke und effiziente Elektroheizlösung sowie ein Rollladenkasten mit integrierter Lüftung und Wärmerückgewinnung von bis zu 93 Prozent zum Einsatz. Diese Lüftungslösungen hat Leipfinger-Bader jetzt auch speziell für Mikroappartements weiterentwickelt: Einzelraummodule lassen sich so mit lediglich einem Lüfter ausstatten.

Zügig mit Ziegel-Modulen

Durch die monolithische Ziegelbauweise können einzelne Module in industriellen Prozessen zu 95 Prozent vorgefertigt werden. Die Module können – je nach Auftraggeberwunsch – über Sanitäreinheit, Küche, Bodenaufbau und Bodenbelag sowie Heizung verfügen. Sie lassen sich flexibel auf die Nutzung als Ein- oder Mehr-Zimmerappartement ausrichten – und das sowohl mit einem Konzept aus einem oder mehreren Modulen. Die Vorfertigung vereinfacht die Montage auf der Baustelle und optimiert den Baufortschritt. Damit bietet die Modulbauweise auch die dringend benötigte Antwort auf den Wohnraummangel – ohne dabei Qualitätsansprüche zu vernachlässigen.

Gemeinsam schaffen Leipfinger-Bader und Brückner Architekten schnell und effizient ästhetischen und nachhaltigen Wohnraum, der langlebig, klimaresi-lient und umweltfreundlich in der Nutzungsphase ist. Durch den Einsatz von KI wird der Planungsprozess wesentlich beschleunigt und deutlich verbessert. Mit fundierten Entscheidungsgrundlagen wird eine solide Basis geschaffen, um nachhaltig, zukunftssicher und effizient zugleich zu bauen.

Leipfinger-Bader GmbH
www.leipfinger-bader.de

x

Thematisch passende Artikel:

Ausgabe 5-6/2024

Wirtschaftlicher Wohnungsbau mit vielen Facetten

Rohbau einer Wohnanlage in nur drei Monaten errichtet

Wie kann dem vorherrschenden Wohnungsmangel entgegengewirkt werden? Wie errichtet man Gebäude energieeffizient, platzsparend, schnell und dennoch kostengünstig? Wie kann nachhaltig gebaut sowie die...

mehr
Ausgabe 04/2020

Leipfinger-Bader übernimmt Tonality GmbH

Geh?rt ab sofort zu Leipfinger-Bader: das Fassadenziegel-Werk der Tonality GmbH in Weroth (Rheinland-Pfalz).

www.leipfinger-bader.de Der Fassadenziegel-Hersteller Tonality aus Weroth (Rheinland-Pfalz) hat einen neuen Eigentümer: Die Ziegelwerke Leipfinger-Bader aus Vatersdorf (Bayern) haben 100 Prozent der...

mehr
Ausgabe 11-12/2022

Leipfinger-Bader unterstützt VdW Bayern

www.leipfinger-bader.de Aufgrund von steigenden Material- und Energiekosten sowie fehlenden Fördermitteln geht der dringend benötigte Wohnungsbau derzeit auch in Bayern immer stärker zurück....

mehr