Einsatz in herausforderndem Gelände

Liebherr-Turmdrehkran arbeitet am Ränggloch auf Schienen

Im Schweizer Kanton Luzern ist ein Liebherr-Turmdrehkran bei Straßenbauarbeiten in herausforderndem Gelände im Einsatz. Da die Umgebung nicht für die ortsfeste Montage geeignet ist, wurde der 172 EC-B auf Schienen montiert.

Außergewöhnliche Baustellen erfordern besondere Maßnahmen: Da das Gelände der Großbaustelle Kantonsstraße K4 rund um die Schlucht Ränggloch, Zentralschweiz, durch Felsstürze und Sandablagerungen nicht für eine großflächig angelegte Baulogistik geeignet ist, wurde die Logistik auf derselben Linie wie die neu gebaute Straße angesiedelt und nicht parallel daneben.

Um die Bauteile zu bewegen, wurde ein Kran in der 200-Metertonnenklasse benötigt. Im Rahmen des Liebherr-Crane Care 360° standen die Engineering-Experten der Liebherr-Baumaschinen AG im schweizerischen Reiden der ausführenden Baufirma Anliker AG Bauunternehmung aus Emmenbrücke mit Rat und Tat zur Seite. Die Wahl fiel auf einen 172 EC-B 8 Litronic mit einer Hakenhöhe von 14 Metern und einer Ausladung von 40 Metern. Um die logistischen Herausforderungen zu meistern, wurde der Kran auf Schienen montiert. Voll aufgebaut kann der Turmdrehkran Lasten bis zu 8000 Kilogramm bewegen, bei maximaler Ausladung (62,5 Meter) sind an der Spitze bis zu 1800 Kilogramm Last möglich. Seine maximale Hakenhöhe liegt bei 62,4 Metern.

Turmdrehkran verfährt auf ansteigendem Untergrund

Der Liebherr 172 EC-B 8 Litronic steht auf der Lehnenbrücke im Abschnitt Ränggloch. Dort wird eine Lehnenbrücke errichtet, das Herzstück der Straßenführung in diesem Bauabschnitt. Sie ist zwölf Meter breit und 161 Meter lang. Sechs Brückenpfeiler mit einer Höhe von je sieben bis zehn Metern stützen das Bauwerk. Bei der Planung im Vorfeld der Baustelle lag das Augenmerk besonders darauf, die Statik des Bauwerks nicht zu überlasten und die vorhandene Steigung von 6,5 Prozent zu bewältigen. Um den Kran auf dieser Steigung verfahren zu können, müssen alle Fahrwerke angetrieben werden, was einen großen Steuerungsbau voraussetzte. Da die Antriebe der Fahrwerke allein nicht ausreichen, wurde eine Seil-umlenkung am Unterwagen montiert, mit der sich der Kran selbst unterstützen kann. Dazu sind zusätzliche Hubbewegungen und ein Zugseil erforderlich. Am Unterwagen des Krans wurde in Fahrtrichtung für einen Höhenausgleich von fünf Prozent gesorgt. Die verbleibenden 1,5 Prozent Steigung konnten nicht ausgeglichen werden, somit befindet sich der Kran in einer errechneten Schiefstellung. Durch einen Unterbau an den Schienen wird das seitliche Gefälle am Lehnenbauwerk ausgeglichen. Der Unterwagen wurde in der hauseigenen Werkstatt der Liebherr-Baumaschinen AG gefertigt.

Sanierung und Verbreiterung der wichtigen Verkehrsachse

Die Kantonsstraße K4 verbindet die Stadt Kriens mit den Orten Malters und Littau/Luzern. Sie stellt als wichtige Verkehrsachse den Anschluss an das Nationalstraßennetz sicher und dient als Umfahrungsmöglichkeit zur Entlastung der umgebenden Stadtzentren von Kriens und Luzern. Die Umgehungsstraße führt durch den westlichen Teil der Schlucht Ränggloch. Dieser Abschnitt ist sehr schmal gebaut, ohne Radweg und stark durch Erdrutsche sowie Steinschläge von teils über 100 Kubikmetern gefährdet. Die Fahrbahn und Brücken sind sanierungsbedürftig. Die Sanierung der Straße wurde vom Kanton Luzern in Auftrag gegeben. Die Arbeiten starteten im Mai 2023 und dauern voraussichtlich bis Herbst 2025. Im Zuge der Sanierung wird die Straße verbreitert und durch einen Fußgänger- und Radweg ergänzt. Auch die Knotenpunkte sollen ausgebaut werden. Die Straße durch die Schlucht ist seit März 2024 für rund 15 Monate voll gesperrt.

Liebherr-Baumaschinen AG
www.liebherr.com

x

Thematisch passende Artikel:

Ausgabe 01/2016

1949: Der erste Turmdrehkran

Der erste fahrbare Liebherr-Turmdrehkran TK 10, Baujahr 1949, hatte eine Ausladung von 16 m und bei dieser Ausladung eine Tragfähigkeit von 650 kg. Die kleinste Ausladung war 4,5 m. Die maximale...

mehr
Ausgabe 01/2018

Projektierung von Turmdrehkran-Einsätzen

Liebherr Tower Crane Solutions: Effizienz als Dienstleistung

Eine erfolgreiche Bauabwicklung setzt eine gute Arbeitsvorbereitung zu einem möglichst frühen Zeitpunkt voraus. Das heißt, die an einer Ausschreibung beteiligten Unternehmen planen die Gewerke...

mehr
Ausgabe 03/2016

Liebherr: Schnelleinsatzkran

Liebherr hat eine neue Baureihe hydraulischer Schnelleinsatzkrane entwickelt. Diese kleinste Untendreher-Baureihe wird mit der neuen Typenbezeichnung L1 vorgestellt. In der veränderten...

mehr
Ausgabe 05/2009

Kommt ein Kran geflogen …

In über 2.700 m wurde im Zuge des Ausbaus der Mittelstation am Piz Corvatsch der Liebherr-Schnelleinsatzkran 34 K eingesetzt. Der Transport zur Mittelstation stellte eine große logistische...

mehr
Ausgabe 10/2009

50 Jahre tis – Liebherr International gratuliert

Als die Zeitschrift „Der Tiefbau“ im Jahr 1959 erstmals erschien, war die Firmengruppe Liebherr gerade zehn Jahre alt. Zu diesem Zeitpunkt hatte der Firmengründer Hans Liebherr bereits ein...

mehr