Hochwassergefahren nehmen zu

Ingenieurkammern plädieren für das Schwammstadtprinzip

Durch den Klimawandel rücken Extremwetterereignisse verstärkt ins Bewusstsein der Bevölkerung. Seit Jahresbeginn waren beispielsweise Norddeutschland, das Saarland und nun Süddeutschland von Starkregen und Hochwasser betroffen. 

Schlammlawinen bedecken Bahnstrecken, Straßen werden unbefahrbar, Keller überflutet, Menschen verlieren ihr Zuhause: Gegen Hochwasserereignisse gibt es keinen vollumfänglichen Schutz für den Menschen und die gebaute Umwelt. Doch die negativen Folgen eines Hochwassers könnten begrenzt werden. Wie wir unsere Städte und Kommunen planen und bauen, bestimmt maßgeblich den Schadensumfang im Katastrophenfall. Hier bedarf es einer vorausschauenden Planung. Ingenieurinnen und Ingenieure sollten mit ihrer Expertise zur Schadensbegrenzung eingebunden werden. 

Vor diesem Hintergrund bekräftigen die Ingenieurkammern zentrale Handlungsempfehlungen, damit sich unsere Gesellschaft besser auf die zunehmenden Extremwetterereignisse vorbereiten kann:

Hochwasserschutz gehört als Vorsorgemaßnahme in die Bauleitplanung. Einflüsse des Klimawandels müssen bei der Ausweisung von Baugebieten und ausreichenden Retentionsflächen berücksichtigt werden. Eine Überprüfung bestehender Bebauungspläne ist erforderlich. 

Strukturen aufbauen: Hochwasserschutz muss systematisch und interdisziplinär gedacht werden. Dafür braucht es Fachwissen aus vielen Bereichen. Expertinnen und Experten sowie gesellschaftlich relevante Gruppen müssen an einen Tisch geholt werden. Zuständige Ministerien für Bau, Umwelt und Landwirtschaft müssen enger zusammenarbeiten und Hochwasserschutz als gemeinsame Aufgabe von Bund, Ländern und Kommunen begreifen. 

Das „AWA-Prinzip“ – Ausweichen, Widerstehen, Anpassen – für mehr Hochwasserschutz von Gebäuden: Ausweichen, indem in wassersensiblen Gebieten gar nicht erst gebaut oder zumindest auf einen Keller verzichtet wird. Ist ein Ausweichen nicht möglich, kann man den Widerstand gegen Hochwasser erhöhen, wie zum Beispiel Keller und tieferliegende Hausöffnungen druckdicht verschließbar planen. Zudem besteht die Möglichkeit, Treppeneingänge höher zu legen. Die Strategie des Anpassens trägt zur Schadensminimierung bei. So kann beispielsweise auf Tanks im Keller verzichtet werden oder alle elektrischen Leitungen werden in höherliegende Geschosse verlegt. 

Als erste Maßnahme sollte man sich über seinen Wohnort informieren. Hochwassergefahrenkarten bieten dabei einen guten Anhaltspunkt, um Standortrisiken zu erkennen. Diese Gefahren-karten sind kostenfrei im Internet auffindbar.

Prof. Dr.-Ing. Norbert Gebbeken
© Till Budde

Prof. Dr.-Ing. Norbert Gebbeken
© Till Budde
„Drei Jahre nach der Katastrophe im Ahrtal scheinen viele der guten Vorsätze von damals für eine geänderte Siedlungsentwicklung bereits wieder vergessen zu sein. Dabei werden wir künftig wohl viel häufiger mit Hochwasser konfrontiert sein. Die Folgen können wir nur dann abmildern, wenn wir endlich anders planen und bauen. Wir müssen der Realität ins Auge blicken: Manche Ortschaften, die früher kein Hochwasser-gebiet waren, sind es nun. Will man diese Siedlungen nicht aufgeben, müssen nicht nur die Häuser, sondern vor allem die komplette Siedlung baulich verändert werden. Das Schwammstadtprinzip ist hier einer der wichtigsten Wege.“ – Prof. Dr.-Ing. Norbert Gebbeken,
Experte für Katastrophenschutz und baulichen Objektschutz und Präsident der Bayerischen Ingenieurekammer-Bau

Bundesingenieurkammer e.V.

www.bingk.de

x

Thematisch passende Artikel:

acqua alta: Fachleute diskutieren Voraussetzungen für erfolgreichen Katastrophenschutz

Katastrophenschutz beginnt nicht erst dann, wenn die Katastrophe eingetreten ist. Für einen erfolgreichen Hilfseinsatz ist es von entscheidender Bedeutung, dass bereits im Vorfeld entsprechende...

mehr
Ausgabe 10/2009

acqua alta: Fachleute diskutieren Voraussetzungen für erfolgreichen Katastrophenschutz

Katastrophenschutz beginnt nicht erst dann, wenn die Katastrophe eingetreten ist. Für einen erfolgreichen Hilfseinsatz ist es von entscheidender Bedeutung, dass bereits im Vorfeld entsprechende...

mehr
Ausgabe 11/2009

Mobiler Hochwasserschutz wehrt Überschwemmungs- katastrophen ab

Nach Angaben der Europäischen Kommission haben Hochwasserereignisse in Europa seit 1998 einen versicherten wirtschaftlichen Schaden von mindestens 25 Milliarden Euro angerichtet. Auf der EU-Ebene hat...

mehr
Ausgabe 05/2009

acqua alta 2009 – 4. Internationaler Kongress mit Fachmesse für Klimafolgen und Hochwasserschutz

Der Klimawandel ist eine globale Herausforderung, die ohne intensiven internationalen Austausch, übergreifende Konzepte und gemeinsames Handeln nicht zu bewältigen ist. Wissenschaftler,...

mehr

NEUER TERMIN FÜR ACQUA ALTA 2015

Wertvolle Synergien für Aussteller und Besucher

Die InfraTech präsentiert die Bereiche Infrastruktur, Tiefbau, Abwassertechnik sowie Rohrleitungsbau. Die acqua alta zeigt Produkte und Dienstleistungen rund um den mobilen und technischen...

mehr