Neues Architekturverständnis für klimagerechtes Bauen

The Cradle in Düsseldorf

Im Düsseldorfer Medienhafen realisierten HPP Architekten gemeinsam mit The Cradle GmbH & Co. KG das erste Holzhybrid-Bürogebäude der Stadt. „The Cradle“ ist ein zirkuläres Pilotprojekt und setzt Impulse für die Zukunft des Bauens.

Den Grund für die erfolgreiche Umsetzung sehen die Architekten ganz klar in der intensiven Teamarbeit: „Beim Projekt The Cradle haben sich Bauherr, Architekt und weitere Planungsbeteiligte von Beginn an gemeinsam auf den Weg gemacht, um das visionäre Cradle-to-Cradle-Prinzip ganzheitlich zu denken und in die Realität umzusetzen.“

Das Entwicklungsgebiet auf dem ehemaligen Hafengelände Düsseldorfs, das bereits eine beachtliche Architekturvielfalt aufweist, ist um ein weiteres Highlight reicher – das Bürogebäude „The Cradle“. Neben seiner markanten Architektur überzeugt das Projekt auch durch ein besonders gutes Nachhaltigkeitskonzept und Innovationen in Sachen Cradle-to-Cradle. Dabei wird nicht nur auf den Einsatz kreislauffähiger Materialien gesetzt, sondern auch auf einen ganzheitlich zirkulären Ansatz. Dank der integralen Zusammenarbeit zwischen Architekten, Bauingenieuren und Fachplanern lassen sich bewährte Lösungen infrage stellen und neue Wege finden. Indem sämtliche Prozesse als Kreisläufe gedacht werden, entsteht ein Mehrwert für ökonomische, ökologische und soziale Aspekte – entlang der gesamten Wertschöpfungskette und des gesamten Lebenszyklus.

Prallscheiben als Holz- und Schallschutz

Die Düsseldorfer HPP Architekten haben das Gebäude als Holzhybridbau in Elementbauweise konzipiert. Insgesamt wurden 2150 Kubikmeter Holz aus nachhaltiger europäischer, größtenteils deutscher Forstwirtschaft verbaut. Konstruktiv eignet sich Holz optimal als C2C-Baustoff („stecken & schrauben statt kleben“). Die prägnante rautenförmige Struktur der Gebäudehülle verbindet Fassade und Tragwerk und ist aus den Gegebenheiten des Ortes heraus entwickelt. Parametrisch 3D entworfen, übernimmt das außen-liegende Tragwerk durch seine unterschiedliche Dimensionierung in der Tiefe – je nach Himmelsrichtung – zusätzlich die Verschattungsfunktion.

Beim verglasten Teil der Fassade fiel die Wahl auf sehr effiziente Sonnenschutz-Isoliergläser mit hoher Lichtdurchlässigkeit: Cool-Lite SKN 154 und Cool-Lite SKN 176 von Saint-Gobain Glass.

Eine Prallscheibe vor jedem zweiten Fassadenfeld dient als konstruktiver Holz- und Schallschutz vor den zu öffnenden Fenstern und ermöglicht einen natürlichen Luftwechsel. Das Konzept für das inte-grale Holztragwerk entstand in interdisziplinärer Zusammenarbeit mit den Tragwerksplanern Knippers Helbig und den Energieplanern von Transsolar.

Hohe Zirkularität sicherstellen

Im Sinne des Cradle-to-Cradle-Gedankens versteht sich das Gebäude als Materiallager. Alle eingesetzten Baustoffe wurden hinsichtlich ihrer Materialgesundheit, Sortenreinheit und Trennbarkeit („Design für Demontage“) geprüft und ausgewählt, so dass sie nach Gebrauch wiederverwendet („Re-use“) oder in den Stoffkreislauf zurückgeführt werden können. Um während der Planung und Bauausführung die hohe Zirkularität des Gebäudes sicherzustellen, unterstützte die Epea GmbH – Part of Drees & Sommer als Circular Engineer bei der ganzheitlichen Umsetzung. Tatsächlich kann davon ausgegangen werden, dass 97,7 Prozent der Materialien von The Cradle in den Materialkreislauf zurückgeführt werden können.

Alle verbauten Materialien werden über ein 3D-BIM-Modell in einem Building Material Passport dokumentiert. Mit einem digitalen Gebäudezwilling lässt sich der gesamte Lebenszyklus abbilden – von der Entstehung über die Bewirtschaftung bis hin zum Abriss. So ermöglicht die zirkuläre Bauweise eine ganz neue Ebene der Wirtschaftlichkeit. The Cradle wird als erstes Pilotprojekt in Deutschland auf der Madaster-Plattform registriert – einem globalen Online-Kataster für Materialien und Bauprodukte. So wird es möglich, C2C zu monetarisieren, indem Material- und Rohstoff- bzw. Immobilienwerte digital miteinander verknüpft werden. Dank der Anbindung von Madaster an die Rohstoffbörse können Gebäude als werthaltige Rohstoffdepots abgebildet werden.

Saint-Gobain Glass Deutschland GmbH
www.saint-gobain-glass.de

x

Thematisch passende Artikel:

Ausgabe 1-2/2025

Neues Architekturverständnis für klimagerechtes Bauen

Im Düsseldorfer Medienhafen realisierten HPP Architekten gemeinsam mit The Cradle GmbH & Co. KG das erste Holzhybrid-Bürogebäude der Stadt. „The Cradle“ ist ein zirkuläres Pilotprojekt und setzt...

mehr
Ausgabe 07/2016

Saint-Gobain: Neues Logo

Auf der jährlichen Hauptversammlung am 2. Juni hat Saint-Gobain sein neues Logo enthüllt.  Es ist eine Neuinterpretation der Brücke, die die Saint-Gobain-Gruppe als Symbol mehr als 40 Jahre lang...

mehr
Ausgabe 7-8/2010

Neue Vertriebsleitung bei Saint-Gobain Weber

Zum 1. Juni 2010 übernahm Roman Lackner als Geschäftsführer die Leitung des Vertriebs beim Bauproduktehersteller Saint-Gobain Weber. Er folgt damit Stephan Führling, der das Unternehmen kürzlich...

mehr
Ausgabe 09/2015

Saint Gobain: Kontinuität in der Geschäftsführung

Der Aufsichtsrat der Saint-Gobain Building Distribution Deutschland GmbH (SGBDD) hat das Geschäftsführungsmandat von Knut Söller (rechts) vorzeitig um weitere fünf Jahre verlängert. Zudem wurde...

mehr

Rehau erreicht mit Awadukt PP Cradle to Cradle Zertifizierung

Gold Status

Was ist Cradle to Cradle? Cradle to Cradle ist ein Konzept, das in den 1990er Jahren entwickelt wurde. Übersetzt bedeutet es „Von der Wiege zur Wiege“ und beschreibt die sichere und potenziell...

mehr