Beste Ökobilanz:
Gehwege mit Betonpflaster

Neue Studie zeigt deutliche Vorteile auf

Zahlreiche Gehwege in Deutschland geben derzeit kein gutes Bild ab. In manchen Städten und Gemeinden sind Schlaglöcher längst ein trauriger und auch gefährlicher Dauerzustand – nicht nur in den Straßen. Die Frostschäden der beiden letzten kernigen Winter haben das Problem noch vergrößert. Zudem werden viele Gehwege durch die sichtbaren Spuren von zurückliegenden Aufgrabungen verunstaltet. Vieles spricht für eine nachhaltige bauliche Lösung beim Neu- und Ersatzbau: die Betonpflasterbauweise.

Neben den gestalterischen und funktionalen Vorzügen haben Betonpflasterdecken in ungebundener Ausführung auch deutliche Vorteile hinsichtlich des Umwelt- und Klimaschutzes. Dies belegt der aktuelle ökobilanzielle Vergleich von Oberbaukonstruktionen von Gehwegen, den der Betonverband SLG in Kürze veröffentlichen wird.

Vergleich mit Asphalt, Klinker- und Natursteinpflaster

Der Vergleich der Gehwegkonstruktionen basiert auf der Studie „Vergleichende Ökobilanz –Oberbaukonstruktionen von Verkehrsflächen mit unterschiedlichen Deckschichten“, die der Betonverband SLG 2009 herausgegeben hat. Jetzt wurden Oberbaukonstruktionen nach den einschlägigen Regelwerken für vier typische Einsatzbereiche, unter anderem für Gehwege, untersucht. Dabei wurden die Varianten Asphaltdecke, Betonpflaster-, Klinkerpflaster- und Natursteinpflasterdecke berücksichtigt. Bei letzterer wurden wegen der Importrelevanz unterschiedliche Herkunftsszenarien angenommen: Import aus Polen, Import aus Portugal sowie ein „Herkunftsmix“, der auch schon bei der Studie 2009 verwendet wurde (40% aus Deutschland, 30% aus dem europäischen Ausland, 30% aus China). Die Ökobilanzberechnungen zeigen, dass die Umweltwirkungen vor allem durch Abbau, Herstellung, Transport, Einbau und End-of-Life der Baustoffe für die Gehwegdecke beeinflusst werden. Und hier kristallisierten sich die ökobilanziellen Vorteile der Betonpflasterdecke deutlich heraus.

Importe können besonders schlecht abschneiden

Beim Gesamt-Primärenergiebedarf ging die Variante mit Betonpflaster über den gesamten Lebenszyklus als klarer Sieger durchs Ziel, gefolgt von den Natursteinvarianten, bei denen allerdings die Bilanz mit zunehmendem Transportweg deutlich schlechter wird. Bei den Auswirkungen auf den Treibhauseffekt waren Asphalt, Betonpflaster und die Natursteinvariante „Polen-Import“ ungefähr gleichauf – mit leichten Vorteilen für den Betonstein. Deutlicher wurden die Unterschiede bei der Bewertung des Sommersmogpotenzials: Während das Betonpflaster wiederum am besten abschnitt, machten sich bei der Asphaltvariante die Emissionen durch die Straßenbelagsarbeiten negativ bemerkbar. Bei der Natursteinvariante „Herkunftsmix“ wurden die sehr ungünstigen Ergebnisse durch den Transport des Baustoffs maßgeblich beeinflusst. Im Allgemeinen gilt, dass sich mit zunehmenden Transportwegen die Ökobilanz verschlechtert. Insofern sind zum Beispiel importierte Natursteine aus Übersee für den Straßen- und Wegebau aus ökobilanzieller Sicht stark zu kritisieren.

Gesamtsieger: das Betonpflaster

Auch in den weiteren Wirkkategorien Versauerungspotenzial und Nährstoffeintragpotenzial wurden die günstigsten Werte von der Asphalt- und der Betonpflastervariante erreicht. Hier lieferte wiederum die Natursteinvariante „Herkunftsmix“ einen rund sechsfach bzw. zehnfach höheren Wert. Nur beim Ozonabbaupotenzial konnten sich die zwei Natursteinvarianten „Polen-Import“ und „Portugal-Import“ im Vergleich gegen die Asphalt- und Betonsteinvariante durchsetzen. Hier wirkten sich der Abbau und der Herstellungsprozess der Baustoffe sowie der damit verbundene Energieeinsatz stärker aus. Insgesamt zeigt die Untersuchung, insbesondere hinsichtlich der im Fokus stehenden Themen Carbon Foot Print und Energiebedarf, dass die Betonpflasterdecke für die Herstellung von Gehwegen nach den zugrunde gelegten Bemessungsvorgaben der RStO eindeutig die geringsten Umweltwirkungen erzeugt.

Broschüre mit allen Details

Der Betonverband SLG hat sich der Diskussion über die Umweltwirkungen von Bauweisen für den Straßen- und Wegebau gestellt. Er bietet Planern sowie öffentlichen und privaten Bauherren neben seiner langjährigen fachtechnischen Kompetenz nun auch die Grundlage für die Auswahl der ökobilanziell sinnvollsten Bauweise für typische Verkehrsflächenbefestigungen. Die detaillierten Ergebnisse des hier vorgestellten Vergleichs sowie der anderen Untersuchungen stellt der Betonverband SLG demnächst in neuen Broschüren vor.n

x

Thematisch passende Artikel:

Betonpflasterbauweise

Repräsentative Verkehrsflächen

Der ökobilanzielle Vergleich mit anderen Bauweisen zeigt eindeutige Vorteile

Der Betonverband Straße, Landschaft, Garten e.V. (SLG) hat zur Thematik Vergleichende Ökobilanz eine weitere Veröffentlichung vorgelegt. Die Broschüre behandelt den ökobilanziellen...

mehr
Ausgabe 11/2008

Betonstein ist umweltverträglichste Deckschicht

International hat sich die Erkenntnis durchgesetzt, dass der verantwortungsvolle Umgang mit nicht nachwachsenden Ressourcen wie nicht erneuerbaren Energien und Bodenschätzen für die Zukunft der...

mehr

Betonverband SLG verstärkt sein Engagement für Studierende

Intensive Zusammenarbeit mit dem Institut für Bauingenieurwesen an der TU Berlin

Im Fachgebiet Baustoffe und Bauchemie des Instituts für Bauingenieurwesen an der TU Berlin werden Lehre und Forschung zurzeit neu strukturiert. Fachgebietsleiter Prof. Dr. Dietmar Stephan will den...

mehr

Solar Reflectance Index (SRI) bei Betonsteinen

Fraunhofer-Institut untersucht zahlreiche Betonsteinoberflächen

Ein Parameter im Rahmen des Nachhaltigkeitsansatzes ist der Wärmeinseleffekt, der als typisches Merkmal eines Stadtklimas gilt und durch die Wechselwirkung mehrerer unterschiedlicher Effekte...

mehr
Ausgabe 08-09/2017

SLG-Umweltrechner

Individuelle EPDs einfach selbst berechnen

Der Betonverband Straße, Landschaft, Garten e.V. (SLG) stellt seinen Mitgliedern seit Anfang des Jahres einen Umweltrechner zur Verfügung, mit dem sie EPDs (Umweltproduktdeklarationen) und...

mehr