Digitalisierung in der Inspektion von Abwasserkanälen

Lagemessung von verwinkelten Abwasserleitungen mit ASYS

Die Technik bietet für die Selbstüberwachungs- und Eigenkontrollverordnung neue Perspektiven in der Auftragsvergabe. Ziel ist es, kostengünstig und nachhaltig die Dienstleistung Kanalunterhalt und die bedarfsgerechte Umsetzung zu forcieren.

Bereits in den 1980er Jahren wurden die ersten CCD-Kameras und analoge Bildspeichersysteme zur Erfassung und Dokumentation der untersuchten Kanalabschnitte eingesetzt. Mit hochauflösenden Kamerachips entstanden in den 90er Jahren neue Möglichkeiten, und die analoge Bildverarbeitung wurde durch Bildwandler-Karten, sogenannte „Grabber-Interface“ ersetzt. Der PC in allen Varianten wurde Standard und unterschiedlichste Software unterstützten die Dokumentation nach den Anforderungen der ATV mit dem M 143 Teil 1 + 2 und der späteren DWA mit den nach DIN EN 13 508 neuen Kürzel- und Eingabetexten.

Die Bildübertragung erfolgte über Koaxialkabel oder Twisted-Pair-Kabel, die weniger störanfällig waren. Die LWL-Kabel, also Glasfaserkabel, ermöglichten wesentlich höhere Bildübertragungsraten und eine sensationelle Qualität. Das bis dorthin gültige Kamera-PAL-Standardformat wurde durch immer höher auflösende Kameramodule, aber auch in der Wiedergabe durch besser geeignete Monitore ersetzt. Heute gibt es nur noch Flachbildschirme in unterschiedlichen Techniken und Auflösungen.

Hohe Bildqualität erlaubt räumliche Darstellung

War früher die komplette Dokumentation im KFZ-Regieraum integriert, wurde bei unserer ersten rein digitalen Anwendung 2003 bereits ein Mini-PC mit den Kameramodulen auf dem Fahrwagen im Kanal mitgefahren bzw. mitgenommen. Die Entwicklung wurde von uns mit Spehrix bezeichnet, denn die sphärische und räumliche Darstellung der Kanalinspektion war auf Grund der hohen Bildqualitäten nun auch rechnerisch möglich. Die hochauflösenden und speicherintensiven Bildinformationen der bis zu drei Kameras (nach vorne, zur Rohrwandung und nach hinten) wurden in einem wasserdichten Gehäuse in einem „embedded-PC“ zwischengespeichert und über eine Ethernet-Verbindung zum Haupt-PC im KFZ als Art PC-Netzwerk aufgebaut. Dazu verwendeten wir KOAX-, aber auch LWL-Kabelverbindungen, die in speziellen Konstruktionen und Strukturen gefertigt waren. Wegen der Gewichtsverteilung und Kopflastigkeit des Kameraequipments wurden zwei Teil-Einheiten geplant, welche mit einem Schlauch und einer darin befindlichen Kabelstruktur miteinander verbunden waren.

Diese Technik wurde von uns als Spherix-Kamera mit Fahrwagen-Tender bezeichnet (siehe Foto). Sie war auch für den Einsatz in gekrümmten Rohrverläufen, z.B. in Schächten geeignet, da am Fahrwagenende der Tender beweglich montiert war und dort die Schnittstelle „Glas auf Kupfer“ mit der Kabelsteckverbindung platziert war.

Die damaligen Kosten für Speicherelemente waren jedoch so enorm, dass wir das Produkt 2005 nicht mehr weiterentwickelten und uns der Entwicklung der Lindauer Schere und der räumlichen Erfassung der meist unbekannten, erdverlegten Grundstücksentwässerungsanlagen (GEA) widmeten.

Planberechnung mit XYZ-Koordinaten

Die Entwicklung von „ASYS“, einem Automatischen System zur Lagemessung bzw. Detektion von verzweigten und verwinkelten Abwasserleitungen, war wesentlich vielversprechender und wurde auch von den Kommunen immer häufiger gefordert und oftmals auch mit eigenen Fahrzeugen umgesetzt.

Gemeinsam mit dem Entwässerungsbetrieb in Kassel und der Universität der Bundeswehr in München wurden die ersten Systeme „LP-und geo-ASYS“ entwickelt. Spezielle Sensoren registrierten die Bewegungen und Richtungsänderungen der Kameraeinheit und berechneten mit der ASYS-Software einen Plan mit den XYZ-Koordinaten, sowohl nach GK- oder als UTM-Koordinaten.

Diese ziemlich genauen Ergebnisse wurden in den vergangenen Jahren durch die Firma Bluemetric Software aus Griesheim weiter analysiert, detaillierter berechnet und als 3D Information dokumentiert. Jetzt sind die Lagen und die Höhen schon während der Befahrung eindeutig zu erkennen, die erkannten Unterbögen können ein zweites Mal durchfahren werden, und das Ergebnis ist für eine nachfolgende Sanierungsplanung von enormer Bedeutung. ASYS 3D heißt nun diese in der Praxis bestens bewährte, anwenderfreundliche und kürzere, bzw. schnellere Untersuchungszeiten schaffende Software. Die Lindauer Schere und ASYS sind über 150-mal als Kompletteinheiten im tagtäglichen Einsatz. Sie stehen für Kontinuität und erfolgreiches Arbeiten in der Ersterfassung der Liegenschaftsentwässerungsanlagen, aber auch bei Kommunen zur Lagedetektion der im öffentlichen Bereich verlegten Kanäle und Rohrleitungen.

Grundsätzlich gilt jedoch, dass jede elektronisch ermittelte und softwarekonstruierte Lagemessung weitere Hilfs- oder Referenzpunkte benötigt, damit der softwaregenerierte Verlaufsplan genau zugeordnet werden kann und z.B. über ein bekanntes Regenfallrohr oder eine sichtbare Reinigungsöffnung bestätigt wird.

Mit Neuentwicklungen alternative

Techniken generieren

Die digitale TV-Kanal-Untersuchung vereinfacht z.B. die Bedienung unserer neuentwickelten TV-Fahrzeuge. Automatisierte und vorprogrammierte Abläufe helfen, die Aufnahmen in einer stetig gleichbleibenden Qualität zu erzeugen, so dass im Anschluss über lernfähige und Ki-(Künstliche Intelligenz) gestützte
Schadensauswertungen ermöglicht werden. Wir bezeichnen Kanalinspektion (Ki) kombiniert mit künstlicher Intelligenz als Ki2. Die künstliche Intelligenz erzielt grundsätzlich gleiche Aussagen für ein Schadensbild, ist also unabhängig von der Tagesform des Inspekteurs.

Ein gänzlich neues Arbeitsfeld wird auch mit unserer LiDü-Entwicklung, der verstellbaren „Lindauer Kanalreinigungsdüse“ und dem speziellen Fahrzeugaufbau „KURIM“, was für Kanal-Unterhalt-Reinigung-Inspektion-Messung steht, realisiert. Bei dieser optimierten Anwendung und Umsetzung werden mit wesentlich weniger Energie die Kanäle gereinigt, die Rückstaubereiche optisch und elektronisch erfasst und dokumentiert, und der Zustand der Kanäle „substanziell“ beurteilt. Dass dabei auch Kosten intensiv minimiert und Ressourcen geschont werden, versteht sich von selbst.

Speziell in einer interkommunalen Zusammenarbeit sollte diese Technik und Vorgehensweise den vielen kleinen Kommunen für eine „Grundlagenkontrolle“ mit gleichzeitiger Reinigung und Inspektion/Messung der Kanalisationen große Vorteile bringen.

JT-elektronik GmbH

www.jt-elektronik.de

x

Thematisch passende Artikel:

Ausgabe 02/2015 STANDARDWERK ERSCHEINT IN 4. AUFLAGE

Instandhaltung von Kanalisationen

Der Instandhaltung von Kanalisationen zur Sicherstellung der schadlosen Abwassersammlung und -ableitung in Siedlungsgebieten kommt weltweit aus umweltpolitischen und volkswirtschaftlichen Gründen...

mehr
Ausgabe 04/2010

Grundstücksentwässerung: Vorerst keine Bundesverordnung

Über 500 Abwasserexperten diskutierten auf dem 23. Lindauer Seminar

Zwei Dinge wurden allen Beteiligten am Bodensee sehr deutlich: Die Rechtsgrundlagen für eine Inspektion der privaten Abwassersysteme lassen inzwischen an Klarheit kaum noch zu wünschen übrig....

mehr
Ausgabe 01/2016

Inspektion privater Liegenschaften

Seit einigen Jahren arbeiten Ingenieure und Praktiker an technischen Neuerungen, um Abhilfe zu schaffen. Sie setzen da an, wo die Vermessung von Schächten sowie Kanal-TV-Inspektionen enden und...

mehr
Ausgabe 10/2009

Neues WHG: Bundesweite Selbstüberwachungs- und Sanierungspflicht – auch für Grundstücksentwässerungsanlagen

Das neue Wasserhaushaltsgesetz, das am 10.07.2009 den Bundesrat passierte, hat nicht nur für öffentliche Kanalnetzbetreiber, sondern auch für private Grundstückseigentümer einschneidende...

mehr
Ausgabe 10/2010

Licht in`s Dunkel gebracht

Ganzheitliches Vorgehen am Beispiel des Mainburger Rathauses

Im Vorfeld wurden intensive Tests der derzeit marktverfügbaren Inspektionshardware durchgeführt, woraus ein Lastenheft erstellt wurde. Die Anforderungen an die Inspektionshardware wurden wie folgt...

mehr