Dränbeton im Straßenbau

Wenn Wasser nicht zügig von der Fahrbahnoberfläche abfließt, entsteht gefährliches Aquaplaning. Dies lässt sich durch wasserdurchlässige Fahrbahnbefestigungen aus Beton – dem sogenannten Dränbeton – effektiv vermeiden.

Ein Wasserfilm kann gar nicht erst auf der Fahrbahnoberfläche entstehen, denn die Niederschläge versickern durch eine Dränbetondeckschicht bzw. ein Dränbetonpflaster. Befindet sich darunter noch eine Dränbetontragschicht, kann das Niederschlagswasser an Ort und Stelle versickern.  Aufwändige Entwässerungseinrichtungen sind somit nicht notwendig. Dränbetondeckschichten bzw. Dränbetonpflaster reduzieren darüber hinaus die Reifenrollgeräusche deutlich.

Technologie des Dränbetons

Dränbeton ist im Gegensatz zu normalem Beton ein haufwerksporiger Beton. Er enthält eine ausschließlich enggestufte Gesteinskörnung, beispielsweise 5/8 mm, die mithilfe von Zementleim verklebt wird. Die Hohlräume zwischen den Gesteinskörnern – die Haufwerksporen – sind dabei nicht mit Mörtel gefüllt. Sie sind untereinander verbunden und das Niederschlagswasser kann durch den Dränbeton abfließen.

Beim Dränbeton muss die gesamte Belastung durch den Straßenverkehr von der Gesteinskörner-Verklebung getragen werden. Durch Frost und den Einsatz von Taumitteln im Winter wird diese Verklebung zusätzlich stark beansprucht. Um die Belastungsfähigkeit und Dauerhaftigkeit von Dränbeton zu steigern und dessen Anwendung im Straßenbau überhaupt erst zu ermöglichen, entwickelte der Bauchemie-Spezialist Sika Deutschland GmbH die leistungsfähige Polymerdispersion Sika Control E-260.

Sika Control E-260 eignet sich fließtechnisch speziell für die Herstellung von haufwerksporigem Beton: Im Frischbeton verbessert er die Haftung und Standfestigkeit des polymermodifizierten Zementleims an den Gesteinskörnern deutlich. So kann der Zementleim bei Einbau und Verdichtung des Dränbetons nicht mehr von den Körnern ablaufen und die Haufwerksporen verstopfen. Im Festbeton verstärkt Sika Control-260  die Verklebung der Gesteinskörner signifikant. Dies führt dazu, dass die Festigkeit und der Frost-Taumittel-Widerstand des Dränbetons mit Sika Control E-260 mit denen eines normalen, dichten Betons übereinstimmen. Die Veröffentlichung von FGSV-Merkblättern zu versickerungsfähigen Verkehrsflächen und Dränbetontragschichten unterstreicht die Bedeutung des Themas und unterstützt bei der Ausschreibung von Fahrbahnbefestigungen aus Dränbeton.

Sika Deutschland GmbH

http://deu.sika.com/

x

Thematisch passende Artikel:

Ausgabe 08/2021

Dränbetone für nachhaltiges Bauen

Herstellung von Tragschichten im Straßenbau sowie im Galabau
Zur Verdichtung diente ein Oberfl?chen-R?ttler. Von zwei Arbeitsfugen abgesehen wurde der Parkplatzbereich fugenlos ausgef?hrt.

Dränbetone sind Betone, die mit einem definierten erhöhten Hohlraumgehalt hergestellt werden und somit wasserdurchlässig sind. Der Hohlraumgehalt entsteht durch die Verwendung einer...

mehr
Ausgabe 10/2020

Schonender Umgang mit Regenwasser

Dränbetone von Cemex für wasserdurchlässige Verkehrsflächen
Mit Dr?nbeton lassen sich unter anderem dekorative Wege und Fl?chen als wasserdurchl?ssige Konstruktion gestalten, ohne Versiegelung des Bodens.

In Deutschland sind fast 50 Prozent der Siedlungs- und Verkehrsflächen versiegelt. Als versiegelt bezeichnet man alle Flächen, die betoniert, asphaltiert, gepflastert oder anderweitig befestigt sind...

mehr
Ausgabe 12/2017

Ein Ansatz – viele Lösungen

Offenporige Betone im Verkehrswegebau

„Das deutsche Fernstraßennetz besteht aus rund 13.000 Kilometer Bundesautobahnen und etwa 40.000 Kilometer Bundesstraßen, auf denen zusammen rund 46% der Fahrleistungen in Deutschland abgewickelt...

mehr
Ausgabe 05/2010

Verdichtung und Glättung von Frischbeton

Neue Geräte für die Betonverdichtung

Aufgrund der Kapillarkräfte und der Reibungskräfte der einzelnen Körner des Korngemischs kann Beton ohne mechanische Einwirkung durch Vibrationsgeräte keine hohlraumfreie Lagerungsdichte...

mehr
Ausgabe 1-2/2020

OPA contra Aquaplaning und Airpumping

Offenporigen Asphalt optimal entwässern

Mit der Entwicklung eines Offenporigen Asphalts (OPA) gelang es bereits in den 1980er Jahren den Straßenbelag als Mittel gegen Aquaplaning und Airpumping einzusetzen. Um die Vorteile und Funktion des...

mehr