‚Graues‘ Rohr für grünen Strom

Neues Kraftwerk Illerursprung in Oberstdorf

In der südlichsten Gemeinde Deutschlands, in Oberstdorf, laufen die Arbeiten für den Neubau des Kraftwerks Illerursprung als Ersatz für das bisherige Kraftwerk Trettach II auf Hochtouren.

Die Betreibergesellschaft Kraftwerk Illerursprung GmbH & Co. KG hofft nach Abschluss der Baumaßnahmen schnell mit der Anlage in Betrieb gehen zu können. Bis dahin ist zumindest an zwei der insgesamt drei Baustellen aber noch einiges zu tun. Hierzu zählt der Umbau der bestehenden Ausleitungsstelle gemäß der aktuellen gesetzlichen Bestimmungen des Hochwasserschutzes innerhalb des Ortskerns sowie des Kraftwerkneubaus außerhalb des Ortes rund 200 Meter unterhalb des Illerursprungs. Darüber hinaus wurde eine 2,35 Kilometer lange Druckrohrleitung verlegt, die Ausleitungsstelle und Kraftwerk miteinander verbindet. Mit der Planung der Maßnahmen beauftragte die Energieversorgung Oberstdorf GmbH (EVO) als Auftraggeber das Ingenieurbüro Dr.-Ing. Koch Bauplanung GmbH aus Kempten. Die Umsetzung der einzelnen Tief- und Hochbaumaßnahmen übernahm die lokal ansässige Geiger Unternehmensgruppe: die Geiger Hoch- und Tiefbau GmbH und Co. KG den Bau der Druckrohrleitung, das Tochterunternehmen Oberall Bau GmbH & Co. KG den Umbau der Ausleitungsstelle und die Geiger GesmbH, Mittelberg, den Neubau des Kraftwerks. Für den Bau der Druckrohrleitung kamen GFK-Rohre Flowtite Grey von Amiblu zum Einsatz, die von der Kleinlein Bauzentrum GmbH aus Waltenhofen geliefert wurden. Diese hoch-schlag- und abriebbeständigen Rohre mit einem Durchmesser von 1,80 Meter ließen sich nicht zuletzt auch wegen ihres geringen Gewichtes gut verlegen.

 

An Komplexität kaum zu überbieten

Als eine sehr komplexe Planung, bei der nahezu sämtliche Ingenieurleistungen zu Hoch-, Tief-, Spezialtief-, Wasser-, Straßen-, Kanal-, Brücken-, Holz- und Stahlwasserbau sowie Maschinentechnik gefordert waren, beschreibt Dipl.-Ing. Christian Braun vom Ingenieurbüro Dr. Koch, die Gesamtmaßnahme. Dabei habe man die Planung hinsichtlich der Tiefbauarbeiten so gestaltet, dass man zum einen möglichst flexibel in der Rohrverlegung gewesen sei und zum anderen ohne viel Stahlbetonbauarbeiten auskommen konnte. Zusätzlich sollte die Druckrohrleitung aus Kostengründen mit einer möglichst geringen Überdeckung in offener Bauweise verlegt werden. „Daher ergaben sich verschiedene Hoch- und Tiefpunkte im gesamten Leitungsverlauf“, so Mathias Geiger, Oberbauleiter von Geiger Hoch- und Tiefbau. An den Hochpunkten wurden dann entsprechende Entlüftungsmöglichkeiten der Druckrohrleitung eingeplant. An den Tiefpunkten besteht die Möglichkeit das Wasser aus der Leitung zu pumpen, um diese inspizieren zu können. Hierfür wurden an den Stellen Schächte aus Stahlbeton errichtet, durch die die GFK-Rohrleitung geführt wird. Eine weitere Herausforderung sei der Bau der Trettachquerung gewesen, so Geiger weiter. Hier verläuft die Leitung als Düker mit einer Überdeckung von 1,5 Meter unter der Trettach durch. Auch diese Querung wurde in offener Bauweise hergestellt. Damit die Bauspezialisten von Geiger die GFK-Rohre DN 1800 in dem trockengelegten Flussbett ohne Schwierigkeiten verlegen konnten, wurde das Wasser der Trettach über einen aus Kanalverbauelementen und Spundwänden hergestellten Bypass umgeleitet. Dass die Trettach die Leitung mit der Zeit nicht freispülen kann und zur Auftriebssicherung, wurde ein Geotextil in Kombination mit einer aus Faserbeton hergestellten Erosionssicherungsplatte verlegt.

 

Eigenschaften gaben den Ausschlag

„Im Vorfeld der Leitungsverlegung wurde geprüft, ob für die 2,35 Kilometer lange Druckrohrleitung auch Stahlbetonrohre in Frage kommen könnten“, erläutert Geiger die Wahl der GFK-Rohre Flowtite Grey von Amiblu. Aber diese wären zum einen wegen der Rauigkeit ihrer Innenoberfläche und den dadurch bedingten schlechteren Abflusswerten – GFK-Rohre verfügen über eine glattere Innenoberfläche und haben daher die besseren hydraulischen Eigenschaften – und ihres Gewichtes nicht in Frage gekommen. „Die GFK-Rohre ließen sich problemlos auf der Baustelle handhaben und verlegen“, so Geiger weiter. Und dass, obwohl sie mit einer Nennweite DN 1800 und einer Einzelrohrlänge von 6,6 Meter für die Verlegung innerhalb des Ortes und 12 Meter für die Trasse im freien Gelände nicht gerade klein gewesen seien. Rohre in dieser Dimension zu verlegen, sei für sein Unternehmen auch nicht alltäglich gewesen. „Unsere im kontinuierlichen Wickelverfahren hergestellten Flowtite Grey Rohre sind hoch-schlagbeständig“, erläutert Jochen Auer, Gebietsverkaufsleiter und Produktmanager für Wasserkraft von Amiblu, die Vorteile der GFK-Rohre, die hier in der Druckklasse PN 6 verwendet wurden. „So kann bei der Grabenverfüllung mehr Naturmaterial oder gröberer Schotter mit Partikelgrößen bis 100 Millimeter verwendet werden“, so Auer weiter. „Auch hinsichtlich ihrer Abriebbeständigkeit sind die Rohre über die Jahre so weiterentwickelt worden, dass sie über eine zu erwartende Lebensdauer von mehr als 150 Jahren verfügen, auch wenn das Wasser abrasives Material wie Kies oder Sand enthält.“ Getestet wird die Abrasionsbeständigkeit gemäß der Darmstädter Methode. Zudem seien die Rohre auch hochdruckspültauglich. „Ein rundum stabiles Rohr, mit geringem Gewicht, was für anspruchsvolle Projekte wie hier beim Bau der Druckrohrleitung bestens geeignet ist“, so Auer.

 

Ambitioniert, engagiert, motiviert

„Wir erreichen aufgrund der Fallhöhe von rund 38 Metern auf der gesamten Strecke innerhalb der Leitung einen Druck von 3,8 bar“, so Bastian Morell, Assistent der technischen Leitung bei der Energieversorgung Oberstdorf. „So können wir mit dem neuen Kraftwerk rund viermal mehr Strom erzeugen als mit dem bisherigen alten Kraftwerk Trettach II“, so Morell weiter. Der Strom komme der Gemeinde Oberstdorf zugute und so könne man den Anteil an erneuerbaren Energien im Portfolio erhöhen. Das ganze Projekt sei schon sehr ambitioniert gewesen, so Morell. Der Umbau der Ausleitungsstelle zu einem modernen Schlauchwehr, die Verlegung der Druckrohrleitung und der Neubau des Kraftwerkhauses sei in weiten Teilen seit April 2019 parallel erfolgt. Bei der Druckrohrleitung habe Geiger Hoch- und Tiefbau an beiden Enden angefangen die GFK-Rohre zu verlegen. „Insgesamt waren über 230 Lkw Anlieferungen erforderlich, um alle GFK-Rohre inklusive der Sonderformteile auf die Baustelle zu transportieren“, unterstreicht Tobias Viebranz, Objektverkauf Tiefbau der Kleinlein Bauzentrum GmbH die Dimension des Projektes. Dies sei unter anderem nur aufgrund eines gut durchgeplanten Logistikkonzeptes möglich gewesen, so Viebranz weiter. Ende Juli 2019 erfolgte dann der Zusammenschluss der Leitung. Somit war die Rohrverlegung inklusiver des Dükerbaus nach nur gut 15 Wochen abgeschlossen. „Das alles so reibungslos ablief, lag vor allem an der guten Zusammenarbeit der Beteiligten untereinander“, betont Morell. „Man merkt, dass das engagierte Projekt alle hoch motiviert hat.“ Dieser Einschätzung stimmen sowohl Geiger als auch Braun zu. Und Braun ergänzt: „Wir haben gemeinsam mit Amiblu in den vergangenen Jahren schon einige Wasserkraftanlagen realisiert und wie gewohnt, war auch bei dieser Maßnahme die Zusammenarbeit sehr gut.“

Amiblu Germany GmbH

www.amiblu.com

x

Thematisch passende Artikel:

Ausgabe 03/2018

Amiblu: GFK-Rohrsysteme in Bestform

Halle B3, Stand 325/424

www.amiblu.com ?  Halle B3, Stand 325/424 Auf der IFAT in München ist unter den Anbietern innovativer Lösungen und zukunftsweisender Strategien für komplexe regionale und globale Herausforderungen...

mehr
Ausgabe 11-12/2024

GFK-Rohre für Wasserkraftwerk Lamnitz

Mit Amiblu die Energiewende unterstützen
Druckrohrleitung

Knapp 27 Prozent der in Österreich erzeugten Energie stammte im Jahr 2023 aus Wasserkraft. Damit ist Wasserkraft eine der wichtigsten erneuerbaren Energiequellen im Land – und sie wächst weiter. In...

mehr
Ausgabe 10/2017

Technische und logistische Meisterleistung

Sanierung einer Druckrohrleitung auf Sardinien

Hierbei kam ein Relining-Verfahren zum Einsatz, bei dem GFK-Großprofile DN 1800, SN 5000, PN 10, mit Baulängen von 4 m und 6 m in die unterirdisch verlaufenden Abschnitte der Hauptleitung für den...

mehr
Ausgabe 04/2022

GFK-Rohre als Stauraumsystem in Borken

Hochwasserschutz mit Amiblu

Überschwemmungen, vollgelaufene Keller, überspülte Straßen und Feuerwehrleute im Dauereinsatz – diese Bilder sind den Menschen im westfälischen Kreis Borken noch leidvoll in Erinnerung. Infolge...

mehr
Ausgabe 1-2/2021

Vertrauen zahlt sich aus

Erfolgreiche Erneuerung eines Mischwasserkanals in Cottbus
Einbringen des GFK-Rohres DN 1500, Baul?nge 4,50 Meter, in den Rohrgraben.

Mit den Ausführungen der Arbeiten beauftragte die LWG Lausitzer Wasser GmbH & Co. KG die Eurovia Verkehrsbau Union GmbH, Niederlassung Cottbus. Da die LWG bislang durchweg positive Erfahrungen mit...

mehr