Kein Auslaufmodell: Der dreistufige Vertrieb für Baustoffe

Vorteile durch gemeinsame Marktbearbeitung

In der Vergangenheit war der dreistufige Vertriebsweg – von der Industrie über den Handel zum Verarbeiter – im Bereich Baustoffe durch eine genau festgelegte Aufgabenteilung gekennzeichnet. Handelt es sich bei dieser Form des Vertriebs um ein Auslaufmodell oder um eine Chance für alle Partner am Markt?

Diese Marktbearbeitung stellte sich wie folgt dar: Die Industrie übernimmt die Marktbearbeitung in Richtung Planer und Bauunternehmer. Dabei stellt sie die technischen Vorteile der angebotenen Produkte und Systeme heraus, um bei der Ausschreibung durch den Planer und bei der Verarbeitung durch den Bauunternehmer Berücksichtigung zu finden. Der Handel wird mit Blick auf diese Vorverkaufsaktivitäten vom Hersteller bearbeitet – mit dem Ziel, in die Lagerhaltung des Händlers zu kommen. Der Handel lagert ein und bearbeitet seinerseits in seiner Region vornehmlich den Bauunternehmer, um diese Produkte zu verkaufen. Der Bauunternehmer bezieht bei seinem Händler die ausgeschriebenen Produkte und führt als Verarbeiter die ausgeschriebenen Objekte aus.

So weit, so gut. In weiten Bereichen funktioniert diese Systematik auch noch, zum Beispiel in Abhängigkeit zur Stärke einzelner Produkte und Marken. Sie wird jedoch immer weiter untergraben. Die Hintergründe:

n der Wettbewerb unter den Industrieanbietern hat sich intensiviert
n Überkapazitäten wurden geschaffen
n die Beratungsleistung in Teilen des Handels hat nachgelassen
n die Objektverfolgung in Teilen des Handels hat nachgelassen
n die Erklärungsbedürftigkeit vieler Produkte ist stark gewachsen
n die daraus resultierende fehlende Marktbearbeitung versuchen sowohl Industrie als auch Handel durch aggressive Preispolitik wettzumachen.

So wird die bisherige Arbeitsteilung von Industrie und Handel im Rahmen des dreistufigen Vertriebes immer weiter ausgehöhlt. Industrieunternehmen beraten nicht nur den Bauunternehmer – sie bieten ihre Produkte auch direkt an und rechnen diese mit minimalen Margen über den Handel ab. Sie übernehmen damit klassische Handelsfunktionen, bestimmen die Preispolitik des Handels und gefährden darüber hinaus seinen Lagerumsatz, weil diese Vorgehensweise nicht auf Großobjekte beschränkt bleibt, sondern auch bei bisher lagergängigen Mengen zur Anwendung kommt.

Handelsunternehmen unterlaufen die kostenintensive Vorverkaufsarbeit der Industrie, indem sie versuchen, sich einen Wettbewerbsvorteil über den Preis zu verschaffen: Um den Auftrag zu buchen, bieten sie kostengünstige Produktalternativen an, die oft mit den ausgeschriebenen Lösungen nicht vergleichbar sind. Diese Vorgehensweisen fördern das Misstrauen der Beteiligten untereinander, führen weg vom gegenseitigen Bekenntnis und einer fairen Partnerschaft. Sie gefährden das Prinzip der Dreistufigkeit! Wie kommen wir aus dieser schleichenden Auflösung heraus?

Nein sagen können

Alle Beteiligten sollten sich dem vermeintlichen Druck entziehen, alles mit jedem egal zu welchem Preis machen zu wollen. Entscheidend ist, sich bewusst zu machen, was ich aus meiner speziellen Marktsituation heraus mit wem erreichen kann. Die Folge: Wer sich für etwas entscheidet, entscheidet sich gleichzeitig auch gegen etwas. Also hat die Entscheidung gegen fragwürdige Preisstrategien immer die Konsequenz des gegenseitigen Bekenntnisses.

Konzentration

Nach Festlegung der passenden Partner gilt es, alle Aktivitäten in der Marktbearbeitung auf diese Gruppe zu konzentrieren. Das umfasst in unserem Fall als marktführender Hersteller von Tiefbaulösungen auch die gemeinsame Objektbearbeitung – und zwar als wesentlichen Punkt. Aufgaben sind dabei: die Ermittlung und Information über Objekte in der Region, gemeinsame Präsenz beim Bauunternehmer, abgestimmte Angebotserteilung, koordinierte Vorgehensweise gegen Wettbewerbsangebote sowie eine gemeinsame Objektnachbearbeitung.

Ergo: Aus dem bisher beim Handel liegenden Funktionspaket Objektbearbeitung wird ein gemeinsames Projekt. Man tritt als Marktpartner auf und lebt das gegenseitige Bekenntnis. Mit aller Konsequenz, denn man gewinnt oder verliert gemeinsam! Der größte Gewinn dabei ist: eine Preisschraube und damit Marktentwicklungen anzuhalten, die Qualität für alle Baubeteiligten nicht mehr zulassen.n

x

Thematisch passende Artikel:

Ausgabe 12/2010

Bauunternehmer schauen vorsichtig auf 2011

Während die Bauunternehmen ihre aktuelle Lage im Herbst 2010 so positiv sehen wie zuletzt bei der Sonderkonjunktur durch die Wiedervereinigung, sind sie hinsichtlich der Zukunft etwas skeptischer als...

mehr
Ausgabe 12/2010

Verarbeiter setzen auf EDV am Bau, Industrie hinkt hinterher

Von bloßen Geschäfts-E-Mails bis zu Prozessabwicklungen über Bausoftware - EDV hat auf den deutschen Baustellen längst Einzug gehalten. Wie gut akzeptiert ist der Einsatz von EDV bei...

mehr
Ausgabe 12/2011

Geht’s im Projektgeschäft auch ohne den Handel?

Bauunternehmer und Industrie wurden befragt

Gerade weil es im Projektgeschäft um große Mengen und Summen geht, überlässt es die Baustoffindustrie nicht gerne dem Zufall, ob ihre Produkte in großen gewerblichen oder öffentlichen Projekten...

mehr

Fermacell: Kostenlose App für Verarbeiter und Handel

Mit der kostenlosen Applikation können alle wichtigen Informationen zu Fermacell Produkten und deren Verarbeitung jederzeit und an jedem Ort aktuell, schnell und unkompliziert abgerufen werden. Die...

mehr
Ausgabe 12/2009

Bauunternehmer schauen skeptisch auf 2010

Während Bauunternehmer ihre aktuelle Lage im Herbst 2009 auch dank der Konjunkturprogramme positiver sehen, sind sie hinsichtlich der Zukunft weiterhin skeptisch. Besonders der Mittelstand sieht...

mehr