Moist Scan –
Mikrowellen-Feuchtescanner scannt Autobahnen

Feuchteuntersuchung von Bauwerken

Die hochauflösende flächenhafte Feuchteuntersuchung großer Bauwerke war bisher kaum möglich, da es keine Technologie gab, mit der man derartige Untersuchungen mit erträglicher Geschwindigkeit durchführen konnte.

Dem steht ein gewaltiger Untersuchungsbedarf gegenüber: in großen Betonbauwerken, auf Flachdächern, an Brücken, Tunneln und Straßen, in Kellern und Bodenaufbauten treten immer wieder Probleme mit Undichtigkeiten und Wassereintritten auf. Deren Ursache lässt sich mit konventionellen Methoden häufig nicht leicht oder gar nicht aufspüren. Für die Lösung solcher Aufgabenstellungen hat sich der neue mobile Mikrowellenscanner Moist Scan bereits bestens in der Praxis bewährt. Moist Scan ist kompakt aufgebaut und lässt sich sehr einfach bedienen und handhaben. Das Scan-
ergebnis kann direkt nach der Messung angezeigt werden, wodurch bereits eine Auswertung vor Ort einfach möglich wird.

Moist Scan arbeitet nach dem Prinzip einer Feuchtekamera auf Mikrowellenbasis, die im Unterschied zu optischen Techniken auch in Objekte hineinsehen kann. Mit Moist Scan lassen sich Feuchteuntersuchungen auf größeren Flächen zerstörungsfrei und sehr effizient  durchführen. Mit einem einzigen Scan sind Messungen in mehreren Tiefenschichten und mit hoher Ortsauflösung möglich – mit bisher nie dagewesener Geschwindigkeit. Besonders auf Autobahnen hat sich Moist Scan dank der hohen Messgeschwindigkeit, der einfachen Datenaufnahme und -auswertung bestens bewährt. Erstmals können auch in größeren Bauwerken flächenhafte Feuchteuntersuchungen zerstörungsfrei durchgeführt werden.n

x

Thematisch passende Artikel:

Ausgabe 05/2017

Wirtschaftlich denken, verantwortlich handeln

Frühzeitige Instandsetzung von Betonbauwerken verhindert Kostenexplosionen

Jahrelang hat sich die Instandsetzungspolitik von Bund, Ländern und Kommunen ausschließlich auf das Allernötigste konzentriert. Das Ergebnis dieser Politik ist mittlerweile unübersehbar: Viele...

mehr
Ausgabe 07/2017 Bauteil- und Bauwerk-Scanning

Wenn Bauwerke durchsichtig werden

Als am 16. Januar 1898 in der New York Times das Röntgenbild einer Frauenhand erschien, eröffneten sich viele innovative Möglichkeiten. Inzwischen ist der Blick ins Innere des Menschen mit...

mehr
Ausgabe 04/2019

Doka Augmented Reality

Doka Augmented und Virtual Reality Die AR-VR App bietet die Möglichkeit, 2D-Schalungspläne mit 3D-Modellen anzureichern. So kann beispielsweise per Scan eines AR-Markers (ein für die App...

mehr
Ausgabe 04/2015 EASYCLEAN EC-60

Dauerhaft saubere Flächen

Häufig wird versucht mit einem handelsüblichen Hochdruckreiniger den ursprünglichen Glanz verschmutzter Flächen wiederherzustellen und die Fugen zu reinigen. Doch der Hochdruck-Wasserstrahl wird...

mehr
Ausgabe 12/2017

Hochgenauer Scan wird zur Pflicht

Topcon & Ammann als Technologiepartner im Straßenbau

Der baden-württembergische Verkehrsminister Winfried Hermann überzeugte sich vor Ort von der Qualität und formulierte als Ziel, dass ab 2018 der Einsatz von hochgenauen mobilen Scannern zur...

mehr