Platzgestaltung mit Segmentbogenpflaster aus Beton in Mannheim

Passt zum historischen Stadtbild

Im historischen Ortskern des Mannheimer Stadtteils Seckenheim hat man aus funktionalen Gründen bei der Sanierung des Rathausplatzes auf eine Alternative zum Naturstein gesetzt – und das ohne den Denkmalschutz außer Acht zu lassen.

Bereits seit über 10 Jahren diskutieren die Seckenheimer Bürger über eine Umgestaltung des „Planken“ – wie der Rathausplatz im Volksmund genannt wird. Es besteht der Wunsch, den bisher fast ausschließlich von Bus- und Individualverkehr genutzten Platz für die Bürger als städtischen Freiraum aufzuwerten. Der Platzbereich um das Rathaus gilt seit langem sowohl optisch als auch technisch als sanierungsbedürftig. Einerseits ist er mit seiner aus Porphyr gepflasterten Oberfläche über die Jahre stark in Mitleidenschaft gezogen worden, andererseits wünscht man sich eine Neuordnung der ÖPNV-Anbindung. Daher entschied der Planungsausschuss, den gesamten Seckenheimer Planken von Grund auf zu sanieren. Birgit Steinmaßl vom Fachbereich Tiefbau der Stadt Mannheim beschreibt die Maßnahme: „Ein sehr wichtiger Bestandteil des Plankens ist das denkmalgeschützte Rathaus. Der zentrale Platz davor lebt von seiner dreiseitig geschlossenen und überwiegend zwei- bis dreigeschossigen historischen Bebauung. Uns war es daher besonders wichtig, dass der Platz auch nach der Sanierung seinen historischen Charakter behält. Bedingung war es, dass ein Ort mit noch attraktiverer Aufenthaltsqualität entsteht als vorher, indem der Platzcharakter wiederhergestellt wird.“

Beleuchtungskonzept steigert Aufenthaltsqualität

Erreicht wurde dieses Ziel durch mehrere Maßnahmen. So wurde z.B. der Platz mit einem Schatten spendenden Baumquartier bestückt. Auf zwei Bänken zwischen den vier neuen Bäumen an der kleinen Rathausplatzfläche finden Bürger so nun Platz zum Verweilen. Ebenso kann künftig ein Weihnachtsbaum aufgestellt werden - dank speziellem Fundament und einem kleinen Senkelektrant für die Beleuchtung. Abgerundet wird das Konzept durch eine besonders ansprechende Beleuchtung. Rund um das Rathaus wurden hierfür Bodeneinbauleuchten verbaut. Am Gebäude selbst kommen weitere Beleuchtungsmaßnahmen zur Ausführung, um den kleinen Balkon, das Rathaustürmchen und die Fassade bei Dunkelheit erstrahlen zu lassen. Im Zentrum dieser Maßnahme standen neben der Beleuchtung und der Erneuerung der Bushaltestellen auch die neu zu befestigenden Flächen rund um das Rathaus.

Gesucht: kleinformatiges Pflaster mit Altstadt-Charakter

Im Normalfall wäre hier eigentlich nur ein Natursteinpflaster in Frage gekommen“, so Birgit Steinmaßl. Äußerlichkeiten waren aber nicht das einzige Kriterium, das es bei der Befestigung der etwa 2.500 m² großen Flächen zu beachten galt. Birgit Steinmaßl fährt fort: „Auch die Stabilität des Belages spielte eine wichtige Rolle. Da der Platz auch als Wochenmarkt genutzt wird, fahren hier auch regelmäßig schwerere Fahrzeuge. Hierbei entstehen Scherkräfte, denen einzeln verlegte Steine ohne jegliche Verbundwirkung nicht lange standhalten würden. So wäre es nur eine Frage der Zeit gewesen, wann in der Fläche erste Schäden auftreten“, so Steinmaßl. Aus diesem Grund suchten die Verantwortlichen nach einem Pflaster, das sowohl alle optischen Kriterien erfüllt, als auch in der Lage ist, dauerhaft den Verkehrsbelastungen Stand zu halten. Fündig wurde man bei einem speziell für derartige Anwendungsfälle entwickelten Pflastersystem aus Beton. „Das ArcoStrada-Segmentbogenpflaster aus der CombiStabil-Serie des Herstellers Beton Pfenning (Lampertheim) verbindet dabei die attraktive Optik eines in Segmentbögen verlegten Kleinpflasters mit den Vorteilen eines Vollverbundpflasters.

Gefunden: Einstein-Segmentbogenpflaster aus Beton

Optisch scheint dieses System aus der Einstein-Produktfamilie – genauso wie ein herkömmliches Naturstein-Segmentbogenpflaster – aus vielen einzelnen unterschiedlichen Einzelsteinen zu bestehen. Was man nicht sieht: In Wirklichkeit setzt sich das Betonpflaster aus nur 10 unterschiedlichen Steinelementen zusammen. Die verblüffende Optik der Einzelsteine wird dadurch erzielt, indem zwei bis vier aneinander geformte Kleinsteine durch ausreichend tiefe Scheinfugen optisch voneinander getrennt werden. Winkelsteine bilden den Übergang zum angrenzenden Bogen. Um die Verlegung der 10 cm dicken Steine so einfach wie möglich zu machen, sind alle Steine mit seitlichen Markierungen an den Radiusaußenseiten versehen. Der große Vorteil dieses Pflasters liegt jedoch in seinen Stabilitätseigenschaften. Dank der Einstein-D-Punkt-Fugentechnik findet hier eine optimale Kraftübertragung zwischen den Steinen statt. Die zur regelmäßigen Aufnahme von Verkehrsbelastungen notwendige Fuge bzw. der Fugenraum wird stets eingehalten - die Elastizität der Pflasterdecke bleibt damit dauerhaft erhalten.

Optisch passende Steine zum historischen Stadtbild

Auch farblich steht der sanierte Rathausplatz dem alten Porphyrpflaster in nichts nach. Dank eines speziellen Produktionsverfahrens wirken die Steine mit ihren leicht gebrochenen Kanten und der unregelmäßigen Oberflächentextur nicht nur farblich, sondern auch oberflächlich wie echte Natursteine. „Der Farbton Heppenheim bunt verleiht der Fläche einen warmen rot-braunen Teint und passt damit bestens zum traditionellen Baustil der angrenzenden Häuser“, so Steinmaßl.

Ende 2016 wurden die Bauarbeiten abgeschlossen. Die Planerin bemerkt abschließend: „Alles in Allem führt oft ein Zusammenspiel einzelner Maßnahmen dazu, Plätze zu beleben und neu erlebbar zu machen. Hier am Seckenheimer Planken lieferten vor Allem die mit dem neu verlegten Segmentbogenpflaster gestalteten Flächen einen wichtigen Beitrag, um das Areal in einen geeigneten Rahmen zu setzen.“

Einstein-Fugentechnik

www.einstein-pflaster.de/

x

Thematisch passende Artikel:

Ausgabe 06/2011

Patentrezept für den Denkmalschutz

Heppenheimer Villenviertel mit idealer Lösung

In der Stadt Heppenheim hat man nun bei der Sanierung eines denkmalgeschützten Villenviertels eine gute Lösung gefunden, bei der die attraktive Optik eines Kleinpflasters mit den Vorteilen eines gut...

mehr
Ausgabe 04/2016

Stabiles Bogenpflaster für Weinbaugemeinde

In der Verbandsgemeinde Monsheim wurde eine grundlegende Sanierung zahlreicher Straßen in der Ortsgemeide Flörsheim-Dalsheim dringend notwendig. Asphalt schied aus optischen Gründen von vorne...

mehr
Ausgabe 06/2014 SCHÄDEN AN PFLASTERFÄCHEN DAUERHAFT VERMEIDEN

Pflasterflächen: Die Kunst der Fugen

Dipl.-Ing. Detlev Schröder, Aachen Erfahrungen zeigen jedoch, dass es immer wieder zu Schäden an Pflasterflächen kommt, die ärgerliche und kostenintensive Reparaturen nach sich ziehen. Eine der...

mehr
Ausgabe 08/2014 BETONPFLASTER

Neues Pflaster vor Möbelhaus

Immer wieder samstags folgen zehntausende von Kaufbegeisterten dem unwiderstehlichen Radioslogan: „Möbel Inhofer ist in – in Senden“ und fallen mit ihren Autos in das Gewerbegebiet „In der...

mehr
Ausgabe 08/2020

Optisch und technisch überzeugend

Neuer Rathausplatz in Remchingen
F?r die befahrenen Fl?chen rund um das neue Rathaus in Remchingen verwendeten die Planer das Pflastersystem Combistabil Natura.

Das neue Rathaus wurde auf einem exponierten Grundstück zwischen der Bundesstraße B10 und dem Grünraum von Schlossbad und Pfinz als neue Mitte für Begegnung und Kommunikation konzipiert. Seine...

mehr