Regenstaukanal in Köthen

Exkursion für Leipziger Studenten

Für den Bereich Wasserwesen der HTWK Leipzig ist die Verbindung von Theorie und Praxis wesentlicher Bestandteil der Ausbildung, um die Studenten auf die danach anstehende Berufspraxis vorzubereiten. Zur Wissensvermittlung auf unterschiedlichen Gebieten werden durch Gastdozenten aus der Praxis regelmäßig Vorträge gehalten, die durch Exkursionen zu interessanten Baustellen abgerundet werden.

Diese Ausbildung bringt große Vorteile für die Studenten, weil diese unmittelbar vom Erfahrungsschatz und Know-how der in der Praxis arbeitenden Ingenieure profitieren können.

Einen Schwerpunkt in der Siedlungswasserwirtschaft stellt hierbei beispielsweise der Bereich Abwassertechnik, insbesondere die richtige Auswahl von Rohren und Materialien, dar. Das Rohr ist ohne Zweifel das wichtigste Bauelement im Abwassersammelsystem, bei dessen Material- und Querschnittswahl Qualitätsanforderungen, Wirtschaftlichkeit und weitere Randbedingungen eine entscheidende Rolle spielen.

Stadt Köthen – Organisation
der Regenrückhaltung

Die angehenden Bauingenieure konnten sich entsprechend den Erläuterungen ein Bild über die Organisation der Regenwasserentsorgung der Stadt Köthen machen. Köthen besitzt ein ausgeprägtes und teils sehr altes Mischwassernetz, was der wachsenden Versiegelung in der Vergangenheit nicht Schritt hielt. In 2 Wohngebieten traten mehrmalig im Jahr Überstauungen an der dort vorhandenen Mischwasserkanalisation auf. Im Bereich der Parkanlage „Fasanerie“ treffen 4 Leitungen mit DN 500 aufeinander und haben im weiteren Verlauf auch nur DN 500 als Ablauf. Da aufgrund der geodätischen Gegebenheiten im Planungsgebiet die Bedingungen für einen Regenwasserabschlag wegen mangelnder Vorflut nicht realisiert werden kann, ist zur Vermeidung von Überstauereignissen ein entsprechendes Rückhaltevolumen zu schaffen.

Die umfangreichen Planungsarbei-
ten bis hin zur Ausführungsreife wurden durch den Auftraggeber Abwasser-
zweckverband Köthen dem Ingenieur-
büro Muting, Magdeburg, in Auftrag gegeben.

Lösungsansatz

Nach Analyse der Situation wurde neben den bekannten hydraulischen Engpässen auch eine Häufung von Starkregenereignissen festgestellt.

Gemäß den DWA-Regeln wurde in Abstimmung mit dem Auftraggeber ein 10jähriger Regen zugrunde gelegt. Im
Ergebnis sollten 4000 m³ Rückhaltevo-
lumen geschaffen werden, um den An-
forderungen der zulässigen Überstauhäufigkeit gerecht zu werden. Für die Schaffung eines solchen Volumens im vorgegebenen Parkbereich der „Fasanerie“ wurden zahlreiche Varianten geprüft, wobei Rohrmaterialien mit Beton wegen des Mischwassers nicht in Betracht gezogen wurden. Besondere Aufmerksamkeit mussten auf den Naturschutz und das hohe Grundwasser gerichtet werden.


Mögliche Varianten für 4000 m3 im Vergleich

Nach Vergleich der verschiedenen Lösungsmöglichkeiten wurden verschiedene
Varianten näher untersucht. Insgesamt stellte sich die Variante Doppelleitung als die beste Lösung dar.


Anforderungen an das
Rohrmaterial

Die Problematik Auswahl der Rohre wurde durch die Studenten umfassend diskutiert, da aus der bisherigen Studientätigkeit bereits ein umfassendes Wissen zu den verschiedenen Werkstoffen vorlag.

Der Prokurist Herr Dipl.-Ing. Gehl-
haar vom Ingenieurbüro Muting, Mag-
deburg, und der Verantwortliche für
Projektleitung und Bauleitung Dipl.-Ing.
Primke vom Abwasserverband Köthen
konnten alle Fragen hinsichtlich der An-
forderungen und Entscheidungsgründe
erschöpfend beantworten und erläuter-
ten.


Ausgewählte Anforderungen
an die örtlichen Gegebenheiten:
Geringes Gewicht
n Beschränkte Bautrasse
n Keine Baustraße neben der Rohrtrasse möglich
n Lichtraumprofil auf 6 m beschränkt, deshalb Einsatz großer Hebezeuge nicht möglich
Hohe Verarbeitungsgeschwindigkeit
n Neue Leitung wird auf alter Trasse verlegt
n Wöchentlicher oder sogar täglicher Leitungsumschluss
n Rohr muss sofort nach Verlegung gebrauchstauglich sein


Neben diesen Anforderungen, die sich aus der örtlichen Situation ergeben, war dem Auftraggeber und dem Ingenieurbüro außerdem eine hohe Abriebsicherheit der Rohre wichtig.

Damit war die Voraussetzung geschaffen, dass GFK-Rohre der Firma Hobas Rohre GmbH, hergestellt nach DIN 16869 sowie DIN EN 14364, zum Einsatz kamen, da
diese den Anforderungen gerecht werden. Hierfür ist die Reinharz-Innenschicht des Wandaufbaues von mindestens 1 mm ausschlaggebend. Das Prüfverfahren nach dem Darmstädter Kipprinnenversuch besagt, dass die Reinharzschicht nach 100 000 Lastfällen nicht freiliegen darf. Der Wert für GFK-Schleuderrohre liegt danach bei 0,2-0,36 mm und hat damit eine 3-5-fache Sicherheit.


Effekte der technischen Lösung und
Baudurchführung mit GFK-Schleuderrohren:

n einfache und schnelle Verlegung (wirtschaftlich)
n keine großen Hebezeuge und keine schweren Baustraßen notwendig
n hohe statische Belastbarkeit
n geringes Gewicht
n korrosionsfreie Staukanäle und Schnittflächen
n geringe Ablagerungen durch eine sehr glatte Innenoberfläche        (Selbstreinigungseigenschaften)


Baudurchführung

Der Bauleiter, Herr Lange, vom Baubetrieb Beton- und Rohrbau, Halle erklärte zudem, wie unter den schwierigen örtlichen Bedingungen die Baustelleneinrichtung und der technologische Bauablauf organisiert wurden. Beeindruckend war dabei die unkomplizierte und schnelle Verlegetechnik und der damit verbundene rasche Baufortschritt. n

x

Thematisch passende Artikel:

Ausgabe 04/2010

Leichtgewichte schnell eingebaut

GFK-Wickelrohr sichert den Abwasser-Abfluss von Deutschlands größter Papierfabrik

In Eisenhüttenstadt wurden bereits 2009 5,8 km Flowtite-Rohre in einer vorhandenen Leitungstrasse neu verlegt. Es ist das größte Investitionsprojekt der letzten Jahre: Die Progroup AG Offenbach...

mehr
Ausgabe 7-8/2019

Qualitätssicherung in der Praxis

Fachgerechte Ausführung sichert Qualität

Ein wichtiger Bestandteil der RAL-Gütesicherung Kanalbau ist die Überprüfung der Gütezeicheninhaber durch die beauftragten Prüfingenieure. Die rund 30 durch die RAL-Gütesicherung Kanalbau...

mehr
Ausgabe 07/2018

Hydraulische Entlastung der Ortschaft Düren-Echtz

Voll verschweißter Wickelrohren-Stauraumkanal in Rekordzeit hergestellt

Bedingt durch die hohen Renovierungskosten sollte bei diesem Vorhaben in Düren eine alte DN 300er Rohrleitung im unteren Bereich auf dem Weg zur Kläranlage erhalten bleiben. Hierzu benötigten die...

mehr
Ausgabe 01/2013 UNIVERSALKUPPLUNG DN 150

Einfache Lösung mit großer Wirkung

Die vorliegende ist zu groß oder zu klein, der falsche Typ und/oder für das vorhandene Rohrmaterial schlicht nicht passend. Das ist nicht nur eine ärgerliche Unterbrechung, die Zeit und Geld...

mehr
Ausgabe 09/2008

„Fachkraft für Kanal- und Industrieservice“ – erste Meister-Generation verabschiedet

Ein denkwürdiger Tag für die Abwasserbranche und den Verband Deutscher Rohr- und Kanal-Technik-Unternehmen (VDRK e.V.): Am 6. Mai 2008 wurden auf der IFAT 2008 in München die ersten Meister des...

mehr