NEUES LASTSCHRIFTVERFAHREN ZUM 1. FEBRUAR 2014

Was ist wegen Sepa zu tun?

Bis spätestens 1. Februar 2014 wird der gesamte europäische Zahlungsverkehrsraum auf das neue SEPA-Zahlverfahren umgestellt. Ab diesem Zeitpunkt erfolgt die Angabe der Kontoverbindungen nur noch per IBAN und BIC, der Datenaustausch von Zahlungen findet im XML-Format statt.

Folglich müssen Unternehmen ihre Rechnungs- und Zahlungssysteme bis dahin auf das SEPA-Zahlungsverfahren umgestellt haben. Aber nicht nur die Softwaresysteme müssen angepasst werden; bei Lastschriften müssen Unternehmen die Zahlungspflichtigen auch über die Verfahrensumstellung informieren. So geht‘s:

SEPA-tauglichkeit der kaufmännischen Software klären

Klären Sie mit der Bank oder dem Software-Hersteller, ob Ihre kaufmännische Software SEPA-fähig ist, oder ob Sie ein Update braucht.

Kontokennung in IBAN und BIC konvertieren

Künftig werden Zahlungskonten nur noch durch IBAN (International Bank Account Number) und BIC (Business Identifier Code) identifiziert. Dazu müssen die Stammdaten der Personenkonten neu mit BIC und IBAN versehen werden. Die eigene Kontokennung finden Sie auf Ihrem Kontoauszug angegeben.

Gläubiger-Identifikationsnummer beantragen

Für SEPA benötigen Zahlungsempfänger eine Gläubiger-Identifikationsnummer, die Sie auf elektronischem Weg bei der Deutschen Bundesbank unter www.glaeubiger-id.bundesbank.de beantragen können.

Firmenlastschriftverfahren festlegen

Legen Sie fest, ob das SEPA-Firmenlastschriftverfahren (B2B) oder das SEPA-Basislastschriftverfahren (CORE, COR1) in Ihrer Firma verwendet werden soll. Das SEPA-Basislastschriftverfahren gilt für den Geldverkehr zwischen Unternehmen und Privatpersonen, die SEPA-Firmenlastschrift für den Geldverkehr zwischen Unternehmen.

Lastschriftmandate einholen

Holen Sie von Ihren Kunden SEPA-Lastschriftmandate (Zustimmung des Zahlers zum Einzug der Zahlung per SEPA-Lastschrift gegenüber dem Zahlungsempfänger und zur Kontobelastung gegenüber seiner Bank) ein. Jedes SEPA-Lastschriftmandat erhält eine eindeutige, frei wählbare Mandatsreferenz, etwa die Betriebsnummer oder eine komplett neue Nummer  – sie muss allerdings eindeutig sein. Jedes SEPA-Lastschriftmandat wird durch die Mandatsreferenz in Verbindung mit der Gläubiger-ID eindeutig identifiziert.
SEPA-Lastschriften haben ein festes Fälligkeitsdatum, an dem die Kontobelastung erfolgt.

Bestehende Einzugsermächtigungen

Bereits erteilte Einzugsermächtigungen bleiben auch
unter SEPA bestehen. Als Lastschrifteinreicher sind Sie jedeoch gesetzlich dazu verpflichtet, die Zahler vor dem ersten SEPA-Lastschrifteinzug über den Wechsel von der Einzugsermächtigung auf den Einzug per SEPA-Basislastschrift zu unterrichten: dabei müssen die Gläubiger-ID und die Mandatsreferenz
angegeben werden. Vorlagen für SEPA-Lastschriftmandate
finden Sie bei Ihrem Zahlungsdienstleister oder im Internet unter
www.die-deutsche-kreditwirtschaft.de.

Bestehende Abbuchungsaufträge

Die SEPA-Firmenlastschrift dient ausschließlich zum Einzug von fälligen Forderungen zwischen zwei Unternehmen. Die Mandate müssen hierfür neu eingeholt werden. Das Lastschriftenmandat verbleibt beim Zahlungsempfänger. Im Gegensatz zur SEPA-Basislastschrift muss der Zahlungspflichtige das Lastschriftenmandat vor der ersten Ausführung bei seiner Bank bestätigen.

Meldepflichten bei grenzüberschreitenden Lastschriften

Für ein- und ausgehende Zahlungen im Außenwirtschaftsverkehr über 12.500 EUR besteht eine Meldepflicht an die Deutsche Bundesbank. Bei allen Fragen zum Thema Meldepflicht (Vordrucke, Einreichungsweg, Meldefristen etc.) steht Ihnen die Bundesbank zur Verfügung.

Weitere Informationen finden Sie unter:

www.sepadeutschland.de

www.bundesbank.de

www.brz.de

x

Thematisch passende Artikel:

Ausgabe 05/2013 Plausibilitätsprüfung für die neuen Bankdaten-Formate

Bauunternehmen fit machen für SEPA

Mit bank.International bietet die Uniserv, Pforzheim, Bauunternehmen eine Plausibilitätsprüfung für Bankdaten an (www.uniserv.com/sepa-ready). Die praxisorientierte Lösung von Uniserv bearbeitet...

mehr
Ausgabe 07/2015 REGENWASSERVERSICKERUNG

Neues System Q-Bic Plus

Das neue System Wavin Q-Bic Plus ist der innovative Baustein einer effizienten, dezentralen Regenwasserbewirtschaftung. Mit einer vollständig neuartigen Konstruktion haben die Ingenieure von Wavin...

mehr
Ausgabe 05/2022

Building Information Cloud GLWG GmbH

www.buildinginformationcloud.de Die Building Information Cloud, kurz BIC, wird als Exist Forschungstransfer Projekt am Lehrstuhl Baubetrieb und Bauprozessmanagement der TU Dortmund entwickelt. Die...

mehr
Ausgabe 07/2009

Sehen, Testen, Informieren

Mercedes-Benz präsentiert Lkw-Lösungen zum Anfassen

Jede Transportaufgabe, jedes Bauunternehmen, ja jeder Fahrer hat seine eigenen Anforderungen an einen Bau-Lkw. Viele Aspekte müssen abgewogen werden, bevor man sich für den Kauf eines Fahrzeugs...

mehr
Ausgabe 04/2011

Gesamtschuldnerhaftung zwischen Bauunternehmer und Objektüberwacher

Klärung möglicher Regressansprüche im Innenverhältnis

Frage 1: Wie entsteht eine gesamtschuldnerische Haftung zwischen Bauunternehmer und Objektüberwacher gegenüber dem Bauherrn? Ein Gesamtschuldverhältnis ist gegeben, wenn die Verpflichtung der...

mehr