BGL 2025
Die Baugeräteliste geht in die nächste RundeBaugerätelisten dienen neben der Verrechnung von Gerätekosten u.a. als Grundlage der Gerätedisposition, als Hilfsmittel zur Beurteilung von Geräte- und Maschinenkosten oder als Anhaltspunkt zur Bewertung bei Versicherungsfällen. Nun gibt es eine vollständig überarbeitete Neuauflage – Erscheinungstermin ist der 1. Juni 2025.
© BGL/Bauverlag
In der Baugeräteliste (kurz BGL) werden alle relevanten, bei der Bauausführung und Baustelleneinrichtung üblicherweise verwendeten Baumaschinen und Baugeräte mitsamt den zugehörigen technischen und wirtschaftlichen Daten (ohne Nennung von Fabrikat oder Typenbezeichnung) in mehr als 15.000 Datensätzen aufgeführt. Die Baugeräteliste bildet den Branchenstandard für die Verrechnung der Kosten von Baumaschinen. Sie ist seit Jahrzehnten ein anerkanntes Standardwerk in der Bauwirtschaft.
Die Baugeräteliste (BGL) ist der weltweit größte Katalog für Baumaschinen und Baugeräte. Als zentrale Informationsquelle bietet sie verlässliche Kalkulationsgrößen für die Berechnung von Gerätekosten und Mietpreisen und bildet somit die Basis für Vertragsvereinbarungen und Angebote.
Die BGL findet insbesondere für Bauunternehmen Anwendung als:
Grundlage für die innerbetriebliche und zwischenbetriebliche Verrechnung von Gerätekosten, z.B. zwischen Geräteverwaltung und Baustelle oder zwischen Arbeitsgemeinschaften und ihren Partnerfirmen bzw. Gesellschaftern
Grundlage für die Organisation und Disposition von Geräten
Hilfsmittel für die Beurteilung von Geräte- und Maschinenkosten, insbesondere bei Wirtschaftlichkeitsvergleichen
Hilfsmittel für die Betriebsplanung und die Arbeitsvorbereitung hinsichtlich Wahl und Beurteilung von Geräteeinsätzen
Hilfsmittel für Investitionsplanung, Bilanzierung und steuerliche Bewertung
Hilfsmittel für die Bewertung bei Versicherungsfällen, Sachverständigengutachten und gerichtlichen Entscheidungen
BGL 2025 – Vollständig überarbeitete Neuauflage
Die BGL 2025 ersetzt die Vorgängerausgabe aus dem Jahr 2020. Sie bietet die ideale Grundlage zur Kostenverrechnung innerhalb von Arbeitsgemeinschaften, zur Geräte-Dispositionsplanung in Bauunternehmen und zur Durchführung von Wirtschaftlichkeitsvergleichen. Sie erleichtert Betriebsplanung und steuerliche Bewertungen und dient als wertvolles Hilfsmittel bei Versicherungsfällen, Gutachten und gerichtlichen Entscheidungen.
© BGL/Bauverlag
Die BGL 2025 bietet zahlreiche Neuerungen:
Umfassende Überarbeitung aller Gerätegruppen
Aufnahme zahlreicher neuer Geräte, insbesondere im Bereich Elektromobilität und alternative Antriebe
Aktualisierung aller mittleren Neuwerte
Neue Online-Version mit erweiterten Funktionen
Erhältlich als:
Online-Zugang: praktische Berechnungshilfen, Zeitwertberechnung für vollständig konfigurierte Geräte, Speicherung und Verwaltung eigener Gerätelisten
Buch: vollständig überarbeitete Neuauflage 2025
csv-Datensatz: für ERP-Systeme
Sichern Sie sich Ihre BGL 2025 zum Frühbucherpreis unter www.bgl-online.info !