Umsatz 2009 um 4 % gesunken

Die deutsche Bauwirtschaft hat das erste Jahr der Wirtschaftskrise mit einem „blauen Auge“ überstanden: Die Konjunkturpakete haben zwar den Einbruch im Wirtschaftsbau nicht auffangen, aber doch mildern können. Der Umsatz im Bauhauptgewerbe ist 2009 – wie vom Hauptverband prognostiziert – um nominal 4 % zurückgegangen. Die Bauwirtschaft hat damit bes-
ser abgeschnitten als die meisten anderen Branchen des Produzierenden Gewerbes.

Als „Hoffnungsschimmer“ wertet der Hauptverband, dass sich die Baunachfrage gegen Jahresende stabilisiert hat: Die Auftragseingänge sind im vierten Quartal 2009 um 1,9 % gestiegen. Der Hauptverband erwartet deshalb, dass sich der Umsatzrückgang 2010 auf 1,5 % verlangsamt.

Der Öffentliche Bau war 2009 die wichtigste Stütze der Baukonjunktur: Die Betriebe meldeten ein Umsatzplus von 3,4 %, die Auftragseingänge sind um 3,6 % gestiegen. Insbesondere der Bund hat seine Investitionen kräftig aufgestockt: Seine Bauausgaben sind im vergangenen Jahr um 21 % gestiegen.

Der Wirtschaftsbau hat 2009 unter der gesamtwirtschaftlichen Rezession gelitten: Der baugewerbliche Umsatz ist um 9 % zurückgegangen, die Auftragseingänge sind sogar um 15,2 % eingebrochen. Eine konjunkturelle Trendwende ist vorerst nicht in Sicht: Laut Februarumfrage des DIHK haben sich die Investitionsplanungen der Industrie für dieses Jahr zwar leicht erholt, der Investitionssaldo ist aber weiterhin negativ. Trotz des Umsatzrückgangs in der Branche haben die Bauunternehmen ihre Belegschaft 2009 nahezu konstant gehalten: Die Zahl der Beschäftigten im Bauhauptgewerbe ist im Jahresdurchschnitt lediglich um 0,1 % auf 705.000 Personen zurückgegangen. Die Unternehmen haben aus den Erfahrungen der Jahre 2006 bis 2008 gelernt, als Personalengpässe den Bauaufschwung behindert hatten.


Petra Kraus,

Berlin

E-Mail: petra.kraus@bauindustrie.de

Die Baunachfrage hat sich am Jahresende stabilisiert

x

Thematisch passende Artikel:

Ausgabe 1-2/2010

Bauindustrie schaut skeptisch in die Zukunft

Die Impulse aus den beiden Konjunkturprogrammen des Bundes werden auch 2010 nicht ausreichen, um die Einbußen im Wirtschaftsbau auszugleichen. Der Hauptverband rechnet für 2010 mit einem weiteren...

mehr
Ausgabe 05/2012 UMSATZRÜCKGANG AUF BASISEFFEKT ZURÜCKZUFÜHREN

Auftragseingänge nach wie vor hoch

Die Nachfrage nach Bauleistungen war auch im März weiterhin hoch: Der Auftragseingang im Bauhauptgewerbe lag um nominal 9,1?% über dem entsprechenden Vorjahreswert. Für das erste Quartal meldeten...

mehr
Ausgabe 11/2009

Bauhauptgewerbe weiterhin im Griff der Wirtschaftskrise

Das Bauhauptgewerbe leidet weiterhin unter der anhaltenden Wirtschaftskrise: Der Auftragseingang im Bauhauptgewerbe war auch im Juli 2009 – mit einem Rückgang zum Vorjahresmonat von nominal 7,1 %...

mehr
Ausgabe 05/2013 UMSATZ BRICHT IM ERSTEN QUARTAL UM 10 % EIN

Winter verhagelt Bilanz

Der Winter verhagelt den Bauunternehmen die Bilanz: Der Umsatz im Bauhauptgewerbe lag im März um nominal 17,6 % unter dem Niveau des entsprechenden Vorjahresmonats. Insgesamt meldeten die...

mehr
Ausgabe 09/2011

Gute Konjunktur treibt Wirtschaftsbau

Der Wirtschaftsbau in Deutschland profitiert 2011 massiv von der guten gesamtkonjunkturellen Entwicklung. Die Neubaugenehmigungen für private Nichtwohnge- bäude übertrafen von Januar bis Mai das...

mehr