Neue Anforderungen

Beiblatt 2 zur DIN 4108: Berücksichtigung von Wärmebrücken

Informationen und Unterstützung zur Anwendung des neuen Beiblatts liefert die Schöck Bauteile GmbH mit einem Webinar, dem Wärmebrücken-Rechner und

einer überarbeiteten Technischen Information Bauphysik.

Planer und Architekten können nach DIN 4108 den Energieverlust durch auskragende Bauteile entweder pauschal, vereinfacht oder detailliert berechnen. Nach dem neuen Beiblatt 2 gilt nun eine Aufsplittung des vereinfachten Ansatzes: Wärmebrücken können der Kategorie A oder der neu eingeführten Kategorie B zugeordnet werden. Der vereinfachte Ansatz nach Kategorie A wird dabei wie bisher mit einem Wärmebrückenzuschlag ΔUWB = 0,05 W/(m²K), der nach Kategorie B mit ΔUWB = 0,03 W/(m²K) berechnet. Wird ein Balkonanschluss mit einem Isokorb der Dicke 80 Millimeter und einer äquivalenten Wärmeleitfähigkeit λeq ≤ 0,13 W/(m·K) ausgeführt, entspricht das Detail den Anforderungen an Kategorie A.

Wird dagegen ein tragendes Wärmedämmelement mit 120 Millimeter Dämmdicke verwendet, entspricht das einer Wärmebrücke der Kategorie B und es kann der vereinfachte Ansatz mit ΔUWB = 0,03 W/(m²K) herangezogen werden.

Herstellerangaben der äquivalenten Wärmeleit-fähigkeiten λeq

Der Bauteilspezialist aus Baden-Baden liefert bereits seit vielen Jahren zu seinen Produkten die entsprechende Wärmeleitfähigkeit, den λeq-Wert, der im vereinfachten Ansatz zum Nachweis der Anforderungen nach Beiblatt 2 der DIN 4108 nötig ist. Der λeq-Wert beziehungsweise der produktdickenabhängige Wärmedurchlasswiderstand Req-Wert erlaubt darüber hinaus eine Vergleichbarkeit der Produkte hinsichtlich ihrer Wärmeleitfähigkeit. λeq kann auch für eine detaillierte Berechnung der Wärmeverluste durch eine Wärmebrücke (ψ-Wert) verwendet werden.

Webinar

Über das Beiblatt 2 und die Auswirkungen auf KfW-Projekte informiert Schöck kostenfrei in mehreren Webinar-Terminen. Ein KfW-Experte stellt dabei unter anderem die Neuerungen des Beiblatt 2 sowie des neuen GebäudeEnergieGesetz (GEG) vor und beantwortet Fragen. Die Anmeldemöglichkeiten finden Interessierte online.

Wärmebrücken-Rechner und Technische
Information Bauphysik

Mit dem Wärmebrücken-Rechner können Architekten, Tragwerksplaner und Bauphysiker in fünf Schritten die bauphysikalischen Eigenschaften von Balkonen, Attiken und Brüstungen berechnen. Wärmeströme, Oberflächentemperaturen und Wärmedurchgangskoeffizienten ψ lassen sich damit online und professionell in einer individuellen Konstruktion ermitteln. Dabei kann auch der Referenzwert für ψ aus dem Beiblatt 2 nachgewiesen werden, wenn die Konstruktion von den vorgegebenen Details abweicht. Der Rechner und ein Video-Tutorial finden sich online.

Auf Grundlage des neuen Beiblatts 2 der DIN 4108 hat Schöck zudem die Technische Information Bauphysik für Balkone, Laubengänge und Attiken überarbeitet. Architekten, Planer und Statiker können die aktualisierte Information downloaden.

Energieverbrauch senken, EU-Richtlinien umsetzen

Hintergrund des überarbeiteten Beiblatts 2 ist das Ziel, dem Stand der Technik gerecht zu werden und den Energieverbrauch weiter zu senken. Das ist eine der Vorgaben der EU-Gebäuderichtlinie, die auf nationaler Ebene bis 2020 im GebäudeEnergieGesetz (GEG) umgesetzt werden soll. Die Wärmedämmung von Wärmebrücken wird dort nach DIN 4108 Beiblatt 2 ermittelt. Das GEG führt die Energieeinsparverordnung (EnEV 2014/2016), das Energieeinsparungsgesetz (EnEG) und das Erneuerbare-Energien-Wärmegesetz (EEWärmeG) zusammen und liegt aktuell im Entwurf vor.

Schöck Bauteile GmbH

www.schoeck.de

x

Thematisch passende Artikel:

Produkte von Schöck erfüllen Anforderungen des GEG

Neues GebäudeEnergieGesetz (GEG) ab November 2020

Mit Inkrafttreten des GEG wird auch die Verwendung des Beiblatt 2 der DIN 4108:2019-06 für den vereinfachten Wärmebrückennachweis bindend. Danach kann bei der Berücksichtigung von Wärmebrücken...

mehr
Ausgabe 09/2016

Wärmebrücken: Problematik und Nachweisverfahren

Wärmebrücken bedürfen besonderer Beachtung: Räumlich begrenzt weisen sie von der Gebäudehülle abweichende Dämmeigenschaften auf. So können geringere oder höhere Energieverluste auftreten als...

mehr

Digitale Weiterbildungsangebote von Schöck

Webinare und E-Learning-Plattform für Wissensvermittlung auch Zuhause

Mit der Erweiterung seiner digitalen Angebote reagiert Schöck auf die coronabedingten Absagen analoger Seminare und Fortbildungen, von denen der führende Hersteller für Lösungen in der Wärme- und...

mehr
Ausgabe 03/2015 ENERGETISCHE SANIERUNG

Minimierung von Wärmebrücken

Besonders die letzte Aussage offenbart die haltlose Argumentationsgrundlage, die einem Fachkundigen wie aus der Luft gegriffen erscheint. Bei Betrachtung der Ursachen für einen Schimmelpilzbefall...

mehr
Ausgabe 12/2017

Energieautarke Mehrfamilienhäuser in Ziegelbauweise

Wärme-, Schall-, Brandschutz sowie Statik-Vorgaben problemlos erfüllt

Voraussichtlich im Sommer 2018 beziehen 14 Mietparteien neue Wohnungen im Cottbusser Stadtteil Sandow. Beide Mehrfamilienhäuser in Ziegelmassivbauweise basieren auf dem sogenannten...

mehr