INSTANDSETZUNG DER NECKARBRÜCKE BEI HIRSCHHORN

Sanfte Formen sanft saniert

Am Rand des kleinen Kurorts Hirschhorn überquert eine elegant geschwungene Kastenträgerbrücke den Neckar. Mehr als 30 Jahre nach ihrer Fertigstellung bedarf sie einer behutsamen Betonsanierung.

An einigen Stellen ist der Beton abgeplatzt, Stahlbauteile wie Geländer und Brückenauflager beginnen zu korrodieren, in die Fahrbahndecke haben sich Spurrinnen eingefressen und die Fahrbahnübergänge sind ausgeschlagen, so dass sie bei jedem Überfahren laut klappern. Die Lärmbelästigung wiegt besonders schwer, denn die Gemeinde Hirschhorn als staatlich anerkannter Luftkurort muss ihren Gästen ein erholsames Umfeld bieten.

Diesem Umstand verdankt die Brücke überhaupt ihre Existenz. 1981 war sie als Teil einer Umgehungsstraße über den Neckar geschlagen worden, um den Kurort vom Durchgangsverkehr zu befreien. Mit Rücksicht auf das Landschaftsbild hatte man sie nicht als liebloses Zweckbauwerk errichtet, sondern besondere Sorgfalt auf ihre Gestaltung verwendet – ihre weichen Formen korrespondieren mit den sanften Hängen des Neckartals. Der Kastenträger aus Beton etwa rauscht nicht einfach kerzengerade über die Pfeiler hinweg, vielmehr zeigt er eine elegant geschwungene Unterkante mit Vouten. Kontinuierlich verringert sich die Kastenhöhe zur Feldmitte, während sie zu den Pfeilern hin anwächst. Damit entspricht sie der statischen Beanspruchung der Bauglieder und macht den Lastenfluss anschaulich. Die Pfeiler zeichnen sich durch einen elliptischen Querschnitt aus und verjüngen sich nach unten zum Wasser hin, um die Strömung weniger zu behindern. All diese Gestaltungsmerkmale erregten die Aufmerksamkeit des großen Fritz Leonhardt, der das Bauwerk 1994 in sein Standardwerk „Brücken“ aufnahm: Obwohl der Ingenieur vor allem als Erfinder des Stuttgarter Fernsehturms Furore machte, beschrieb er sich selbst zeitlebens als passionierten Brückenbauer; und als solcher fand er in seinem Buch lobende Worte für die Neckarüberführung bei Hirschhorn.

Umfangreicher Aufgabenkatalog

Als nun eine Instandsetzung anstand, nutzte der Bauherr, Hessen Mobil Straßen- und Verkehrsmanagement, die Gelegenheit, um die Brücke auch an geänderte Vorschriften anzupassen. Bis Oktober 2014 erhält sie neue Geländer und Schutzplanken, die für höhere Anpralllasten ausgelegt sind. Durch den Austausch der alten Fahrbahnübergänge gegen ein System in lärmmindernder Bauweise reduziert sich die Belästigung für die Gemeinde Hirschhorn. Da die Fahrbahndecke Risse aufweist und die darunterliegende Abdichtung Lecks hat, werden auch sie erneuert. Auf diese Weise soll die Fahrbahnplatte aus Beton vor dem Eindringen von Chloriden geschützt werden, die im Winter durch das im Straßenwasser gelöste Streusalz entstehen und die Stahlbewehrung angreifen. Auch die Pfeiler und den Kastenträger gilt es zu schützen, allerdings vor den Folgen der normalen Betonalterung: Wie bei den meisten Betonbauten hat auch bei der Neckarbrücke das Kohlendioxid aus der Luft im Zusammenspiel mit Feuchteeinwirkung durch Regen dafür gesorgt, das der Beton nach und nach immer stärker carbonatisiert ist. Da die Überdeckung des Bewehrungsstahls durchschnittlich nur die vorgeschriebene Mindesttiefe von 20 mm aufweist, hat sich die Carbonatisierungsfront von außen stellenweise bereits bis zum Bewehrungsstahl vorgearbeitet, so dass dieser nun korrodiert ist. Teilweise war dies an Rostfahnen an der Betonoberfläche ablesbar, teilweise hat die Volumenvergrößerung des Stahls beim Korrodieren aber auch die Betonüberdeckung abgesprengt. Also erfahren Pfeiler, Kastenträger und Brückenunterseite nun eine klassische Betonsanierung, die der Richtlinie für Schutz und Instandsetzung von Betonbauteilen (Rili-SIB 200) des Deutschen Ausschusses für Stahlbeton (DAfStb) folgt. Zunächst gilt es, die mit Abplatzungen durchsetzten oder von Rostfahnen gekennzeichneten Stellen von Hand bis zur Bewehrung abzutragen, dann den korrodierten Bewehrungsstahl sorgfältig zu entrosten und ihn mit einem Anstrich vor erneuter Korrosion zu schützen. Der freigelegte Beton wiederum wird von verbundmindernden Stoffen gereinigt, damit anschließend der Spritzbeton besser haftet, mit dem die Ausbruchstellen verfüllt beziehungsweise reprofiliert werden. Zum Abschluss erhalten nicht nur die reparierten Stellen, sondern die gesamten 9.700 Quadratmeter Betonoberfläche, die der Witterung ausgesetzt sind, einen Schutz, der künftig die Carbonatisierung deutlich verlangsamt.

In der Summe erfordern diese Maßnahmen eine halbseitige Sperrung der Brücke. Der Autoverkehr kann daher während der Bauphase nur in eine Richtung fahren und die Fahrzeuge in Gegenrichtung müssen wie früher durch den Ort geleitet werden. Um die erneute Beeinträchtigung der Gemeinde Hirschhorn zu minimieren, sind alle Beteiligten bemüht, die Sanierung so schnell wie möglich abzuschließen. Hierzu leistet das Betonoberflächen-Schutzsystem von Remmers einen Beitrag, da es einen zügigen Baufortschritt fördert.

Beton langfristig sichern

Für die Instandsetzung der Brücke hat das Aschaffenburger Unternehmen HBS Hörnig Bauwerkssanierung mit der Heidelberger Firma BWS Rhein-Neckar eine Arbeitsgemeinschaft gebildet. Um den Beton dauerhaft zu schützen, verwenden die Handwerker vor Ort zwei Komponenten von Remmers, die zusammen nach DIN V 18026 als OS-C System geprüft sind. Zur Vorbereitung reinigen die Arbeiter die Oberfläche mit einem Hochdruckwasserstrahl von Verschmutzungen und von Algen-, Flechten- und Moosbewuchs. Dann bringen sie zunächst eine Beschichtung aus „OS Concre-Fill“ auf. Sie verschließt Poren, Lunkern und kleinere Ausbruchstellen bis 1 mm Tiefe. Durch ihre gute Anhaftungseigenschaft lässt sie sich ohne Grundierung zeitsparend direkt auf den Beton auftragen. Üblicherweise gilt die Beschichtung als Spachtelmasse; um jedoch die großen Flächen der Neckarbrücke zu bewältigen, wird sie mit einem Airless-Spritzgerät aufgebracht, dessen 0,89-mm-Düse mit der geringen Korngröße der Masse gut zurechtkommt. Anschließend wird die Beschichtung von Hand mit Bürsten egalisiert, so dass sie auch wirklich die kleinste Pore schließt. Weil sie im Unterschied zu Oberflächenschutzsystemen auf Zementbasis 100 Prozent Reinacrylat als Bindemittel enthält, lässt sie sich schon nach relativ kurzer Zeit dem normalen Außenklima aussetzen und erfordert keine Folienabdeckung, um etwa ein zu schnelles Austrocknen durch Wind oder Sonneneinstrahlung zu verhindern. Dadurch kann der nächste Arbeitsgang ohne lange Pause erfolgen.

Als zweite Komponente bringen die Verarbeiter „Betonacryl“ von Remmers auf – in zwei Arbeitsgängen, wieder mit dem Airless-Spritzgerät. Die Dispersion schützt den Beton auf doppelte Weise: Zum einen lässt sie kaum Kohlendioxid eindringen und bremst damit die Carbonatisierung, zum anderen verhindert sie einen Feuchteeintrag, da sie schlagregen- und spritzwasserdicht ist. Denn gerade das Zusammenspiel von Carbonatisierung und Feuchte verursacht die ungewünschten Abplatzungen. Die Dispersion verlangsamt diesen Prozess erheblich. Bei zweimaligem Anstrich überbrückt sie auch kleine Haarrisse im Untergrund. Sollte wider Erwarten dennoch irgendwann einmal punktuell Feuchte in den Beton eindringen, kann diese wieder ausdiffundieren, da die Dispersion gut wasserdampfdiffusionsfähig ist.

Mit dieser Vorgehensweise wird das elegante Tragwerk der Neckarüberführung ertüchtigt und die Standsicherheit für die Zukunft gewährleistet. Wenn die Sanierungsarbeiten im Oktober 2014 abgeschlossen sind, dürfte die Hirschhorner Brücke ausreichend gerüstet sein, um weitere 30 Jahre Autoverkehr zu überstehen.

Zusammenfassung

In seinem Standardwerk „Brücken“ lobte Fritz Leonhardt die Gestaltung der Neckarüberführung bei Hirschhorn. Sowohl die Fahrbahn als auch das Betontragwerk der Brücke werden nun gründlich instandgesetzt. Das Remmers-Oberflächenschutzsystem für den Beton trägt zu einem beschleunigten Bauablauf bei.⇥

Kontakt

Remmers Fachplanung GmbH

49624 Löningen

Tel.: 05432 83-156, Fax: 05432 39-708

E-Mail:

www.remmers-fachplanung.de




Im Internet finden Sie den Fachartikel mit noch mehr Fotos. Geben Sie hierzu bitte den Webcode in die Suchleiste ein.

x

Thematisch passende Artikel:

Ausgabe 04/2015 PARKDECK IN BREMERHAVEN

Salzige Seeluft nagt am Beton

Die drei Türme überragen alles und sind schon von der Autobahn aus zu sehen. Angekommen, parkt man am besten in den Parkhäusern Nord und Süd, direkt unter dem Center. Sie wurden um ca. 1977 erbaut...

mehr
Ausgabe 07/2017

Facelift für Betonoberflächen

Betonkosmetik und Betonretusche

Bei Bauteiloberflächen werden höchste Anfor- derungen an Roh- und Fertigteilbauer gestellt. DIN 18217 [1] beschreibt, dass „Betonflächen das Spiegelbild der Schalungshaut oder das Ergebnis...

mehr
Ausgabe 08/2012 SPEZIALSILANE SCHÜTZEN BRÜCKENPFEILER VOR SALZ

Tiefenhydrophobierung statt Vollsanierung

Im Winter geht es vielen Brücken an ihr Innerstes. Räumfahrzeuge sind im Dauereinsatz, um mit Streusalz Schnee und Eis auf den Straßen zu entfernen. Zigtausende von Autos rasen jeden Tag vorbei und...

mehr
Ausgabe 01/2015 SICHTBETONRESTAURIERUNG IN KÖLN

Die perfekte Illusion

Dipl.-Ing. Jens Engel, Produktmanager Bauten- und Fassadenschutz, Remmers Baustofftechnik GmbH Hoch über den Dächern der Domstadt Köln, auf dem Gerüst der neungeschossigen Baustelle für...

mehr
Ausgabe 06/2016

Beton-Instandsetzungssystem

Die Betonsanierung und die Instandsetzung von Fassaden stellen komplexe Herausforderungen dar, die individuelle Lösungen verlangen. Mit seinem Betofix PCC-Betoninstandsetzungssystem bietet Remmers...

mehr