37. Oldenburger Rohrleitungsforum: Klimafolgeanpassungen – Wasserbewusste Stadtentwicklung

Die Folgen der Erderwärmung zeigen sich auch in Deutschland deutlich. Da warme Luft mehr Feuchtigkeit aufnehmen kann, steigt auch die Gefahr von Starkregenereignissen.
© Umweltbundesamt

Die Folgen der Erderwärmung zeigen sich auch in Deutschland deutlich. Da warme Luft mehr Feuchtigkeit aufnehmen kann, steigt auch die Gefahr von Starkregenereignissen.
© Umweltbundesamt
Lange Hitzeperioden und zunehmende Starkregenereignisse – der Klimawandel stellt derzeit eine zentrale Herausforderung für die Siedlungswasserwirtschaft, die Stadtplanung und kommunale Entscheidungsträger dar. Angesichts häufig auftretender Extremwetterereignisse besteht die dringende Notwendigkeit, zukunftsorientierte Gesamtkonzepte für die Planung und den Betrieb urbaner Wasserinfrastrukturen zu entwickeln. Dieses wird mit dem Leitthema „Städte der Zukunft – Transformation unterirdischer Infrastruktur“ des 37. Oldenburger Rohrleitungsforums am 6. und 7. Februar 2025 aufgegriffen: Wie lässt sich für den urbanen Raum eine interdisziplinäre Klimafolgenanpassung adressieren, um so die negativen Auswirkungen der aktuellen klimatischen Veränderungen zu minimieren?

Das Klima ist heute deutlich wärmer als in vorindustrieller Zeit. Wie der Deutsche Wetterdienst (DWD) mitteilt, waren die vergangenen zehn Jahre in Deutschland 2,3 Grad wärmer als zu Beginn der Messungen 1881. Auch für 2024 sieht der DWD die Durchschnittstemperatur hierzulande auf einem neuen Rekordniveau. Die Folgen dieser Entwicklung sind weitreichend. Denn je wärmer die Luft ist, desto mehr Feuchtigkeit kann sie aufnehmen. Während die Häufigkeit von Niederschlägen dadurch in der Tendenz latent abnimmt, steigt dafür ihre Intensität.

Interdisziplinär und wasserbewusst planen und bauen

Starkregenereignisse, die mit unterschiedlichen Intensitäten auftreten, führen zu partiellen großen Wasserströmen, die von zentralen Kanalisationssystemen oftmals nicht mehr aufgenommen werden können. Damit droht die Gefahr urbaner Sturzfluten, die Menschen und Infrastrukturen gefährden. Daher ist es in Fachkreisen unbestritten, dass die durch den Klimawandel bedingten Wetterextreme eine Transformation des modernen Wassermanagements erfordern. Um diesen Herausforderungen zu begegnen und die Klimaresilienz von Städten effektiv und nachhaltig zu erhöhen, greifen immer mehr kommunale Akteure auf den Ansatz einer wasserbewussten Stadtentwicklung und eines dezentralen Regenwassermanagements zurück. Dieses Konzept ist nicht neu. Es integriert einen verantwortungsbewussten Umgang mit dem Thema Wasser in die Stadtentwicklung der Zukunft. So lassen sich Menschen vor übermäßigen Wassermassen schützen. Zudem ist es möglich, Wasser naturnah und dezentral zu bewirtschaften, um das lebensnotwendige Grundwasser zu erhalten und den natürlichen Wasserkreislauf zu unterstützen.

Städte besonders vulnerabel

„Im Wesentlichen geht es darum, alle relevanten urbanhydrologischen Aspekte in die Stadtentwicklung mit einzubeziehen und interdisziplinäre Initiativen zu entwickeln, die Siedlungswasserwirtschaft sowie Stadt- und Raumplanung verbinden. Ziel ist es, Regenwasser naturnah zu bewirtschaften, versiegelte Flächen zu entsiegeln und weitestgehend von leitungsgebundenen Infrastrukturen abzukoppeln“ beschreibt Mike Böge M. Eng., Geschäftsführer des Instituts für Rohrleitungsbau an der Fachhochschule Oldenburg e.V., die zentralen Aspekte des nun notwendigen Transformationsgeschehens. „Viele städteplanerische Ansätze fokussieren sich auf die Implementierung blau-grüner Infrastrukturen, bei denen hydrologische Funktionen eng mit der Gestaltung urbaner Natur- und Landschaftselemente verknüpft werden. Blaue Elemente (Wasser) und grüne Elemente (Vegetation, Parks und Plätze) tragen sowohl zum Schutz vor Überschwemmungen als auch zur Minderung urbaner Hitzeinseln bei“, so Böge weiter. Gerade auch grüne Infrastrukturen wie Bäume, Gründächer oder begrünte Fassaden unterstützen die Versickerung und Verdunstung des Oberflächenwassers und reduzieren den Abfluss signifikant. Ebenso können modulare Blockrigolensysteme eingesetzt werden, um Oberflächenwasser vor Ort zu speichern, zu versickern und/oder wenn nötig kontrolliert in das Kanalisationssystem einzuleiten. In diesem Zusammenhang sind intelligente Abflusssteuerungsmöglichkeiten – beispielsweise durch Auswertung von Sensor- oder Radardaten – zunehmend gefragt.

Wertvolles Wasser nutzen – zukunftsfähig handeln

Darüber hinaus versteht ein modernes Regenwassermanagement Niederschläge heute als eine kostbare Ressource, die vor Ort aufgefangen und im Sinne des Konzeptes einer Schwammstadt gespeichert werden. „Die Errichtung eines Stauraumkanals, der Einbau von Baumrigolen und die Nutzung von smarten Technologien zur Regenwasserüberwachung sind vor diesem Hintergrund nur ein paar Beispiele, wie Städte ihre unterirdische Infrastruktur modernisieren und an die Klimafolgen anpassen können, um auch morgen noch attraktive Lebensräume darzustellen. Im Kontext des Oldenburger Rohrleitungsforums möchten wir über Lösungen für mehr Klimaresilienz diskutieren und wichtige Impulse geben“, betont Böge.

Institut für Rohrleitungsbau Oldenburg (iro)

www.iro-online.de

Thematisch passende Artikel:

Ausgabe 08/2023

36. Oldenburger Rohrleitungsforum 2024

www.iro-online.de Am 8. und 9. Februar 2024 findet das 36. Oldenburger Rohrleitungsforum in den Weser-Ems-Hallen in Oldenburg statt. „Damit rückt eine der bekanntesten Fachveranstaltungen nach...

mehr

Oldenburger Rohrleitungsforum 2016

Wie aus „dummen“ Rohren intelligente Netze werden

Und bis zum letzten Quadratzentimeter genutzte Ausstellungsflächen sowie bis auf den letzten Sitzplatz gefüllte Vortragssäle lassen erahnen, dass die Tagung auch im vierten Jahrzehnt ihres...

mehr

37. Oldenburger Rohrleitungsforum 2025: Beliebter Branchentreff widmet sich den Städten der Zukunft

Ob Klimaanpassung oder Energiewende – in urbanen Räumen zeigen sich die Herausforderungen unserer Zeit wie unter dem Brennglas. Städte stehen heute vor der Aufgabe, ihre unterirdischen...

mehr
Ausgabe 12/2008

Das 23. Oldenburger Rohrleitungsforum 2009

Der Stand der Wissenschaft aus der Stadt der Wissenschaft

Im Februar 2008 wurde Oldenburg von der Deutschen Stiftung Wissenschaft zur „Stadt der Wissenschaft 2009“ gekürt. Eine der ersten der vielfältigen Veranstaltungen, mit denen Oldenburg dieses...

mehr

35. Oldenburger Rohrleitungsforum auf 2022 verschoben

Vor dem Hintergrund der COVID-19-Pandemie und den damit insbesondere für größere Veranstaltungen verbundenen Auflagen war das Oldenburger Rohrleitungsforum 2021 vom Februar in den April und von der...

mehr