Bauaufschwung geht weiter

Bauunternehmen melden Zuwächse bei Umsätzen und Auftragseingängen

„Der Bauaufschwung in Deutschland geht weiter - die deutlichsten Impulse kommen dabei von den öffentlichen Auftraggebern. Der Öffentliche Bau hat damit den Wohnungsbau als Konjunkturlokomotive abgelöst.“

Mit diesen Worten kommentierte der Hauptgeschäftsführer des Hauptverbandes der Deutschen Bauindustrie, Dieter Babiel, die in der neuesten Ausgabe des Aktuellen Zahlenbildes veröffentlichten Konjunkturindikatoren für die Bauwirtschaft. Demnach hätten die Baubetriebe mit 20 und mehr Beschäftigten für Februar (im Vergleich zu Februar 2018) ein Umsatzplus von nominal 16 Prozent gemeldet (real: + 9,6 Prozent), für die ersten zwei Monaten ergebe sich damit ein Plus von 13,2 Prozent (real: + 6,8 Prozent). Im Öffentlichen Bau sei der Umsatz im Februar sogar um nominal 20,9 Prozent, von Januar bis Februar um 18,3 Prozent gestiegen.

 

Babiel: „Zu diesem Ergebnis hat insbesondere der Straßenbau beigetragen, der nach wie vor vom Investitionshochlauf des Bundes profitiert. Die Umsätze haben hier in den ersten zwei Monaten um 25,6 Prozent zugelegt.“ Auch für die kommenden Monate sei man weiter optimistisch, die Aufträge* lägen im Straßenbau um nominal 19,1 Prozent über dem vergleichbaren Vorjahreszeitraum. Im Durchschnitt der Branche seien die Aufträge im Zeitraum von Januar bis Februar um nominal 12,7 Prozent, im Februar um 8,2 Prozent gestiegen (real: + 6,4 Prozent bzw. + 2,0 Prozent). Der vom Statistischen Bundesamt berechnete (preis-, saison- und arbeitstäglich bereinigte) Rückgang des Auftragseingangs zum Vormonat von 2,0 Prozent sei somit nach wie vor kein Anzeichen für eine Trendwende der Baukonjunktur, sondern nur Ergebnis des mittlerweile erreichten hohen Auftragsniveaus.

Alle Angaben und Berechnungen beruhen auf Daten des Statistischen Bundesamtes.

*) Baubetriebe mit 20 und mehr Beschäftigten

 Hauptverband Deutsche Bauindustrie e.V.

www.bauindustrie.de

x

Thematisch passende Artikel:

Ausgabe 12/2010

Bremsklotz Öffentlicher Bau

Der öffentliche Bau entwickelt sich zunehmend zu einem Bremsklotz für die Baukonjunktur: Der Auftragseingang im Bauhauptgewerbe ist im August im Vergleich zum Vorjahresmonat zwar um nominal 1,5 %...

mehr
Ausgabe 7-8/2011

Die Großen profitieren vom Bauaufschwung

In 2010 hat sich ihre Lage verbessert

In diesem Heft berichten wir über die Bilanzen von Hochtief und Bilfinger Berger. In der nächsten Ausgabe sind Strabag, Züblin, Max Bögl und Bauer dran. Bei Hochtief war die Lage hochdramatisch....

mehr
Ausgabe 1-2/2010

Bauindustrie schaut skeptisch in die Zukunft

Die Impulse aus den beiden Konjunkturprogrammen des Bundes werden auch 2010 nicht ausreichen, um die Einbußen im Wirtschaftsbau auszugleichen. Der Hauptverband rechnet für 2010 mit einem weiteren...

mehr
Ausgabe 03/2011

Renaissance im Wohnungsbau

Das deutsche Bauhauptgewerbe hat sich im November 2010 spürbar erholt: Der baugewerbliche Umsatz ist im Vergleich zum Vorjahresmonat um nominal 5,9 % gestiegen. Damit haben die Umsätze nach elf...

mehr
Ausgabe 04/2010

Bauaufschwung stoppt Strukturwandel

In den zehn Jahren der Baukrise von 1995 bis 2005 haben die kleineren Betriebe des Bauhauptgewerbes mit 1 bis 49 Beschäftigten ihren Marktanteil bei Beschäftigung und Umsatz deutlich ausgeweitet....

mehr