Fachbeiträge

Ausgabe 12/2009

Detmold: Polyharnstoff-Beschichtung schützt Revisionsschächte gegen Korrosion

Ideale Lösung für Oberflächensanierung

Schachtbauwerke und Rohre aus Beton sind häufig stark korrosionsbelastet, das gilt vor allem, wenn Abwasser-Druckleitungen in sie münden. In dieser Konstellation macht massive biogene...

mehr
Ausgabe 12/2009

Voll im Bilde mit der CamFlex und dem „Profi 3“

Grundleitungsuntersuchung in der Dr. Karl Kroiß-Schule

Die gesetzliche Pflicht, bis 2015 alle privaten Grundstücksentwässe­rungs­anlagen zu untersuchen und nötigenfalls zu sanieren, stellt Schul­träger vor besondere Aufgaben – erst Recht, wenn die Schule...

mehr
Ausgabe 12/2009

Düsseldorf startet Pilotprojekt bei Kanalsanierung

Maßgeschneidertes „Zementmörtelkleid“

Die routinemäßige Befahrung der Regenwasserkanäle im Düsseldorfer Stadtteil Gerresheim ließ den Handlungsbedarf offenkundig werden: Die alten Betonrohre wiesen teilweise starke Korrosionsschäden mit...

mehr
Ausgabe 12/2009

Vortrieb von Druckrohren unter dem Rhein

In der Schweiz wurden für das Pharmaunternehmen Novartis 433 m Hobas Druckrohre PN 10 mit einem Außendurchmesser von 1499 mm in Basel unter dem Rhein vorgetrieben. Nach nur 1,5 Monaten war der...

mehr
Ausgabe 10/2009

Rohrvortrieb in höchster Qualität

HABA-Beton liefert in die Berliner Huttenstraße

Aus drei Haltungen von insgesamt 271,50 m besteht der Neubau des Regenüberlaufkanals in der Nennweite DN 1000, den die Hans Lemme Hoch-, Tief- und Stahlbetonbau GmbH & Co. KG im Auftrag der Berliner...

mehr
Ausgabe 10/2009

Delmenhorst – Sanierung von 45 Hausanschlüssen mit 87°-Bögen

FAS spielt ihre Vorteile aus

Delmenhorst – mit ca. 77 000 Einwohnern die zehntgrößte Stadt Niedersachsens – hat auf 62 km² ein Kanalnetz von ca. 565 km Gesamtlänge: davon ca. 302 km Schmutzwasser- und ca. 263 km...

mehr
Ausgabe 10/2009

Kurzliner & Co.: Besser als ihr Ruf

IKT-Warentest „Reparaturverfahren“ mit überraschend guten Ergebnissen

Allgemein genießt die partielle Kanalsanierung einen bestenfalls zweifelhaften Ruf. Die Verfahren gelten als störanfällig im Betrieb und als nicht besonders langlebig. Der jüngste IKT-Warentest kommt...

mehr
Ausgabe 07 / 08/2009

Mit HDD unter Seen und Naturschutzgebieten

In großer Zahl sind mittlerweile vollkommen verlaufssteuerbare Bohrgeräte im Einsatz, die es vom Typ her erst seit etwa 20 Jahren gibt. Sie sind in vielen Merkmalen anders als die klassische,...

mehr
Ausgabe 07 / 08/2009

1000 zum Quadrat

Berolina-Liner mit neuer Dimension im Untergrund

Mitte März wurde durch die Firma Swietelsky-Faber GmbH, NL Blomberg der erste Berolina-Liner DN 1000 eingebaut. Einher ging diese technische Weiterentwicklung mit der Produktion des 1000sten...

mehr
Ausgabe 07 / 08/2009

Mexiko-Stadt startet weltgrößtes Abwasserprojekt

Wegen starker Übernutzung der Grundwasservorräte ist in der Stadt Mexiko, in der mehr als 20 Millionen Menschen leben, der Boden um etwa 10 m abgesunken; deshalb müssen heute verstärkt Pumpen zum...

mehr