Erdbau

Ausgabe 03/2010

Das Verfahren Kronenberger wird Stand der Technik

Verfahren K als geotechnisches Verfahren eingeführt

Im Grundbau-Taschenbuch 7. Auflage, Teil 2 Geotechnische Verfahren, das soeben erschienen ist, führt Prof. Dr. Witt, Bauhaus-Uni Weimar, das Verfahren Kronenberger zur Unterdrückung der...

mehr
Ausgabe 03/2010

Operation “Stille Nacht“

Schürfraupen beweisen hohe Leistungsfähigkeit

Vom 24.12.09, 04:15 Uhr bis zum 28.12.09, 04:15 Uhr wurde die ICE-Strecke zwischen Berlin und Frankfurt im Raum Braunschweig zur Erstellung einer Brücke über einen neuen Autobahnzubringer...

mehr
Ausgabe 03/2010

Schluss mit Eis und Schnee

Geothermisches Brückenheizungssystem in Berkenthin

Fahrbahnoberflächen von Brücken vereisen im Winter wesentlich schneller als freie Streckenabschnitte und erhöhen damit das Unfallrisiko deutlich. Um dieser Gefahr zu begegnen, werden dort vermehrt...

mehr
Ausgabe 03/2010

Die Vier Dimensionen von Secugrid

Neues Verständnis der Bodenbewehrung

„Vier Dimensionen…“ bietet eine neue Sichtweise, um die Vorteile von Geogitterbewehrungen zu verstehen, damit bessere Straßen, sichere und steilere Böschungen/Steilwände und ökologischere Projekte...

mehr
Ausgabe 03/2010

Zeit für eine neue Erddruck-Lehre

Erddruck – Berechnung nach dem physekalischen Gesetz der „geneigten Ebene“

Belastungen aus dem Erdreich gegen Stütz- und Tunnelwände, erdverlegte Rohre usw. werden berechnet nach Regelwerken, deren Grundlage die Erddruck-Theorie von Coulomb ist (1736 -1806). Trotz...

mehr

Bodenstabilisierer als Selbstfahrer und Anbaugeräte

Marktübersicht Bodenstabilisierer

In vielen Bereichen der Baubranche bietet die Bodenstabilisierung interessante Vorteile. Durch das Einmischen von Bindemitteln wie Kalk oder Zement in den Boden wird der vorhandene Untergrund direkt...

mehr
Ausgabe 12/2009

„Die Messlatte hängt sehr hoch“

Dr.-Ing. Jan Retzlaff zur Normung von Geokunststoffen / Qualität in Europa sichern

Dr. Jan Retzlaff ist seit mehr als zehn Jahren in der Geokunststoffbranche aktiv. Der Diplom-Ingenieur arbeitete nach seinem Studienabschluss bei einem großen Geokunststoff-Hersteller, promovierte in...

mehr
Ausgabe 11/2009

Alles – nur nicht gewöhnlich

Kettenbagger für den Bau von Lärmschutzwänden an der ICE-Strecke Frankfurt-Köln gemeinsam entwickelt

Bereits knapp sechs Jahre nach ihrer Inbetriebnahme wird die 177 km lange Hochgeschwindigkeitstrasse zwischen Frankfurt und Köln erneut zur Baustelle. Denn die ursprünglich gebauten Lärm-, Wind- und...

mehr
Ausgabe 11/2009

Mobiler Hochwasserschutz wehrt Überschwemmungs- katastrophen ab

Die dichte Folge von extremen Hochwassern der letzten Jahre und die düstere Prognose der Klimaforscher haben Hochwasserschutzmaßnahmen landesweit in den Vordergrund gerückt. Die Notwendigkeit von...

mehr
Ausgabe 11/2009

Auf den Punkt gebracht: Integrierte Lösung erweitert

Medienbruchfreie Kommunikation von Vermessungsdaten

Weitere Informationen RIB und Topcon sorgten auf der Intermat 2009 in Paris mit ihrer integrierten Lösung zur digitalen Baumaschinensteuerung für Furore. Zur Intergeo in Karlsruhe zeigten die...

mehr