Regelmäßige Kontrollen können bei Verkehrsbrücken die Schwachstellen aufdecken, so dass erforderliche Maßnahmen eingeleitet und Gefahren gebannt werden. Bei der Instandsetzung wurde die Statik der...
Nur 14 Jahre nach dem Bau des Parkhauses in Überlingen musste der jetzt Boden komplett saniert werden. Abwasser, im Winter gemischt mit Tausalz, konnte nicht abfließen und setzte dem Stahlbeton schwer...
Der Schutz der Bausubstanz vor einer weitergehenden Zerstörung durch Wasser ist ein zentrales Thema eines Schomburg Seminars am 20.2.2014 in Rostock. Die Veranstaltung findet im Radisson Blu Hotel...
Nach über 110 Jahren Betrieb war der Haltepunkt Werther Brücke der Wuppertaler Schwebebahn korrodiert und verschlissen. Das Jugendstilbauwerk aus Stahl und Glas wurde 2013 saniert und nachgebaut. Im...
Sachkundige Planer ermitteln den Ist-Zustand des Betonbauwerkes, beurteilen Schäden, erarbeiten Instandsetzungskonzepte und lebenszyklusorientierte Instandhaltungspläne, erstel-len...
Der Deutsche Beton- und Bautechnik-Verein e.V. (DBV) hat seine Heftreihe erweitert und im Oktober das DBV-Heft 27 „Wartung und Instandhaltung von Parkbauten“ herausgebracht. Der Instandhaltung von...
Am 7. November unterzeichneten Dr. Agnelo Queiroz, der Gouverneur des Bundesbezirkes Brasilia, und Dr. Jürgen Krieger, Abteilungsleiter „Brücken- und Ingenieurbau“ der Bundesanstalt für Straßenwesen...
Die Deutsche Stiftung Denkmalschutz (DSD) stellt im Rahmen der Gesamtin-standsetzung für die Sanierungsarbeiten an der tragenden Konstruktion der Wuppertaler Adlerbrücke 78 000 Euro zur Verfügung....
Ein großer Teil der Straßen in Deutschland befindet sich in der Baulastträgerschaft der Kommunen. Städte, Kreise und Gemeinden sind daher für Bau, Unterhalt und Betrieb zuständig. Dies gilt nicht nur...
Anfang 2013 hat der Ausbildungsbeirat Schutz und Instandsetzung im Betonbau beim Deutschen Beton- und Bautechnik-Verein e.V. eine Änderung der Richtlinien zur Durchführung der SIVV-Lehrgänge...