Indiens Metropolen erfahren einen rasanten Bauboom, insbesondere die Millionenstadt Mumbai. Hunderte neue Bauwerke befinden sich in Planung oder werden schon realisiert – von mittelhoch bis...
Am Osthafen in Berlin errichtet die Ingenieurbau-Gesellschaft mbH das extravagante Modezentrum Labels II. Parabelförmige Fensterbögen durchziehen Fassade und Gebäude und prägen auch die...
Wer richtig ticken will, besitzt mehrere Armbanduhren. Gerade wenn man sich beruflich auf Baustellen herumtreiben muss. Auch wandelte sich das Uhrenimage vom Zeitmesser zu einem Lifestyle-Accessoire....
Nie war es einfacher und komfortabler an Bauaufträge zu kommen. Mit der Möglichkeit online nach Bauaufträgen zu suchen, hat die Docugroup, mit ihren Bauprojektinformationsdiensten DBI und ibau, für...
Im abgelaufenen Jahr wurden die Hersteller vom Ende des Nachfragebooms bei Baumaschinen mit voller Wucht getroffen. Dank tragender Fördermaßnahmen blieb ein ähnlicher Einbruch bei der Baunachfrage...
Baubetriebliche Ermittlung angepasster Bauzeiten und angepasster Baukosten
Hier finden Sie die ausführliche und ausführlich bebilderte Langfassung des Artikels „Verzögerte Vergabe“ aus baumarkt+bauwirtschaft 1-2/2010, Seite 18.
Die verzögerte Vergabe bei öffentlichen Bauprojekten stellt eine Sonderform der Störung des Bauablaufs dar, weil die Störung bereits eintritt, bevor mit der Bauausführung überhaupt begonnen wird. Lange Zeit war unklar, wer die Folgen der verzögerten Vergabe zu tragen hat: Der Auftraggeber als „Veranstalter“ der öffentlichen Ausschreibung oder der Bieter als Teilnehmer am Vergabeverfahren. Der Bundesgerichtshof (BGH) hat erstmals 2009 hierzu entschieden, dass das Vergabeverfahrensrisiko grundsätzlich vom Auftraggeber zu tragen ist. Aus juristischer Sicht wurden die Urteile bereits in den Heften 07-08/2009 (Seiten 64 – 66), 11/2009 (Seiten 34 – 37) und 12/2009 (Seiten 41 – 43) diskutiert. Mit dem vorliegenden Beitrag soll aus baubetrieblicher Sicht erörtert werden, wie die Ansprüche, welche dem Grunde nach festgestellt wurden, baubetrieblich der Höhe von festgestellt werden können.
Kommentare zur aktuellen Rechtsprechung für die Bauwirtschaft
OLG Schleswig, Celle und Düsseldorf, dreimal sprach ein Oberlandesgericht Recht und dreimal kommentiert unser Autor Rechtsanwalt Michael Werner vom Hauptverband der Deutschen Bauindustrie die...
Das niederländische Mietparkunternehmen Van der Linden Groen BV hat seine Mietparkflotte erweitert. Aus diesem Grund wurde nach einem besonders kraftvollen Kompaktbagger gesucht. Im Vergleichstest mit...
Die Zeppelin Baumaschinen GmbH führt ab sofort die neuen Cat Mini-Kurzheckbagger der D-Serie auf dem deutschen Markt ein. Die Modelle 303.5D CR, 304D CR, 305D CR und 305.5D CR mit...
Anmerkung: Trotz der beachtlichen Fortschritte in den letzten Jahren kann die Qualität der chinesischen Statistik mit dem Niveau der Industrieländer noch nicht ganz mithalten. Alle nachfolgenden...