Vor den Toren des Chemieparks Marl entsteht eine neue Fernleitung damit flüssige Kohlenwasserstoffe ab 2015 sicher von der Raffinerie Scholven in den zehn Kilometer entfernten Chemiepark Marl...
Die von der ARGE DLR Köln ausgeführten Bauarbeiten im Umfeld des Deutschen Zentrums für Luft- und Raumfahrt e.V. (DLR), Köln-Porz, sind Bestandteil des Projektes Medien 2010-Kühlwasser, in dessen...
Der Stadtgraben in Celle umschließt die Altstadt des „Tors zur Lüneburger Heide“ und versorgt sowohl den Park als auch den Graben des Schlosses mit Wasser. Im Bereich des Neumarktes verläuft der...
Das Bayerische Staatsministerium für Wirtschaft und Medien, Energie und Technologie hat das Projekt „Gestalter der Energiewende” ins Leben gerufen. Hierbei werden engagierte Bürgerinnen und Bürger,...
„Rohrleitungen im Wärme- und Energietransport“ – beim 29. Oldenburger Rohrleitungsforum wird erstmals das Thema Fern- und Nahwärme in den Mittelpunkt gerückt. Kann die Fernwärme ein wichtiger Baustein...
Das RSV-Merkblatt 10 „Freigefälle- und Druckrohrleitungen“ wurde zum ersten Mal im Januar 2008 veröffentlicht. Es behandelte den Einbau fabrikgefertigter bzw. werksseitig hergestellter Kunststoffrohre...
Der spanische Wasserversorger Empresa Municipal de Aguas de Gijón (EMA) sah sich 2012 mit einem jährlichen Wasserverlust von 754.224 m³ (etwa 15 Prozent des jährlich durchgeleiteten Gesamtvolumens) in...
Die Rahmenbedingungen für die Arbeit des Rohrleitungsbauverbandes sind in fortschreitendem Maße europäisch geprägt. Die Tendenz, Verordnungen, Normen und Regelwerke nicht mehr nur national, sondern...
Markus Maletz (48) verstärkt seit dem 1. Februar als Sachverständiger den Bereich Statik des Prüfdienstleisters TÜV Rheinland LGA Bautechnik GmbH. Zu seinen Aufgaben gehören die Rohr- und...