Was muss die Anzeige der Behinderung beinhalten, um sich als Nachweisinstrument der Kausalität zwischen Ursache und Wirkung von Bauablaufstörungen zu eignen?
Die steigende technische Ausstattung größerer Gebäude stellt hohe Anforderungen bei der Inbetriebnahme. Die Vorgehensweise des „Building Commissioning“ kann diesen Prozess verbessern.
Verantwortungsvoll handeln und darüber berichten: Nachhaltigkeit wird von
Entscheidern unterschiedlicher Branchen als ein maßgeblicher Zukunftstrend
gesehen. Auch die Baubranche sollte spätestens jetzt aktiv werden.
Der Fachbereich Bauingenieurwesen der FH Münster bietet zusammen mit der BWI-Bau GmbH den berufsbegleitenden Masterstudiengang
„Baurecht im Lebenszyklus von Bauwerken“ an.
Austausch von Führungswissen in kollegialer Atmosphäre
Erfolgreiche Bauunternehmer nutzen Unternehmergespräche für den Austausch von Führungswissen mit Kollegen aus ganz Deutschland und pflegen ihre Netzwerke. Vor allem dann, wenn ein offener und...
Die Nutzung von Building Information Modeling (BIM) im Straßen- und Tiefbau wurde bis vor kurzem in der Branche als ein Thema angesehen, das noch in weiter Ferne liegt. Doch jetzt kommt Bewegung in...
Lean Management, BIM und Straßenbau 4.0 sind Schlagworte, die für Bauunternehmen immer wichtiger werden. Doch wie können kleine und mittelständische Unternehmen von der neuen Technologie profitieren?...