Bauwirtschaft

Ausgabe 05/2012 Umfrage des Monats: Trends bei Dämmstoffen

Bauunternehmer: Weg vom WDVS?

Die Wärmedämmung von Gebäuden boomt, vor allem die WDVS-Hersteller übertreffen sich mit Erfolgsmeldungen beim Absatz . Doch Boom oder nicht: Gerade wegen der Verwendung von EPS kommen die...

mehr
Ausgabe 05/2012 BAUHAUPTGEWERBE

Solides wirtschaftliches Fundament

Die Firmen des deutschen Bauhauptgewerbes haben in den vergangenen Jahren ihre Umsatzrendite auf relativ hohem Niveau stabilisieren und gleichzeitig ihre Eigenkapitalquote deutlich aufstocken können....

mehr
Ausgabe 05/2012 UMSATZRÜCKGANG AUF BASISEFFEKT ZURÜCKZUFÜHREN

Auftragseingänge nach wie vor hoch

Die Nachfrage nach Bauleistungen war auch im März weiterhin hoch: Der Auftragseingang im Bauhauptgewerbe lag um nominal 9,1 % über dem entsprechenden Vorjahreswert. Für das erste Quartal meldeten die...

mehr
Ausgabe 04/2012 LEBHAFTE ENTWICKLUNG SETZT SICH FORT

Mehr Aufträge im Februar

Die lebhafte Entwicklung der Baunachfrage hat sich auch im Februar fortgesetzt: Der Auftragseingang im Bauhauptgewerbe lag um nominal 13,1 % über dem entsprechenden Vorjahreswert. Demgegenüber...

mehr
Ausgabe 04/2012 KEINE KONKURRENZ FÜR VOLLZEITBESCHÄFTIGTE

Minijobs am Bau

Das Institut der deutschen Wirtschaft Köln hat jüngst die Entwicklung der geringfügig Beschäftigten in der Gesamtwirtschaft analysiert und ist zu dem Ergebnis gekommen, dass die sogenannten Minijobs...

mehr
Ausgabe 04/2012 JUNGE FRAUEN SOLLTEN STURM LAUFEN

Männerbastion Bau?

Was hindert eigentlich junge Frauen daran, verstärkt am Bau zu arbeiten, als Arbeiter, Poliere, Architekten, Bauingenieure? Fast alles, möchte man antworten. Ihnen werden so manche Knüppel zwischen...

mehr
Ausgabe 03/2012 GEFAHR EINER ÜBERHITZUNG MITTELFRISTIG AUSGESCHLOSSEN

Keine Immobilienblase

Ein Gespenst geht um in Deutschland: manche Experten verkünden die Gefahr einer Überhitzung im Wohnungsbau. Sogar die seriöse Bundesbank bekommt ein mulmiges Gefühl angesichts der seit 2010 wieder...

mehr
Ausgabe 03/2012 BAUHAUPTGEWERBE

Strukturwandel zum Stillstand gekommen

Nachdem die kleineren Betriebe des Bauhauptgewerbes mit bis zu 49 Beschäftigten ihre Anteile an Umsatz und Beschäftigung in der Branche zehn Jahre lang deutlich ausbauen konnten, ist diese Entwicklung...

mehr
Ausgabe 02/2012 Zahl der Neueinsteiger 2011 gestiegen

Die neue Ausbildungsstatistik

Die Bauunternehmen haben ihre Ausbildungsanstrengungen erhöht und im Ausbildungsjahr 2011/2012 12.195 neue Lehrlinge eingestellt, 2,1 % mehr als im Ausbildungsjahr 2010/2011. Diese Entwicklung ist...

mehr
Ausgabe 02/2012 Jahresendrallye am Bau

2011 erfolgreich abgeschlossen

Das deutsche Bauhauptgewerbe hat das vergangene Jahr trotz zunehmender Unsicherheiten über die weitere gesamtwirtschaftliche Entwicklung mit einer Jahresendrallye abgeschlossen: Der Umsatz im...

mehr